RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000027.xml
intensiv 2009; 17(3): 141-148
DOI: 10.1055/s-0029-1223191
DOI: 10.1055/s-0029-1223191
Pflegewissenschaft
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Prävention von postoperativen Wundinfektionen durch die präoperative Haarentfernung bei erwachsenen Patienten im Akutkrankenhaus
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
Die Haarentfernung gehört in der Pflegepraxis eines Akutkrankenhauses noch immer zu den wichtigsten präoperativen Maßnahmen. Dennoch besteht unter den Mitarbeitern des pflegerischen Personals eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich der erfolgreichsten Methode dieser präoperativen Haarentfernung, um eine postoperative Wundinfektion zu vermeiden.
Literatur
- Tanner J, Woodings D, Moncaster K. Preoperative hair removal to reduce surgical site infection. Cochrane Review Protocol. The Cochrane Library. 2008; 2
- Meyer G, Schlömer G. Präoperative Haarentfernung – warum, wie und wann? EVIBAG-Übersichtsarbeit. http://www.gesundheit.unihamburg.de/upload/PraeoperativesRasieren260504.pdf 2004
MissingFormLabel
- Rüden H, Daschner F, Schumacher M. Nosokomiale Infektionen in Deutschland. Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie). Bundesministerium für Gesundheit. 1995; Teil 1. Bd. 56
- Loczenski B. Prävention postoperativer Wundinfektion: Einrichtungsinterne Maßnahmen immer wieder überprüfen. Pflegezeitschrift. 2008; 1 19-23
- Rüden H, Daschner F, Schumacher M. Nosokomiale Infektionen in Deutschland. Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie), Studie zur Einführung eines Qualitätsmanagementprogrammes. Bundesministerium für Gesundheit. 2000; Teil 2. Bd. 126
- Coello R. et al . The incidence and cost of hospital-acquired surgical infection in a Spanish teaching hospital. 2nd International Conference of the Hospital Infection Society. London.. 1990;
- Poulsen K B, Bremmelgard A, Sorensen A I. et al . Estimated costs postoperative wound infections:a case control study of marginal hospital and social security costs. Epidemiol Infect. 1994; 113 283-295
- Kappstein I. et al . Added hospital stay due to wound infections following cardiac surgery. Thorac cardiovasc Surgeon. 1992; 40 148-151
- Merle V, Germain J M, Chamouni P. et al . Assessment of prolonged hospital stay attributable to surgical site infections using appropriateness evaluation protocol. Am J Infect Control. 2008; 28 (109) 583-589
- Gastmeier P. et al . Ist die „Surveillance” von Krankenhausinfektionen sinnvoll und kosteneffektiv?. Das Krankenhaus. 2001; 4 317-321
- Kirkland K B. et al . The impact of surgical site infections in the 1990s: attributable mortality, excess length of hospitalization, and extra costs. Infect Control Hosp Epidemiol. 1999; 20 725-730
- Wong E S. The Price of a Surgical-Site Infection: More Than Just Excess Length of Stay. Infect Control Hosp Epidemiol. 1999; 20 722-724
- Defez C. et al . Additional direct medical costs of nosocomial infections: an estimation from a cohort of patients in a French university hospital. J Hosp Infect. 2008; 68 (2) 130-136
- Anonymus. Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsblatt. 2000; 43 887-890
- Gastmeier P, Daschner F, Rüden H. Reduktion nosokomialer Infektionen durch Surveillance. Dtsch Ärtzebl. 2005; 102 (30) 2098-2101
- OP-KISS: Surveillance-Protokoll Postoperative Wundinfektionen. Robert Koch Institut Berlin; 2008
MissingFormLabel
- Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsblatt. 2007; 50
- Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsblatt. 2000; 43
- Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance (Erfassung und Bewertung) von Nosokomialen Infektionen (Umsetzung von § 23 IfSG). Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsblatt. 2001; 44
- Fischer S. et al . Ein Konsens steht noch aus. Pflegezeitschrift. 2005; 1 54-57
- Juchli L. Pflege. 7. Auflage Thieme Stuttgart, New York; 1994
MissingFormLabel
- Maletzki W, Stegmayer A. Klinikleitfaden Pflege. 5. Auflage Urban & Fischer München, Jena; 2005
MissingFormLabel
- Menche N, Asmussen-Clausen M. Pflege Heute. Lehrbuch für Pflegeberufe. Urban & Fischer. Elsevier München; 2004
MissingFormLabel
- Niklas S. Maßnahmen zur Verhütung von postoperativen Wundinfektionen und Hygienemaßnahmen in der Operationsabteilung. Die Schwester/Der Pfleger. 2002; 4 (41) 306-308
- Sitzmann F. Hygiene in der Intensivpflege – Infektionsprophylaktische Maßnahmen postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. intensiv. 2007; 15 134-142
- Willich S N. Randomisierte kontrollierte Studien: Pragmatische Ansätze erforderlich. Deutsches Ärzteblatt. 2006; 103 (39) 2524-2529
- Moher D. et al . Improving the quality of reports of meta-analyses of randomised controlled trials: the QUOROM statement. Quality of Reporting of Metaanalyses. Lancet. 1999; 345 1896-1900
- Niel-Weise M D, Wille J C, van den Broek M D. Hair removal policies in clean surgery: systematic review of randomized, controlled trials. Infect Control Hosp Epidemiol. 2005; 26 923-928
- Sackett D L, Straus S E, Richardson W S. Evidence based Medicine. How to teach and practice EBM. 2. Auflage Churchill Livingstone 1999
MissingFormLabel
- CDC. http://www.cdc.gov/ncidod/dhqp/nnis.html
MissingFormLabel
Anne-Kristin Kelch
Hermann-Heye-Straße 26
28199 Bremen
Telefon: Tel.: 0152-01538679
eMail: anne.kristin@gmx.de