Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2009; 19(6): 333-339
DOI: 10.1055/s-0029-1233456
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reliabilität und Validität des Hannoverschen Screenings der subjektiven Rehabilitationsbedürftigkeit für den Einsatz in der ärztlichen Praxis

Reliability and Validity of the Hanover Screening of Subjective Need for Rehabilitation for Application in the Medical PracticeA. Kobelt1 , N. Karpinski8 , C. Gutenbrunner2 , I. Ehlebracht-König3 , G. Schmid-Ott4 , C. Jacobi5 , K. Schulz6 , J. Nounla7 , R. Machens7 , A. Feige7 , R. Stumpf7 , W. V. Bremen7 , U. Ricken7 , U. Geib7 , S. Backhaus7 , U. Schuler7 , F. Petermann8
  • 1Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover (Geschäftsführer Dr. R. Kreikebohm)
  • 2Koordinierungsstelle für Rehabilitationsforschung, Hannover
  • 3Rehazentrum Bad Eilsen
  • 4Berolina-Klinik, Löhne
  • 5Paracelsus Roswitha-Klinik, Bad Gandersheim
  • 6Klinik Bad Reichenhall, Bad Reichenhall
  • 7kooperierende chirurgische, internistische und allgemeinärztliche Praxen
  • 8Universität Bremen, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 6.1.2009

angenommen: 12.6.2009

Publikationsdatum:
15. Dezember 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Zur Feststellung der subjektiven Rehabedürftigkeit kann ein kurzes Screening wertvolle Hilfe für Haus- und Betriebsärzte sein, um einen Antrag auf medizinische Rehabilitation bei der Rentenversicherung zu stellen. Gleichzeitig ist es sehr schwer, die oftmals multifaktoriell bedingte Entscheidung über einen Antrag auf medizinische Rehabilitation vorherzusagen. In der vorliegenden Arbeit sollen die Gütekriterien eines neuen Screenings vorgestellt werden.

Methode: Rehabilitanden aus drei Indikationsgebieten (Pneumologie (n=125), Rheumatologie (n=81), Psychosomatik (n=72)), die sich am Beginn ihrer medizinischen Heilbehandlung befanden, und Patienten aus Arztpraxen (Allgemeinmedizin/Innere Medizin (n=132), Chirurgie (n=73)), die keinen Antrag auf medizinische Rehabilitation gestellt hatten, wurde das Hannoversche Screening zur subjektiven Rehabilitationsbedürftigkeit vorgelegt. Zur Bestimmung der inhaltlichen Validität kamen der FFbH (Funktionsfragebogen Hannover), die SPE (Subjektive Prognose der Erwerbsfähigkeit), die Skala zur chronischen Erschöpfung, der SCL-14 (Symptom Checkliste), die Mobilitäts- und Alltagsaktivitätsskala des IRES (Indikatoren des Reha-Status) und die Chronic Fatigue Scale (Erschöpfung) zum Einsatz.

Ergebnisse: Das Screening wies eine gute innere Konsistenz auf. Die Untersuchung der inhaltlichen Validität ergab gute bis mittlere Korrelationen zwischen den einzelnen Skalen und dem Screening. Die Untersuchung der Kriteriumsvalidität ergab einen signifikanten Unterschied zwischen den Rehabilitanden und der Vergleichsgruppe mit einer hohen Effektstärke.

Diskussion und Schlussfolgerungen: Das Hannoversche Screening zur Rehabilitationsbedürftigkeit erwies sich in der Praxiserprobung als reliables und valides Instrument zur Identifizierung subjektiver Rehabilitationsbedürftigkeit und kann vor allem aufgrund der leichten Bestimmung eines Grenzwertes für die hausärztliche Routine empfohlen werden. Allerdings setzt der Fragebogen voraus, dass die Befragten in einem Arbeitsverhältnis stehen.

Abstract

Purpose: A brief screening can be a valuable help for general practitioners and company physicians in order to determine the subjective need for rehabilitation and to apply to the pension insurance for medical rehabilitation. At the same time, it is very difficult to predict the approval for medical rehabilitation due to a number of factors. The present paper discusses the psychometric characteristics of a new screening.

Methods: The screening for subjective need for rehabilitation was presented to patients undergoing rehabilitation in one of three indication areas (pneumology, rheumatology, psychosomatic medicine), who were at the beginning of their medical treatment, as well as to patients from doctors’ practices (general and internal medicine, surgery), who hadn’t applied for medical rehabilitation. For determining the validity of content, the FFbH (questionnaire of somatic functioning), the SPE (prognosis of capacity to work), the scale for chronic fatigue, the SCL14 (symptom checklist), the IRES (questionnaire for medical rehabilitation) were included in the questionnaire.

Results: The screening was consistent in itself. The analysis of the validity of content showed good to average correlations between the different scales and the screening. The analysis of the validity of criterion showed that there was a significant difference with a strong effect between the rehabilitation group and the comparison group.

Discussion and conclusions: The Hanover screening of subjective need for rehabilitation proved to be a reliable and valid instrument for practical use to identify the subjective need for rehabilitation. It can be recommended to doctors because it makes it very easy to determine the critical (threshold) value. However, the questionnaire provides that the interviewees are employed.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. A. Kobelt

Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover

Abt. IV/4, Rehastrategie

Lange Weihe 2

30880 Laatzen

eMail: axel.kobelt@drv-bsh.de