Laryngorhinootologie 2009; 88(9): 604-611
DOI: 10.1055/s-0029-1237393
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hydroxyethylstärke-induzierter Pruritus: Eine unterschätzte und hartnäckige medikamentöse Nebenwirkung auch bei HNO-ärztlichen Erkrankungen

Hydroxyethylstarch-induced Pruritus: An Understimated Side Effect of its Application also in ENT DiseasesE. Weisshaar1 , H. Iro2 , J. Zenk2
  • 1Abteilung Klinische Sozialmedizin, Berufs- und Umweltdermatologie, Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Chronischer Pruritus kann medikamentös verursacht sein, so auch nach Gabe des Volumenersatzmittels Hydroxyethylstärke (HES). Die Diagnose eines HES-induzierten Pruritus wird anhand der typischen Anamnese, der klinischen Charakteristika, der bestätigten Applikation von HES und dessen elektronenmikroskopischen Nachweises im Hautbiopsat gestellt. Der Pruritus tritt meist am ganzen Körper auf und beeinträchtigt den betroffenen Patienten in seiner Lebensqualität erheblich. Er persistiert in hoher und konstanter Intensität täglich. Nach einem Zeitraum von mehreren bis durchschnittlich 15 Monaten kommt es zu einer allmählichen Reduktion des Pruritus, der erst dann vollständig sistiert, wenn die HES-Ablagerungen abgebaut sind. Symptomatisch eingesetzte topische und systemische Therapien sind nur von geringer Wirksamkeit. HES-induzierter Pruritus ist schwer, langwierig und meistens therapierefraktär. Eine Begrenzung der Dosis und Zeitdauer von HES-Therapien kann diese hartnäckige Nebenwirkung reduzieren.

Abstract

Chronic pruritus may be caused by drugs such as colloid infusions with hydroxyethylstarch (HES). HES-induced pruritus can be diagnosed by typical patient's history, clinical characteristics, confirmed application of HES and its cutaneous tissue storage obtained by electron microscopy. Pruritus occurs on the whole body and significantly impairs patient's quality of life. It persists daily in high and constant intensity. After several to 15 months in average pruritus decreases gradually and finally ceases when the HES deposits are degraded. Topical and systemic treatments are only of symptomatic value. HES-induced pruritus is severe, protracted and mostly therapy-refractory. Limiting the dose and the duration of HES application may help reducing this intractable side effect.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. Elke Weisshaar

Universitätsklinikum Heidelberg

Abt. Klinische Sozialmedizin

Schwerpunkt: Berufs- und Umweltdermatologie

Thibautstraße 3

69115 Heidelberg

Email: Elke.Weisshaar@med.uni-heidelberg.de