Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(3): 166
DOI: 10.1055/s-0029-1220160
Thieme - Medizin im Fokus

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Neue DGIM-Broschüre - Wegweiser durch die internistische Weiterbildung

Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2010 (online)

 
Table of Contents

In ihrer neuen Broschüre "Wege der Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin und Allgemeinmedizin" informiert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) umfassend über die internistische Weiterbildung in Deutschland. Das Handbuch ermöglicht eine detaillierte Übersicht über das Berufsbild und seine Schwerpunkte. Es vermittelt Informationen zu Ansprechpartnern, Richtlinien und Strukturen. Damit gibt die DGIM Internisten Hilfen bei der beruflichen Planung an die Hand. Für Mitglieder der DGIM ist die Broschüre kostenlos.

#

Dreigliedrige Struktur der internistischen Weiterbildung

Im Jahr 2007 haben die Ärztekammern den ,Facharzt für Innere Medizin ohne Schwerpunktbezeichnung' wieder eingeführt. Zusätzlich zum ‚Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin' - dem Hausarzt - und dem ‚Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunktbezeichnung' ist dadurch eine 3-gliedrige Struktur der internistischen Weiterbildung entstanden. "Dies gewährleistet eine breite und variable Weiterbildung junger ärztlicher Kollegen und sichert eine umfassende und vielfältige Versorgung der Patienten", erläutert Prof. Hans-Peter Schuster, Generalsekretär der DGIM aus Hildesheim.

Dieser Schritt erfordere jedoch auch für jeden Bereich eine strukturierte Weiterbildungsordnung (WBO). Die Broschüre der DGIM schafft hier einen Überblick: Sie ermögliche es dem Leser, die 3 Formen des Facharztes klar voneinander abzugrenzen, so Schuster. Sie beantwortet zudem, wie sich mehrere Facharzttitel ergänzen lassen. Denn dies sei durch die unterschiedliche Handhabung und Umsetzung der Landesärztekammern (LÄK) für die Assistentinnen und Assistenten nicht ganz einfach zu verstehen.

#

Wichtige Informationen auf einen Blick

Mit Checklisten, Grafiken und Tabellen informiert das Handbuch über die gesamte internistische und allgemeinmedizinische Weiterbildung: deren Dauer, Inhalt, Stufen und die Bedeutung von Richtlinien, Fristen, Logbüchern und Facharztkompetenzen. Auch die Dokumentation der Weiterbildung spielt darin eine Rolle. Darüber hinaus liefert ein ausführlicher Anhang Kontakte, Adressen und Ansprechpartner der Landesärztekammern.