Literatur
- 1 Davidson P W, Prasher V P, Janicki M W. Mental health, intellectual disabilities
and the aging process. London; Blackwell 2003
- 2 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H Hrsg. Internationale Klassifikation psychischer
Störungen. ICD-10 Kapitel V (F): Klinisch-diagnostische Leitlinien. Weltgesundheitsorganisation. Bern;
Huber 1991
- 3 Saß H, Wittchen H, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer
Störungen DSM-IV. 3. unveränderte Aufl. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe
2001
- 4 Gaese F.
Intelligenzminderung (F7). In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 131-144
- 5 Gontard A von.
Genetische und biologische Grundlagen. In: Neuhäuser G, Steinhausen HC, Hrsg Geistige Behinderung. Grundlagen, klinische
Syndrome, Behandlung und Rehabilitation. 3. überarb. und erweiterte Auflage. Stuttgart;
Kohlhammer 2003: 24-41
- 6 Neuhäuser G, Steinhausen H C.
Epidemiologie und Risikofaktoren. In: Neuhäuser G, Steinhausen HC, Hrsg Geistige Behinderung. Grundlagen, klinische
Syndrome, Behandlung und Rehabilitation. 3. überarb. und erweiterte Auflage. Stuttgart;
Kohlhammer 2003: 9-23
- 7
Stromme P, Hagberg G.
Aetiology in severe and mild mental retardation: A population-based study of Norwegian
children.
Social Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2000;
35
12-18
- 8 World Health Organization, ed .International Classification of Functioning, Disability
and Health: ICF. Geneva; WHO 2001
- 9 Seidel M.
Menschen mit Intelligenzminderung in Deutschland: Statistik, Lebenswelten, Hilfesysteme
und Sozialrecht. In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 5-12
- 10 Royal College of Psychiatrists .DC-LD. Diagnostic criteria for psychiatric disorders
for use with adults with learning disabilities / mental retardation. London; Gaskell
2001
- 11 American Psychiatric Association .Diagnostic and statistical manual of mental disorders.
Fourth edition. DSM-IV-TM. Washington; American Psychiatric Association 1994
- 12
Cooper S A, Smiley E, Morrison J. et al .
Mental ill-health in adults with intellectual disabilities: prevalence and associated
factors.
Br J Psychiatry.
2007;
190
27-35
- 13
Smiley E, Cooper S A, Finlayson J. et al .
Incidence and predictors of mental ill-health in adults with intellectual disabilities.
Prospective study.
Br J Psychiatry.
2007;
191
313-319
- 14
Hartley S L, MacLean W E.
Coping strategies of adults with mild intellectual disabilities.
J Ment Health Res Intell Disabil.
2008;
1
109-127
- 15
Briegel W.
Deletion 22q11.2 und schizophrene Störungen im Kindes- und Jugendalter.
Z Kinder- u Jugendpsychiat Psychother.
2002;
35
353-358
- 16
Briegel W, Cohen M.
Das 22q11.2-Deletionssyndrom und seine Relevanz für die Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Z Kinder u Jugendpsychiat Psychother.
2004;
32
107-105
- 17
Murphy K C.
Schizophrenia and velo-cardio-facial syndrome.
Lancet.
2002;
359
426-430
- 18 Bieber L.
Essstörungen (F5) und nichtorganische Schlafstörungen. In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 101-109
- 19 Kazin V, Wittman S.
Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch Alkohol (F10). In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 63-74
- 20 Koniarczyk M.
Entwicklungsstörungen und Autismus (F8). In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 158-170
- 21 Hoffmann K.
Schizophrenie (F2). In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 75-83
- 22 Meinert T, Wilking E.
Affektive Störungen (F3). In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 84-93
- 23 Salzmann E.
Angst- und Zwangsstörungen, Belastungs-, dissoziative und somatoforme Störungen (F4). In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 94-100
- 24 Voß T.
Organische Psychosen (Fx0). In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 43-50
- 25 Tscheuschner W.
Persönlichkeitsstörungen. In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 110-130
- 26 Gillberg C.
Autism and its spectrum disorders. In: Bouras N, ed Psychiatric and behavioural disorders in developmental disabilities
and mental retardation. Cambridge; University press 1999: 73-95
- 27 Remschmidt H. Autismus: Erscheinungsformen, Ursachen, Hilfen. Stuttgart; Beck 2000
- 28 Došen A, Gardner W I, Griffiths D M. et al .Practice Guidelines and Principles:
Assessment, diagnosis, treatment, and related support services for persons with intellectual
disabilities and problem behaviour. European Edition. Gouda; Centre of Consultation
and Expertise 2007 (Eine deutsche Übersetzung ist in Vorbereitung: Došen A, Gardner
WI, Griffiths DM et al. Praxisleitlinien und Prinzipien: Diagnostik, Behandlung und
Unterstützung für Menschen mit geistiger Behinderung und Problemverhalten. Materialien
der DGSGB. Berlin: DGSGB 2009)
- 29 Došen A. Psychische stoornissen, gedragsproblemen en verstandelijke handicap. Een
integratieve benadering bij kinderen en vollwassenen. Assen; Van Gorcum 2008 (Eine
deutsche Ausgabe ist in Vorbereitung: Dosen, A. Psychische Störungen, Verhaltensprobleme
und intellektuelle Behinderung – ein integrativer Ansatz für Kinder und Erwachsene.
Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe; 2010)
- 30 Flint J, Yule W.
Behavioural phenotypes. In: Rutter M, Taylor E, Hersov L, eds Child and adolescent psychiatry. Modern approaches.
3rd ed. London; Blackwell 1994: 666-687
- 31 O'Brien G, Yule W.
Why behavioural phenotypes?. In: O'Brien G, Yule W, eds Behavioural phenotypes. Cambridge; University Press 1995:
1-23
- 32
Dykens E.
Measuring behavioral phenotypes. Provocations from the „new genetics”.
Am J Ment Retard.
1995;
99
522-533
- 33
Backes M, Gontard A von.
Verhaltensphänotyp des fragilen X-Syndroms.
Monatsschr Kinderheilk.
2002;
150
1486-1496
- 34
State M W, Dykens E, Rosner B. et al .
Obsessive-compulsive symptoms in Prader-Willi and „Prader-Willi-Like” patients.
J Am Acad Child Adolesc Psychiatry.
1999;
38
392-394
- 35 Sarimski K.
Entwicklungspsychologische Aspekte der Verhaltensphänotypen. Theoretische Grundlagen
und praktische Erfahrungen. In: Seidel M, Hrsg Das Konzept der Verhaltensphänotypen. Materialien der DGSGB Bd.
3. Berlin; DGSGB 2002: 9-18. Online im Internet http://www.dgsgb.de/index.php?section=Band
3
- 36 Sarimski K. Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome. 3. vollst. überarb. und
erw. Auflage. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 2003
- 37 Schmidt H.
Strukturelle und methodische Besonderheiten in der Diagnostik bei geistig Behinderten. In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 25-27
- 38
Sovner R.
Limiting factors in the use of DSM-III criteria with mentally ill / mentally retarded
adults.
Psychopharmacol Bull.
1986;
22
1055-1058
- 39
Reiss S, Levitan G W, Szysko J.
Emotional disturbance and mental retardation: diagnostic overshadowing.
Am J Mental Deficiency.
1982;
86
567-574
- 40 Meir S, Sabellek C.
Diagnoseinstrumente für Menschen mit Intelligenzminderung. In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 32-36
- 41 Hennicke K.
Psychopharmaka in Wohnstätten der Behindertenhilfe – Vermutungen über eine zunehmend
unerträgliche Situation. In: Hennicke K, ed Psychopharmaka in der Behindertenhilfe – Fluch oder Segen? Materialien
der DGSGB Bd. 17. Berlin; DGSGB 2008: 4-22. Im Internet: http://www.dgsgb.de/index.php?sectio=Band
17; Stand: 21.9.2009
- 42 Geisenberger-Samaras C.
Verhaltenstherapie bei Menschen mit geistiger und Lernbehinderung. In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 205-217
- 43 Rahn E.
Dialektisch-behaviorale Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 223-227
- 44 Schanze C.
Gesprächsführung, Beratung und personzentrierte Psychotherapie. In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 198-204
- 45 Stuber U.
Ausgewählte Entspannungs- und Körperverfahren für Menschen mit geistiger Behinderung
und psychischen Auffälligkeiten. In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 231-235
- 46 Weber M.
Kognitive Verfahren. In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 218-222
- 47 Seidel M.
Betreuungsrechtliche Aspekte bei Menschen mit Intelligenzminderung. In: Schanze C, Hrsg Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Stuttgart,
New York; Schattauer 2007: 254-260
- 48 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde .Stellungnahme
„Zielgruppenspezifische psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Erwachsenen
mit geistiger Behinderung und zusätzlichen psychischen Störungen – Situation, Bedarf
und Entwicklungsperspektiven”. Im Internet: http://media.dgppn.de/mediadb/media/dgppn/pdf/stellungnahmen/2009/stn-dgppn-09-07-geistige-behinderung.pdf; Stand:. 21.9.2009
- 49 United Nations .Convention on the rights of persons with disabilities. New York;
United Nations 2006 Online im Internet: http://www.un.org/esa/socdev/enable/rights/convtexte.htm.
(Deutsche Fassung: Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen
mit Behinderungen. Im Internet: http://www.bmas.de/coremedia/generator/2888/property=pdf/uebereinkommen__ueber__die__rechte__behinderter__menschen.pdf;
Stand 21.9.2009
Prof. Dr. Michael Seidel
v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel
Maraweg 9
33617 Bielefeld
Phone: +49-521-144-2613
Fax: +49-521-144-3464
Email: michael.seidel@bethel.de