Die Ursache eines Ödems oder einer Schwellung lässt sich oft allein durch genaues
Hinsehen und mit Hilfe einfacher klinischer Untersuchungen herausfinden. Prof. Dr.
med. H. S. Füeßl erklärt Ihnen, wie Sie „Überschwemmungen im Gewebe” richtig deuten
und warum sich ein Blick unter die Bettdecke eines Patienten immer lohnt.
1 Name von der Red. geändert
2 Kocherscher Kragenschnitt: typischer operativer Zugang zur Schilddrüse. Die Schnittführung
erfolgt leicht bogenförmig 1–2 cm oberhalb des Jugulums, seitlich bis zum M. sternocleidomastoideus.
3 Aplasie: Fehlen eines Organs oder Körperteils infolge ausgebliebener Entwicklung
einer rudimentären Anlage. Hypoplasie: abnorme Kleinheit eines Organs oder Körperteils
durch vorzeitigen Wachstumsstillstand.