Literatur
- 1
Baker L, Wagner T H, Singer S, Bundord M K.
Use of the Internet and E-mail for Health Care Information. Results from a National
Survey.
JAMA.
2003;
289, 18
2400-2406
- 2 Berger T.
„Meet the e-patient”: Chancen und Risiken des Internets für das Verhältnis von Gesundheitsfachleuten
und ihren Klienten. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I, Hrsg Gesundheit und Neue Medien. Psychologische
Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Wien; Springer
2009: 73-83
- 3 Czypionka T, Kraus M, Riedel M, Röhrling G, Walch D. Konsumentenschutz im Gesundheitswesen
– eine internationale Perspektive. [Beilage zur Fachzeitschrift] Soziale Sicherheit.
Erstellt durch das Institut für Höhere Studien IHS HealthEcon. Herausgegeben vom Hauptverband
der österreichischen Sozialversicherungsträger, III,. Herbst 2007
- 4
Deinzer A, Babel H, Veelken R, Kohnen R, Schmieder R E.
„Shared Decision-Making” mit Bluthochdruckpatienten. Ergebnisse einer Implementierung
in Deutschland.
Deutsche Medizinische Wochenschrift.
2006;
131
2592-2596
- 5 Eichenberg C.
Internetnutzung und Sexualität aus gesundheitspsychologischer Perspektive. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I, Hrsg Gesundheit und Neue Medien. Psychologische
Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Wien; Springer
2009: 85-109
- 6 Eichenberg C.
Bedeutung der Medien für klinisch-psychologische Interventionen. In: Batinic B, Appel M, Hrsg Medienpsychologie. Berlin; Springer 2008: 503-530
- 7
Eichenberg C.
Umgang mit sexuellen Problemen im Internet: Informations-, Beratungs- und Selbsthilfemöglichkeiten
für Betroffene.
Psychotherapie im Dialog.
2001;
2 (3)
367-374
- 8
Eichenberg C, Brähler E.
„Nothing tastes as good as thin feels …” – Einschätzungen zur Pro-Anorexia-Bewegung
im Internet.
Psychother Psych Med.
2007;
57
269-270
- 9 Eichenberg C, Fischer G, Meyer J, Beckers R, Becker K. Hilfe aus dem Netz zu Hause:
Psychologische Online-Diagnostik und -Beratung nach potenziell traumatischen Erlebnissen.
In Ambient Assisted Living 2009. 2. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung / Technologien
– Anwendungen / Tagungsbandbeiträge. Berlin; 27.–28. Januar 2009
- 10 Eichenberg C, Molitor K. Der Einsatz von Medien im Rahmen stationärer Psychotherapie.
Ergebnisse einer Befragungsstudie an Therapeuten und Patienten. Psychotherapeut im
Druck
- 11 Eichenberg C, Ott R.
Informationen über psychische Störungen im Internet: Überblick und Qualitätssicherung. In: Ott R, Eichenberg C, Hrsg Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für
klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen; Hogrefe 2003:
21-46
- 12 Elias N. Internet ist wichtigstes Informationsmedium zum Thema Gesundheit. 2004
Zugriff am 12.08.2009 http://www.innovations-report.de/html/berichte/medizin_gesundheit/bericht-30787.html
- 13 Fox S. Online Health Search, PEWInternet Research Report. [Online]. 2006
- 14
Geisler L S.
Patientenautonomie – eine kritische Begriffsbestimmung.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
453-456
- 15
Groot D, Riet G, Khan K S, Misso K.
Comparison of search strategies and quality of medical information of the Internet:
a study relating to ankle sprain.
Injury.
2001;
32
473-476
- 16 Haisch J. Der mündige Patient und sein Arzt. Wie der Arzt die Eigenverantwortung
des Patienten fördern kann Kröning; Asanger 2002
- 17 HON Survey. Analysis of 9th HON Survey of Health and Medical Internet Users, Winter
2004–2005. 2005 Zugriff am 11.08.09 http://www.hon.ch/Survey/Survey2005/res.html
- 18
Kirschning S, Michel S, Kardoff E.
Der online informierte Patient: Offener Dialog gesucht.
Deutsches Ärzteblatt.
2004;
101
A 3090-3092 [Heft 46]
- 19
Kirschning S, Kardoff E.
The use of the internet by women with breast cancer and men with prostate cancer-results
of online research.
J Public Health.
2008;
16
133-143
- 20 König D.
Selbstmedikation und Internet. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I, Hrsg Gesundheit und Neue Medien. Psychologische
Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Wien; Springer
2009: 207-233
- 21
Kral G, Traunmüller R.
Psychologische Online-Beratung. Was erwarten die (potenziellen) NutzerInnen?.
E-beratungsjournal.net.
2008;
4. Jahrgang
2, 3
- 22 Lehenbauer M.
Problematischer Internetgebrauch und Sozialphobie: Internetspezifische maladaptive
Kognitionen. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I, Hrsg Gesundheit und Neue Medien. Psychologische
Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Wien; Springer
2009: 261-273
- 23
Monteverde S.
Bündnis und Vertrag: zwei Grundmetaphern für die Ethik therapeutischer Berufe.
Schweizerische Ärztezeitung.
2006;
87 (26)
1226-1229
- 24
Mora L, Nevid J, Chaplin W.
Psychologist treatment recommendations for Internet-based therapeutic interventions.
Computers in Human Behaviour.
2008;
24
3052-3062
- 25
Murray E, Lo B, Pollack L, Donelan K, Catania J, White M, Zapert K, Turner R.
The Impact of Health Information on the Internet on the Physician-Patient Relationship.
Archives intern Med.
2003;
163
1727-1734
- 26
Ramanadhan S, Viswanath K.
Health and the information nonseeker: a profile.
Health Communication.
2006;
20 (2)
131-139
- 27
Schmid M, Wang J.
Der Patient der Zukunft: Das Arzt-Patienten-Verhältnis im Umbruch. Neue Rollen von
Patienten und Leistungserbringern.
Schweizerische Ärztezeitung.
2003;
84 (41)
2133-2135
- 28 Schreiber C.
Selbsthilfe im Internet: Ein Erfahrungsbericht am Beispiel Missbrauch. In: Ott R, Eichenberg C, Hrsg Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für
klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen; Hogrefe 2003:
229-246
- 29 Stetina B U, Kryspin-Exner I. Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte
der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Wien; Springer 2009
- 30 Stetina B U, Schramel C, Lehenbauer M, Schawill W, Kryspin-Exner I. Self-Efficacy
of Online Health Seekers. Kongressbeitrag General Online Research 09, April 6–8, 2009,. University
of Vienna, Austria; 2009
- 31
Wald H S, Dube C E, Anthony D C.
Untangling the Weg – The impact of Internet use on health care and the physician-patient
relationship.
Patient Education and Counseling.
2007;
68
218-224
- 32
Wangberg S, Gammon D, Spitznogle K.
In the Eyes of the Beholder: Exploring Psychologists Attitudes towards and Use of
e-Therapy in Norway.
Cyberpsychology & Behaviour.
2007;
10 (3)
418-423
- 33
Wells M, Mitchell K J, Finkelhor D, Becker-Blease K-A.
Online Mental Health Treatment: Concerns an Considerations.
Cyberpsychology & Behaviour.
2007;
10 (3)
453-459
Dr. Christiane Eichenberg, Dipl.-Psych.
Institut für Klinische Psychologie und Psychologische Diagnostik
Universität zu Köln
Höninger Weg 115
50969 Köln
Email: eichenberg@uni-koeln.de