Aktuelle Neurologie 2009; 36: S242-S244
DOI: 10.1055/s-0029-1220410
Erfahrung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rezidivierende bilaterale Optikusneuritis bei schubförmiger MS und Verlauf unter Interferon β-1b

Recurrent Bilateral Severe Optic Neuritis of a Patient with Multiple Sclerosis and Disease Course Under Interferon β-1b TreatmentH.  Tumani1
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 September 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 40-jährigen Patientin mit einer rezidivierenden bilateralen schwergradigen Optikusneuritis (ON) wurde eine schubförmige Multiple Sklerose (MS) diagnostiziert. Die geringe zerebrale Läsionslast im MRT und das fehlende Ansprechen der Schübe auf Kortison ließ an isolierte rezidivierende ON, inkomplette Neuromyelitis optica und hereditäre Leber'sche hereditäre Optikusneuropathie (LHON) denken, wobei keine dieser Differenzialdiagnosen bestätigt werden konnte. Aufgrund des MS-typischen Liquorbefundes und des guten Ansprechens auf die Plasmapherese ist von einem atypischen Verlauf, möglicherweise einem besonderen Subtyp der MS auszugehen. Durch die Schubfreiheit unter der Therapie mit Interferon β-1b und das Auftreten eines erneuten Schubes nach Absetzen von Interferon β-1b wird diese Annahme zusätzlich untermauert.

Abstract

A 40-years-old female with recurrent bilateral severe optic neuritis (ON) was diagnosed having relapsing-remitting multiple sclerosis (MS). The low cerebral lesion load in MRI and non-responsiveness to steroid treatment lead to the differential diagnoses of isolated recurrent ON, incomplete neuromyelitis optica and Leber hereditary optic neuropathy (LHON). None of these MS-mimicks could be confirmed later on. The MS-typical CSF pattern and the positive response to plasma exchange were suggestive of an atypical course of MS, possibly a special subtype. Further support for this assumption comes from the stable disease course under interferon β-1b treatment and the reoccurrence of a relapse after termination of this treatment.

Literatur

Prof. Dr. med. Hayrettin Tumani

Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Ulm

Oberer Eselsberg 45

89081 Ulm

Email: hayrettin.tumani@uni-ulm.de