Zeitschrift für Palliativmedizin 2009; 10(3): 141-153
DOI: 10.1055/s-0029-1220392
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Maligner Aszites

Pathogenese, Diagnose und Möglichkeiten der SymptomkontrolleMalignant AscitesPathogenesis, Diagnosis and Possibilities of Symptom ManagementG.  Becker, K.  Jaroslawski, F.  Momm, P.  Deibert
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Maligner Aszites ist definiert als abnorme Ansammlung größerer Flüssigkeitsmengen in der Bauchhöhle als Folge einer Tumorerkrankung. Große Mengen von Aszites führen nicht nur zu einem beeinträchtigten Körperbild und reduzierter Mobilität, sondern durch den erhöhten abdominellen Druck auch zu belastenden Symptomen wie Schmerzen, Atemnot, Appetitverlust und Übelkeit. Ziel der palliativmedizinischen Betreuung ist hier, eine gute Symptomlinderung mit relativ unbelastenden und die verbleibende Lebensqualität möglichst nicht weiter einschränkenden Behandlungsmaßnahmen zu erreichen. Im Folgenden soll daher ein kurzer Überblick zur Pathophysiologie, Diagnose und Therapie des malignen Aszites gegeben werden.

Abstract

Malignant ascites occurs in association with a variety of neoplasms and is defined as abnormal accumulation of fluid in the peritoneal cavity as a consequence of cancer. Although paracentesis, diuretics and shunting are commonly used procedures, the evidence is weak. This article provides an overview of pathogenesis, diagnosis and therapy of malignant ascites. Based on a review of the literature a guideline on the management of symptomatic malignant ascites by abdominal paracentesis, diuretics and shunting will be presented.

Literatur

PD Dr. med. Dipl.-Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker

MSc Palliative Care (King's College / University of London)
Palliativstation im Universitätsklinikum Freiburg

Robert-Koch-Straße 3

79106 Freiburg

Email: gerhild.becker@uniklinik-freiburg.de