Zusammenfassung
Ziel: Kinder und Jugendliche in Deutschland gelten, gemessen an den „klassischen” Indikatoren der Gesundheit, als „gesund”. Beeinträchtigungen zeigen sich aber zunehmend im Bereich der psychosozialen Gesundheit. Der Beitrag geht der Frage nach, ob und für welche Aspekte psychosozialer Gesundheit sich alters-, geschlechts- und sozioökonomische Unterschiede bei Jugendlichen ergeben.
Methodik: Datenbasis ist die nordrhein-westfälische Teilstichprobe der Studie „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)” aus dem Jahr 2006. Insgesamt wurden 4 324 Schüler im Alter von 11–15 Jahren mit einem standardisierten Fragebogen befragt. Um den Zusammenhang zwischen Alter, Geschlecht und sozioökonomischem Status und den vier psychosozialen Gesundheitsindikatoren zu analysieren, wurden deskriptive Methoden angewandt. Der sozioökonomische Status der Jugendlichen wurde über den Schultyp gemessen.
Ergebnisse: Etwa 20% der Jugendlichen leiden an Beeinträchtigungen der psychosozialen Gesundheit. Mädchen weisen durchgängig schlechtere Werte auf als Jungen. Die von den Schülern wahrgenommene Belastung der psychosozialen Gesundheit nimmt mit dem Alter deutlich zu. Unabhängig vom Geschlecht berichten Hauptschüler häufiger über eine negative gesundheitliche Situation als Gymnasiasten.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse unterstreichen, dass im Jugendalter vielfältige gesundheitliche Probleme auftreten, die zu schwerwiegenden Gesundheitsbeeinträchtigungen wie etwa schweren chronischen Erkrankungen führen können. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Präventionsstrategien besonders auf Mädchen und Hauptschüler ausgerichtet sein sollten.
Abstract
Objectives: Children and adolescents in Germany are generally considered to be healthy if health is measured with “classic” indicators of health. However, health impairments increasingly emerge in terms of psychosocial health. The present study addresses the question whether and what aspects of psychosocial health are associated with age, gender and socioeconomic status.
Methods: Data were obtained from the North Rhine-Westphalian sample of the “Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)” study in 2006. Overall, 4 324 students aged 11–15 years were interviewed with a standardised questionnaire. Descriptive methods were used to analyse the association between age, gender and socioeconomic status and the four measures of psychosocial health. The socioeconomic status of the adolescents was measured by type of school.
Results: About 20% of the adolescents suffer from impairments in their psychosocial health. In general, girls report worse psychosocial health than boys. Student's perceived rating of psychosocial health decreases with increasing age. Independently of gender, pupils from general school rate their health worse than pupils from grammar school.
Conclusions: The results underline that there are manifold health problems in adolescence, which can lead to severe diseases in later life such as chronic diseases. The findings suggest that preventive strategies should be directed toward girls and pupils from general schools.
Schlüsselwörter
subjektive Gesundheit - Jugendliche - Lebensqualität - Bildungsstatus - Schultyp - HBSC
Key words
subjective health - adolescents - quality of life - educational level - type of school - HBSC