PiD - Psychotherapie im Dialog 2009; 10(4): 353-358
DOI: 10.1055/s-0029-1223395
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wem gehören die Daten über die Behandlung des Patienten?

Martin  Goßmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Frage, ob, wann und wie wir unseren Patienten Einblick in unsere Unterlagen und Aufzeichnungen geben, ist in unserem Verständnis des therapeutischen Arbeitens verankert: insbesondere in unserem Verständnis der therapeutischen Beziehung und der darin stattfindenden Begegnung. Gleichzeitig wirkt der Umgang mit dieser Frage immer auch auf die therapeutische Beziehung zurück. In einem Plädoyer für das Streben nach Transparenz wird argumentiert, dass dem Patienten Einblick in die Sichtweise des Therapeuten zu geben eine gemeinsame Perspektive eröffnet und damit eine förderliche Grundlage für das therapeutische Arbeiten schafft. Diese gemeinsame Sicht hebt den wechselseitig prägenden Einfluss des Intersubjektiven und des Intrapsychischen hervor und erlaubt daher Einsichten darein, wie dies in der therapeutischen Beziehung zum Tragen kommen kann.

Literatur

Dr. Martin Goßmann

Holsteinische Straße 27

10717 Berlin

Email: martin.gossmann@snafu.de