Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(6): 323-327
DOI: 10.1055/s-0029-1233550
Notsituation

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Unerwünschte Arzneimittelreaktionen – Nebenwirkung, Allergie und Intoleranz

Adverse drug reaction – Side effect, pseudo-allergic reaction and allergyNina Scola1 , Peter Altmeyer1 , Heinrich Dickel1
  • 1Klinik für Dermatologie und Allergologie, St. Josef-Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (Direktor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2009 (online)

Preview

Unerwünschte Arzneimittelreaktionen (UAW) sind individuelle Unverträglichkeitsreaktionen, die nicht durch die pharmakologische Wirkung des Auslösers alleine zu erklären sind. Man unterscheidet dabei zwischen Nebenwirkung, Intoleranz und Allergie. Klassische Intoleranz- und allergische Reaktionen sind die Urtikaria und das Angioödem, die zu den Soforttypreaktionen zählen. Die häufigste Spättypreaktion wiederum ist das Arzneimittelexanthem. Diagnostische Maßnahmen sind die ausführliche Erhebung der Anamnese und spezielle Hauttests. Je nachdem, welcher Pathomechanismus der vorliegenden Reaktion vermutlich zugrunde liegt, eignen sich Prick-, Intrakutan- und/oder Epikutantests sowie – in seltenen Fällen – auch In-vitro-Tests wie die Bestimmung des spezifischen Immunglobulin E (IgE). In der Regel schließt sich diesen Hauttests eine Provokations- oder Ausweichtestung an. Medikamente, die häufig unerwünschte Arzneimittelreaktionen auslösen, sind beispielsweise Antibiotika, Analgetika, ACE-Hemmer, Lokalanästhetika und niedermolekulare Heparine.

Adverse drug reactions cannot be explained by the pharmacological drug effect alone. They are individual reactions which can be divided into side effect, pseudo-allergic reaction and allergy. Clinical manifestations of pseudo-allergic and allergic drug reactions are urticaria, angiooedema and drug eruption of the skin. Skin tests (prick test, intracutaneous test, patch test) and sometimes in vitro tests as well as the medical history are important parts of the diagnostic procedure. Usually, these tests are followed by provocation tests or alternative drug tests. Drugs which often lead to adverse reactions are antibiotics, analgesics, ACE inhibitors, local anaesthetics and low molecular heparin.

Literatur

Korrespondenz

Nina Scola

Klinik für Dermatologie und Allergologie St. Josef-Hospital Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Gudrunstraße 56

44791 Bochum

Email: nina.scola@web.de