Aktuelle Ernährungsmedizin 2010; 35: S38-S44
DOI: 10.1055/s-0029-1223456
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheit pur?

Anreicherung von Lebensmitteln mit Nährstoffen und deren gesundheitliche BedeutungPure and Unadulterated Health?Fortification of Foods with Nutrients and their Importance for HealthR.  Großklaus1
  • 1Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die derzeitige Anreicherungspraxis von Lebensmitteln erfolgt vor allem aus Marketinggründen und weniger aus ernährungsphysiologischen Erwägungen. Diese Praxis führt zu variierenden Verzehrsmengen und garantiert nicht, dass die Zielgruppe erreicht wird. Angereicherte Lebensmittel können zur Behebung von Nährstoffdefiziten aber durchaus beitragen, sofern die Anreicherung gezielt und über geeignete Trägerlebensmittel erfolgt. Ein Beispiel für eine erfolgreiche Maßnahme ist die Jodprophylaxe. Zu den kritischen Nährstoffen in Deutschland gehören Vitamin D und Folsäure sowie Eisen und Kalzium bei bestimmten Bevölkerungsgruppen. Im Sinne des Verbraucherschutzes ist es erforderlich, europaweit einheitliche Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln festzulegen. Dabei müssen sowohl mögliche Risiken durch eine Unter- als auch durch eine Überversorgung berücksichtigt werden. Die Höchstmengen sollten nach den Vorschlägen des BfR risikobasiert sein und sich bei Fehlen von Tolerable Upper Intake Level (UL) an den Zufuhrempfehlungen orientieren.

Abstract

Currently, fortification of foods is done mainly for marketing purposes and less so because of nutritional considerations. This practice has resulted in variations in intake and does not guarantee that the target groups are actually being reached. Fortified foods can contribute to correcting nutritional deficits as long as the fortification is done in a targeted manner and by using suitable carrier foods. Iodine prophylaxis is an example of a successful fortification measure. The critical nutrients in Germany include vitamin D and folic acid, as well as iron and calcium in certain groups within the population. In the sense of consumer protection, however, it is necessary to define consistent, European-wide maximum values for vitamins and minerals in dietary supplements and fortified foods. Possible risks owing to underprovision as well as overprovision also have to be borne in mind. The maximum amounts should be based on risk based, according to the suggestions of the Federal Institute for Risk assessment (BfR), and if tolerable upper intake levels (UL) are not given they should follow the quantity recommendations for intake.

Literatur

Prof. Dr. Rolf Großklaus

Bundesinstitut für Risikobewertung, Abteilung Chemikaliensicherheit

Thielallee 88–92

14195 Berlin

Telefon: 030/8412-3230

eMail: Rolf.Grossklaus@bfr.bund.de