B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2009; 25(5): 195-200
DOI: 10.1055/s-0029-1224638
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Sport bei Menschen mit Querschnittlähmung

Sports for persons with spinal cord injuries T. Scheuer1 , V. Anneken2 , S. Hirschfeld3 , P. Richarz4 , R. Thietje3
  • 1Institut für Rehabilitation und Behindertensport der Deutschen Sporthochschule Köln
  • 2Forschungsinstitut für Behinderung und Sport (FIBS e. V.)
  • 3Querschnittgelähmtenzentrum des Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhauses Hamburg
  • 4Deutscher Rollstuhl-Sportverband e. V.
Further Information

Publication History

2009

2009

Publication Date:
12 October 2009 (online)

Eine Querschnittlähmung geht für die Betroffenen mit wesentlichen Einbußen im Bereich der Selbstständigkeit und der Lebensqualität einher. Sportliche Aktivität kann bei Menschen mit einer erworbenen Querschnittlähmung einen wichtigen Beitrag zur Mobilitäts- und Selbstständigkeitsförderung leisten. Mit dem Ziel, die Möglichkeiten und Effekte sportlicher Aktivität aufzuzeigen und langfristig mehr Menschen mit erworbener Querschnittlähmung zum Sport zu motivieren, wurde in vorliegender Fragebogenerhebung (n = 320) untersucht, welche Einflussfaktoren darüber entscheiden, ob eine Person sportlich aktiv oder inaktiv ist. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere das Alter (p ≤ .001), die Erwerbstätigkeit (p = .003) und das allgemeine Freizeitverhalten (p ≤ .001) Auswirkungen auf die sportliche Aktivität haben. Die Entfernung zu angemessenen Sportangeboten wird als häufigster Inaktivitätsgrund angegeben und führt zu dem Schluss, dass die Schaffung ausreichender individueller und wohnortnaher Sportangebote vor dem Hintergrund der lebenslangen Nachsorge dringend notwendig ist.

Abstract

Spinal cord injury (SCI) brings along substantial losses within the area of independence and quality of life for the affected individual. Physical exercise and sport represent an important therapeutic part of successful mobility advancements. Aiming to point out the possibilities and effects of physical activity in individuals with SCI and to motivate them to participate in sports in the long term, available data collection (N = 320) examined by questionnaire which factors decide whether a person is involved in sports or not. The results show that age (p ≤  .001), vocational situation (p = .003) and leisure behavior (p ≤ .001) effect the involvement in physical exercise. The distance to appropriate sports programs is indicated as most frequent reason of inactivity and leads to the conclusion that the creation of sufficient individual sports programs within spitting distance is urgently necessary regarding the lifelong aftercare.

Literatur

  • 1 Abel T, Kröner M, Rojas Vega S et al. Energy expenditure in wheelchair racing and handbiking – a basis for prevention of cardiovascular diseases in those with disabilities.  European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation. 2003;  10(5) 371-376
  • 2 Anneken V. Zum Stellenwert des Sports für Menschen mit Behinderung – Herausforderungen für den deutschen Behindertensport. In: Deimel H, Huber G, Pfeifer K, Schüle K, Hrsg. Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2007: 227–242
  • 3 Buchholz A C, Mc Gillivray C F, Pencharz P B. Physical activity levels are low in free-living adults with chronic paraplegia.  Obesity research. 2003;  11(4) 563-570
  • 4 Cagol E. Der Rollstuhlsport. In: Müller S, Hrsg. Motorische Rehabilitation beim komplett und inkomplett Querschnittgelähmten. München: Pflaum; 2002 a: 210–267
  • 5 Cagol E. Sporttherapie. In: Müller S, Hrsg. Motorische Rehabilitation beim komplett und inkomplett Querschnittgelähmten. München: Pflaum; 2002 b: 268–274
  • 6 Conroy L, Mc Kenna K. Vocational out­come following spinal cord injury.  Spinal Cord. 1999;  37 624-633
  • 7 De Vivo M J, Richards J S. Community re­integration and quality of life following spinal cord injury.  Paraplegia. 1992;  30 108-112
  • 8 Dietz V. Schwerpunkt aktueller Forschung: die Mobilitätsverbesserung Querschnittgelähmter.  Schweizerische Medi­zinische Wochenzeitschrift. 2002;  130 829-836
  • 9 Exner G. Der Arbeitskreis „Querschnitt­lähmungen“ des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften in Deutschland.  Trauma und Berufskrankheiten. 2004;  6(2) 147-151
  • 10 Exner G. Querschnittlähmungen. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg.): „Rehabilitation und Teilhabe“ – Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. 3. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005: 197–215
  • 11 Franceschini M, Di Clemente B, Rampello A et al. Longitudinal outcome 6 years after spinal cord injury.  Spinal Cord. 2003;  41 280-285
  • 12 Franklin B A, Swain D P, Shephard R J. New Insights in the Prescription of Exercise for Coronary Patients.  The Journal of Cardiovascular Nursing. 2003;  18(2) 116-123
  • 13 Gerhart K A. Spinal cord injury outcomes in a population-based sample.  The Journal of Trauma. 1991;  31(11) 1529-1535
  • 14 Hammell K W. Quality of life after spinal cord injury: a meta-synthesis of qualitative findings.  Spinal Cord. 2007;  45 124-139
  • 15 Han T R, Kim J H, Kwon B S. Chronic gastrointestinal problems and bowel dysfunction in patients with spinal cord injury.  Spinal Cord. 1998;  36 485-490
  • 16 Hess D W, Meade M A, Forchheimer M et al. Psychological well-being and inten­sity of employment in individuals with a spinal cord injury.  Topics in Spinal Cord Injury Rehabilitation. 2004;  9(4) 1-10
  • 17 Jones L M, Legge M, Goulding A. Healthy body mass index values often underestimate body fat in men with spinal cord injury.  Archives of Physical Medicine Rehabilitation. 2003;  84(7) 1068-1071
  • 18 Kennedy P, Lude P, Taylor N. Quality of life, social participation, appraisals and ­coping post spinal cord injury: a review of four community samples.  Spinal Cord. 2006;  44 95-105
  • 19 Kirk P M, King R B, Temple R et al. Long-term follow-up of bowel management aft­er spinal cord injury.  Spinal Cord Injury Nursing. 1997;  14 56-63
  • 20 Kues S, Wegner M. Am Anfang war alles ’ne Grenzleistung – Die Bedeutung sport­licher Aktivität für die Rehabilitation von Menschen mit Tetraplegie. In: Wegner M, Pochstein F, Pfeifer K, Hrsg. Rehabilitation: Zwischen Bewegungstherapie und Behindertensport (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 172). Hamburg: Czwalina; 2008: 128–134
  • 21 Lotta S, Nora M, Boselli M et al. Family, vocational and social reintegration of spinal cord injured patients following dis­charge from a rehabilitation centre.  Europa Medicophysica. 1999;  35 49-59
  • 22 Nánássy A. Diagnostische Methoden. In: Müller S, Hrsg. Motorische Rehabilitation beim komplett und inkomplett Querschnittgelähmten. München: Pflaum; 2002 a: 20–28
  • 23 Nánássy A. Mobilisations- und Rehabilitations- / Selbstständigkeitsphase. In: Müller S, Hrsg. Motorische Rehabilitation beim komplett und inkomplett Querschnittgelähmten. München: Pflaum; 2002 b: 47–53
  • 24 Noreau L, Shephard R J. Return to work ­after spinal cord injury: the potential contribution of physical fitness.  Paraplegia. 1992;  30 563-572
  • 25 Noreau L, Shephard R J. Spinal cord injury, exercise and quality of life.  Sports Medicine. 1995;  20(4) 226-250
  • 26 Schmid A, Huber G, Marschner J et al. Medizinische Aspekte im Behindertensport.  Deutsches Ärzteblatt. 2004;  101(31–32) A 2177-A 2182
  • 27 Schönherr M C, Groothoff J W, Mulder G A et al. Participation and satisfaction after spinal cord injury: results of a vocational and leisure outcome study.  Spinal Cord. 2005;  43 241-248
  • 28 Schüle K, Strohkendl H, Doemen K. Die Rolle des Sports für die Selbständigkeit von Menschen mit Tetraplegie. Vergleich zwischen Rollstuhlsportlern und betroffenen Nichtsportlern. In: Oldiges FJ, Schian H-M, Schönle PW, Hrsg. Pflegebedürftigkeit – Herausforderung für die Rehabilitation (Interdisziplinäre Schriften zur Reha­bilitation 11). Ulm: Univerlag; 2002: 373–376
  • 29 Spahn B, Gerner H J. Querschnittlähmung. In: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Berufsverband der Ärzte für Orthopädie, Hrsg. Leitfaden der Orthopädie. 2. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2002: 165–174
  • 30 Statistisches Bundesamt .Methoden – Verfahren – Entwicklungen. Demographische Standards. Wiesbaden: destatis; 2004
  • 31 Statistisches Bundesamt .Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Auszug aus Teil II. Bundeszentrale für politische Bildung. Wiesbaden: destatis; 2007
  • 32 Thomassen C D, Post M WM, van Asbeck F WA. Return to work after spinal cord in­jury.  Spinal Cord. 2000;  38 51-55
  • 33 Warburton D ER, Eng J J, Krassioukov A et al. Cardiovascular Health and Exercise. Rehabilitation in Spinal Cord Injury.  Topics in Spinal Cord Injury Rehabilitation. 2007;  13(1) 98-122
  • 34 Weaver F M, Collins E G, Kurichi J et al. Prevalence of Obesity and High Blood Pressure in Veterans with Spinal Cord Injuries and Disorders: A Retrospective Review.  American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation. 2007;  86(1) 22-29
  • 35 Zäch G A, Koch H G. Paraplegie. Ganzheit­liche Rehabilitation. Basel: Karger; 2006

Korrespondenzadresse

T. Scheuer

Deutsche Sporthochschule Köln · Institut für Rehabilitation und Behindertensport

Am Sportpark Müngersdorf 6

50933 Köln

Phone: 02 21 / 49 82 71 12

Email: scheuer@dshs-koeln.de

    >