Zeitschrift für Palliativmedizin 2009; 10(3): 154-161
DOI: 10.1055/s-0029-1220406
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen – Ein erweiterter Blick auf die WHO-Definition von Palliative Care

Palliative Care is an Approach for Aged Persons – An Enhanced View to the WHO Definition of Palliative CareM.  Kojer1 , K.  Heimerl1
  • 1IFF– Palliative Care und OrganisationsEthik, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Unter guter Versorgung am Lebensende ist zunehmend gute Versorgung im (hohen) Alter zu verstehen. Die Betreuung von hochbetagten Menschen entwickelt sich daher immer stärker zu einer der Hauptaufgaben von Palliative Care. Maßstab für die Palliativbedürftigkeit von Hochbetagten ist nicht die Todesnähe, sondern die über einen variablen Zeitraum bestehende spezifische Behandlungs- bzw. „Care”-Bedürftigkeit bei weit fortgeschrittener Multimorbidität und / oder Demenz und ihre belastenden Folgen (körperlich, seelisch, sozial, spirituell). Daher wird in der vorliegenden Arbeit der Begriff des letzten Lebensabschnitts bewusst weit gefasst. Als zentrale Themen für Palliative Care im hohen Alter werden Aspekte von Kommunikation, Multimorbidität, Demenz, Schmerz, Trauer und Gender beleuchtet. Das Konzept von Palliative Care muss für alle Palliativbedürftigen Gültigkeit haben. Die Übersicht geht der Frage nach, was die WHO-Definition von Palliative Care für die Praxis des Umgangs mit hochbetagten Menschen bedeutet.

Abstract

As demographic data show quality end-of-life care has to be understood increasingly as quality care for old and very old persons. On the other hand, care for old and old-old becomes more and more a core task of palliative care. Whether an old man or women is in need for palliative care is not so much defined by the closeness of his or her death. Much more the growing multi-morbidity over a longer period of time and the onset of dementia as well as their physical, psychological, social and spiritual consequences generate a considerable need for (palliative) care. Therefore this paper purposely considers end-of-life within a wider lifespan. The paper takes a closer look at the following topics which are defined as central for palliative care for the elderly: communication, pain, dementia, multi-morbidity, bereavement and gender. The concept of palliative care has to be valid and relevant for all persons in need for palliative care. Therefore the review article attempts to further develop the WHO definition of palliative care by examining and elaborating its relevance for the care for old and very old persons.

Literatur

Dr. Katharina Heimerl

IFF-Palliative Care und OrganisationsEthik, Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Schottenfeldgasse 29/4

1070 Wien, Österreich

Telefon: 0043/1/5224000-211

Fax: 0043/1/5224000-178

eMail: katharina.heimerl@uni-klu.ac.at

eMail: www.uni-klu.ac.at/pallorg