Der Klinikarzt 2009; 38(3): 132-136
DOI: 10.1055/s-0029-1220670
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wechselwirkung von Arterieller Gefäßsteifigkeit und arterieller Hypertonie – Pathophysiologie, Basisdiagnostik und Messparameter

Link–up between vascular arterial stiffness and arterial hypertension – pathophysiology, basic diagnostics and measurement parametersJohannes Baulmann1 , Kai Mortensen2 , Otto Hess3
  • 1Medizinische Klinik und Poliklinik I, Kardiologie und Angiologie, Universität Würzburg
  • 2Klinik für Kardiologie, Universitäres Herzzentrum Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg–Eppendorf
  • 3Schweizer Herz– und Gefäßzentrum, Inselspital, Universität Bern
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 March 2009 (online)

Preview

Arterielle Hypertonie und Arterielle Gefäßsteifigkeit stehen in engem pathophysiologischen, klinisch bedeutsamen Zusammenhang. Ein dauerhaftes Einwirken hohen (Blut–)Drucks lässt die Arterienwände steifer werden, was als Arterielle Gefäßsteifigkeit mittlerweile auf einfache, unkomplizierte Art gemessen werden kann. Andersherum resultiert eine erhöhte Arterielle Gefäßsteifigkeit in einer Erhöhung des systolischen Blutdrucks, zunächst nur des aortalen Drucks, später auch des peripheren, am Oberarm gemessenen systolischen Blutdrucks. Ein hoher Pulsdruck gilt als indirekter Parameter der Arteriellen Gefäßsteifigkeit und imponiert klinisch als isolierte systolische Hypertonie, welche für den Großteil der Hypertonien des Alters verantwortlich ist. Aus diesem engen Zusammenhang hat man noch mehr gelernt: Wenn die Arterielle Gefäßsteifigkeit bei einem Hypertoniker erst erhöht ist, dann ist die Prognose des Einzelnen entscheidend verschlechtert und das Therapieziel auf niedrig–normale Blutdruckwerte zu senken (aktuelle europäische Leitlinie, 2007, und deutsche Hypertonie–Leitlinien, 2008). Diese Zusammenhänge von arterieller Hypertonie und Arterieller Gefäßsteifigkeit aufzudecken sowie praktische klinische Umsetzungshinweise zu geben, ist Ziel der vorliegenden Arbeit.

Arterial hypertension and vascular arterial stiffness (German: ArtGs) are pathophysiologically related and clinically relevant. Permanently persisting high blood pressure stiffens the arterial walls. This arterial wall stiffness can now be easily measured. On the other hand, increased stiffness of the arterial walls results in increased systolic blood pressure, initially only of the aortal pressure but later also of the peripheral systolic pressure measured at the upper part of the arm. Pulse pressure amplification is considered to be an indirect parameter of vascular arterial stiffness and is clinically seen as an isolated systolic hypertension which is considered to be responsible for the majority of advanced–age hypertensions. This close interrelation has taught us even more: whenever vascular arterial stiffness is increased in a hypertensive patient, then the individual prognosis is decisively worsened and the therapeutic aim of low normal blood pressure values must be reduced (update European guidelines of 2007 and German guidelines of 2008). The paper presented here aims at uncovering these connections between arterial hypertension and vascular arterial stiffness and to provide pointers that can be realized in clinical practice.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Johannes Baulmann

Medizinische Klinik und Poliklinik I Kardiologie und Angiologie Universität Würzburg

Klinikstr. 6–8

97070 Würzburg

Fax: 0931/20170380