Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1235141
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Beratung als professionelles Handlungsfeld in der Pflege
Publication History
Publication Date:
10 August 2009 (online)

Zusammenfassung
Pflegeberatung wird aus pflegewissenschaftlicher Sicht eine zunehmende Rolle spielen und als innovatives, pflegerisches Handlungsfeld zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung der Pflege leisten. Die Erfahrung jedoch zeigt, dass die praktische Umsetzung von Beratung im pflegerischen Alltag den Bedürfnissen von Patienten, Pflegebedürftigen und Angehörigen oftmals noch hinterherhinkt. Beratung wird zumeist „zwischen Tür und Angel” abgehandelt oder aus verschiedenen Gründen als pflegerischer Auftrag abgelehnt und in ihrer Bedeutung unterschätzt.
Literatur
- Bamberger G G. Beratung unter lösungsorientierter Perspektive. In: Nestmann F, Engel F, Sickendiek U (Hrsg.). Das Handbuch der Beratung. Band 2:
Ansätze, Methoden und Felder dgvt, Tübingen 2004: 737-748
MissingFormLabel
- Brunner E J. Systemische Beratung. In: Nestmann F, Engel F, Sickendiek U (Hrsg.). Das Handbuch der Beratung. Band 2:
Ansätze, Methoden und Felder dgvt, Tübingen 2004: 655-662
MissingFormLabel
- Brunner E J, Schönig
. Umrisse einer Beratungstheorie. In: Brunner EJ, Schönig W (Hrsg.). Theorie und Praxis von Beratung. Pädagogische und
psychologische Konzepte Lambertus, Freiburg i. B. 1990: 152-158
MissingFormLabel
- Burnard ŽP. Beratung in der Intensivpflege. In: Millar B, Burnard P (Hrsg.). Intensivpflege – High-touch und High-tech Hans Huber, Bern 2002: 451-468
MissingFormLabel
- Darmann-Finck I, Sahm M. Biografieorientierte Diagnostik in der Pflegeberatung. Pflege. 2006; 19 287-293
- Engel R. Gesundheitsberatung in der Pflege. Facultas, Wien 2006
MissingFormLabel
- Ewers M. Case Management im Schatten von Managed Care: Sozial- und gesundheitspolitische Grundlagen. In: Schaeffer D (Hrsg.). Case Management in Theorie und Praxis 1. Aufl. Hans Huber, Bern 2000
MissingFormLabel
- Gittler-Hebestreit N. Pflegeberatung im Entlassungsmanagement. Schlütersche, Hannover 2006
MissingFormLabel
- Görres S. Innovative Potenziale und neue Handlungsfelder für zukünftige Dienstleistungen in der Pflege. Ergebnisse einer Delphi-Studie. Pflege. 2004; 17 105-112
- Knelange C, Schieron M. Darstellung zweier qualitativer Studien aus stationären Bereichen der psychiatrischen und somatischen Krankenpflege. Krankenpflege. Pflege & Gesellschaft. 2000; 5/1 4-11
- Koch-Straube U. Beratung in der Pflege. Hans Huber, Bern 2001
MissingFormLabel
- Kuhlmann B. Die Beziehung zwischen Angehörigen und Pflegenden auf Intensivstation. Eine qualitative Untersuchung. Pflege. 2004; 17 145-154
- McLeod J. Counselling – eine Einführung in Beratung. dgvt, Tübingen 2004
MissingFormLabel
- Metz A. Beraterideal und Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Peter Lang 1998
MissingFormLabel
- Millar B. Durchleben einer lebensbedrohenden Krankheit – Aus der Sicht der Familie. In: Millar B, Burnard P (Hrsg.). Intensivpflege – High-touch und High-tech Hans Huber, Bern 2002: 279-306
MissingFormLabel
- Nestmann F. Beratung als Ressourcenförderung. In: Nestmann F (Hrsg.). Beratung – Bausteine für eine interdisziplinäre Wissenschaft
und Praxis dgvt, Tübingen 1997: 15-38
MissingFormLabel
- Nestmann F, Engel F, Sickendiek U. Statt einer „Einführung”: Offene Fragen „guter Beratung”. In: Nestmann, Frank / Engel, Frank / Sickendiek, Ursel (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung.
Band 2: Ansätze, Methoden und Felder dgvt, Tübingen 2004
MissingFormLabel
- Norwood S L. Pflege-Consulting. Handbuch zur Organisations- und Gruppenberatung in der Pflege. 1. Aufl. Hans Huber, Bern 2002
MissingFormLabel
- Remmers H. Zur Bedeutung biografischer Ansätze in der Pflegewissenschaft. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2006; 39 193-191
- Richter D. Ganzheitliche Pflege –Trauen die Pflegenden sich zuviel zu?. Pflege. 1998; 11 255-262
- Schaeffer D. Bewältigung chronischer Erkrankung. Konsequenzen für die Versorgungsgestaltung und die Pflege. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2006; 39 192-201
- Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S. Lehrbuch Patientenberatung. 1. Nachdr. Hans Huber, Bern 2008
MissingFormLabel
- Schubert-Hadeler B. Beratung pflegender Angehöriger – Ein neues Strukturmodell in der häuslichen Pflege. In: Anthes H, Peters J, Schubert-Hadeler B (Hrsg.). Innovation (in) der Pflege Mabuse, Frankfurt a. M. 2002
MissingFormLabel
- Sickendiek U, Engel F, Nestmann F. Beratung. Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Juventa, Weinheim 1999
MissingFormLabel
- Ulsamer U. Angehörigenbetreuung: der Wunsch nach Information. http://www.zwai.net/pflege/Intensiv/Journal/Intensivpflege/Angehoerigenbetreuung_der_Wunsch_nach_Information
MissingFormLabel
- Zegelin-Abt A. Patienten- und Familienedukation in der Pflege. In: Deutscher Verein für Pflegewissenschaft e. V. (Hrsg.). Das Originäre der Pflege
entdecken Tagungsband. Mabuse, Frankfurt a. M. 2003
MissingFormLabel
- Zegelin-Abt A. Patienteninformationszentren als pflegerisches Handlungsfeld. Aufbau und Gestaltun. Schlütersche, Hannover 2007
MissingFormLabel
1 Bei einer Delphi-Befragung wird einer Gruppe von Experten ein Thesenkatalog des betreffenden Fachgebiets vorgelegt. Die Experten nehmen in einem mehrstufigen Prozess Stellung zum Thema und geben zudem zu anderen Experten-Meinungen (anonym) ein Feedback ab. Ziel des Verfahrens ist die Einschätzung zu zukünftigen Trends und Ereignissen.
Volker Allwicher
Email: volkerallwicher@yahoo.de