Psychiatr Prax 2010; 37(3): 142-147
DOI: 10.1055/s-0029-1223421
Psychiatriegeschichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Trauma und Psychose in der deutschen Psychiatrie – Eine historische Analyse

Trauma and Psychosis in German Psychiatry – A Historical AnalysisRuth  Kloocke1 , 3 , Heinz-Peter  Schmiedebach2 , Stefan  Priebe1 , 3
  • 1Unit for Social and Community Psychiatry, Queen Mary University of London
  • 2Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Hamburg
  • 3Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Februar 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Dieser Beitrag untersucht aus historischer Perspektive die Debatte zu psychischem Trauma und Psychose in der deutschen Psychiatrie. Methode Systematische inhaltliche Analyse von fünf führenden Fachzeitschriften zwischen 1889 und 2005. Ergebnisse Bis Ende der 60er-Jahre findet sich eine Fülle von Publikationen zum Thema, welche sich mit Traumen des Erwachsenenalters beschäftigen und überwiegend eine ablehnende Haltung der Experten vermitteln. Schlussfolgerungen Die Diskussion kann auf eine lange Tradition zurückgreifen, die jedoch kein einheitliches Krankheitskonzept generierte.

Abstract

Objective The paper reports an historical analysis of the debate on trauma and psychosis in German psychiatry. Methods Content analysis of five leading German psychiatric journals between 1889 and 2005. Results A substantial number of publications until the late 1960s addressed different aspects of potential links between trauma and subsequent psychosis. Papers exclusively focused on traumatic experience in adulthood. Most papers showed a negative attitude towards the idea of traumatic experiences causing psychosis. Conclusions The debate on psychological trauma and psychosis refers to a long tradition in German psychiatry. Whilst the discussion contributed significantly to concepts and classifications of psychotic illnesses, it did not generate a coherent model for the potential association of trauma and subsequent psychotic disorder.

Literatur

Heinz-Peter Schmiedebach

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

eMail: p.schmiedebach@uke.de