Aktuelle Neurologie 2009; 36(9): 433-436
DOI: 10.1055/s-0029-1223369
Aktuelles Thema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Versorgung neurologischer Patienten in der Notaufnahme

Care for Neurological Diseases in German Emergency UnitsG.  Deuschl, H.  Topka, W.  Heide, O.  Busse, für die Arbeitsgruppe „Notaufnahmestrukturen” der Deutschen Gesellschaft für Neurologie[1]
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. November 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Versorgung von Patienten in der Notaufnahme steht aus verschiedenen Gründen derzeit im Focus der Weiterentwicklung der deutschen Krankenhäuser. Der Aufbau multidisziplinärer Notfallaufnahmen wird von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie grundsätzlich begrüßt. Bei dieser Neustrukturierung ist aber auf die Besonderheiten der Versorgung neurologischer Patienten zu achten. Der Behandlungserfolg zahlreicher neurologischer Erkrankungen hängt davon ab, ob die richtige Diagnose früh gestellt wird und damit eine ursachengerechte Behandlung schnell eingeleitet wird. Daraus ergibt sich, dass eine primäre Versorgung dieser Patienten auf neurologischem Facharztstandard erfolgen muss. Die im Aufbau befindlichen Notaufnahmen sollten so organisiert werden, dass die fachliche Verantwortung bei den Einzeldisziplinen bleibt bei Zentralisierung der Organisationsverantwortung für die Einheit. Ein „Facharzt für Notfallmedizin” ist daher auch unnötig. Diese Position der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wird in der vorliegenden Stellungnahme detailliert ausgeführt.

Abstract

Currently, care for patients in emergency units is reorganized within the German Health System for various reasons. To date, interdisciplinary emergency units are considered the preferred new type of organizational structure. The German Society for Neurology supports these new developments. However, specific needs for the care of neurological patients need to be taken into account when such decisions are made. For many neurological diseases, the outcome of patients is critically depending on early diagnosis and treatment. Therefore, primary care for these patients must fit with standards of board certified neurological care. To this end, emergency units must be organized in a way that physicians of the few medical specialties that are involved in primary emergency medicine (including neurology) remain primarily responsible for their patients. Centralized emergency units are required in order to maintain optimal organization of the unit and to coordinate the specialities involved. However, a board-certified physician specifically for emergency medicine is not necessary in Germany. This statement of the German Neurological Society is explained in detail in this paper.

Literatur

1 Mitglieder der Arbeitsgruppe „Notaufnahmestrukturen” der Deutschen Gesellschaft für Neurologie:

1 Prof. Dr. O. Busse, Berlin; Prof. Dr. R. Dengler, Hannover; Prof. Dr. G. Deuschl, Kiel; Prof. Dr. F. J. Erbguth, Nürnberg; Prof. Dr. W. Heide, Celle; Prof. Dr. H. Henningsen, Lüneburg; PD Dr. J. Koehler, Hamburg; Prof. Dr. R. Schneider, Aschaffenburg; Prof. Dr. V. Schuchardt, Lahr; Prof. Dr. H. Topka, München; Prof. C. Wallesch, Elzach.

Prof. Dr. med. Günther Deuschl

Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Christian Albrechts-Universität Kiel

Schittenhelmstr. 10

24105 Kiel

eMail: g.deuschl@neurologie.uni-kiel.de