90. Deutscher Röntgenkongress: ein vielseitiges Programm für alle MTRA
90. Deutscher Röntgenkongress: ein vielseitiges Programm für alle MTRA
Von der Kinderradiologie über die Interventionen bis hin zu sozialen Aspekten des
MTRA–Berufes bietet der 90. Deutsche Röntgenkongress (20.–23. Mai 2009 in Berlin)
auch für das medizinische Assistenzpersonal ein vielseitiges Programm. Die Kurse vermitteln
viel praxisbewährten Stoff. So wird es um die MRT–Vorbereitung und Begleitung von
Kindern gehen, um rückenschonende Lagerungshilfen, um verschiedene Einstelltechniken
in der Skelettdiagnostik oder die wichtigsten Aspekte herzdiagnostischer Verfahren.
Aber auch neueste Entwicklungen und Trends der bildgebenden Medizin spielen eine wichtige
Rolle, etwa wenn es um die derzeitige Anwendungsmöglichkeiten der Molekularen Bildgebung
geht oder um die Möglichkeiten der Teleradiologie. Insgesamt können die Besucherinnen
und Besucher des Röntgenkongresses an 15 Sitzungen mit einer Vielzahl von Einzelreferaten
teilnehmen.
Aufgrund der großen Programmfülle hat sich das Kongressteam um Kongresspräsident Prof.
Claus Claussen aus Tübingen dafür entschieden, den Samstag zum ganztägigen Kongresstag
auszubauen. Von dieser Ausweitung des Programms profitieren auch die MTRA mit einem
noch breiter gefächerten Programm. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird es auch
2009 eine Reihe von Praxiskursen in Kooperation mit Berliner Krankenhäusern geben.
Eine frühzeitige Anmeldung für diese sehr beliebten Kurse ist zu empfehlen.
Es ist mittlerweile gute Tradition auf dem Röntgenkongress, dass Auszubildende keinen
Eintritt bezahlen müssen. Die MTRA–Schulen werden in den Wochen vor dem Kongress von
der VMTB–Geschäftsstelle angeschrieben und gebeten, eine Liste mit den Namen der teilnehmenden
Schülerinnen und Schüler einzureichen.
Die Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorstandes der VMTB findet am Freitag, dem
22. Mai um 11.30 Uhr statt.
Weitere Informationen und Anmeldung auf www.roentgenkongress.de
Florian Schneider, Pressestelle, Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Geschäftsstelle:
VMTB – Vereinigung der Medizinisch–Technischen Berufe in der DRG
Frau Sonja Müller
Straße des 17. Juni 114
10623 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 916 070 15
Fax: +49 (0) 30 916 070 22
E–mail: mueller@drg.de
www.drg.de/data/VMTB/home.html
Tab. 1
Rückblick auf den RadiologieKongressRuhr 2008
Rückblick auf den RadiologieKongressRuhr 2008
Im Oktober des letzten Jahres fand unter der Präsidentschaft von Prof. Dr. Lothar
Heuser, Bochum, und Prof. Dr. Michael Forsting, Essen, erstmals der RadiologieKongressRuhr
im Ruhrkongress in Bochum statt.
Die Fortbildungsveranstaltung für Radiologen und MTRA der Rhein–Ruhr–Region stand
unter der Schirmherrschaft der Deutschen Röntgengesellschaft und der Deutschen Gesellschaft
für Nuklearmedizin. Für die MTRA hat die VMTB die Organisation des Programms übernommen.
An dem MTRA–Fortbildungsprogramm nahmen über 200 Kolleginnen und Kollegen teil.
Das Programm bot Vorträge über Gerätetechnik und Untersuchungstechniken beim Dual–Source–CT,
Notfalldiagnostik am CT und Mamma–diagnostik mittels MRT sowie Informationen über
die neuesten MRT–Kontrastmittel.
Der Nachmittag war der „ganz normalen” Einstelltechnik in der Projektionsradiografie
gewidmet: Einstelltechniken der Wirbelsäule und des Schultergelenkes auch im Hinblick
auf orthopädische Indikationen. Bei diesen Themen ist nach wie vor großes Interesse
zu verzeichnen. Abschließend wurde die Arbeit der Ärztlichen Stelle Westfalen Lippe
vorgestellt und die neue QM–Richtlinie „Radiologie”.
Der große Zuspruch bestärkt die Initiatoren des RadiologieKongressRuhr darin, auch
in diesem Jahr eine MTRA–Fortbildung zu veranstalten.
Der Kongress wird vom 5.–7. November 2009 erneut im Ruhrkongress Bochum stattfinden.
Für die Kolleginnen und Kollegen von Rhein und Ruhr bis hin zum Münsterland ist dies
eine erfreuliche Nachricht, da solch eine Fortbildungsveranstaltung für die Radiologie
in dieser Region bislang fehlte.
Die VMTB wird wieder für die Organisation des MTRA–Programms zuständig sein.
Im Internet finden Sie unter www.radiologie-kongressruhr.de demnächst Informationen zum Kongressprogramm 2009.
Abb. 1 Kongresspräsidenten des RadiologieKongressRuhr: Prof. Lothar Heuser, Bochum (links),
Prof. Michael Forsting, Essen (rechts)
Abb. 2 Eingang zum Ruhrkongress Bochum
Abb. 3 MTRA Fortbildung, Dr. S. Wienbeck, Münster
Rückblick auf den 38. Fortbildungskurs für ärztliches Assistenzpersonal
Rückblick auf den 38. Fortbildungskurs für ärztliches Assistenzpersonal
Der Rückblick auf den 37. Fortbildungskurs in Radiopraxis 1/2008 endete mit den Worten: „Wir würden uns freuen, sie wieder zahlreich begrüßen
zu dürfen.” Dies haben Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, wörtlich genommen – über
400 Teilnehmer kamen am Wochenende des 2. Advent nach Nürnberg. Dies zeigt uns, dass
es uns gelungen ist, Ihnen ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zu bieten.
An dieser Stelle möchte ich mich im Namen des gesamten Organisationsteam bei Ihnen
für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Des Weiteren gilt unser Dank den Kolleginnen
und Kollegen in den Kliniken sowie der Industrie, welche uns tatkräftig unterstützt
haben.
Auch 2009 gibt es wieder Änderungen. Die Bayerische Landesärztekammer hat beschlossen,
dass der Ärztekongress in dieser Form nicht mehr statt finden wird. Dies bedeutet
für den 39. Fortbildungskurs für medizinisches Assistenz–personal wahrscheinlich einen
Umzug in ein anderes Hörsaalgebäude – der traditionelle Termin am 2. Advent und Nürnberg
mit Lebkuchen und Christkindelsmarkt können bereits jetzt in den Terminplaner 2009
eingetragen werden. Die Planung ist in vollem Gange, so dass ein attraktives Programm
mit aktuellen Themen, praktischen Übungen und der Möglichkeit, zur Auffrischung der
Fachkunde auch dieses Jahr angeboten wird.
In diesem Sinne hoffe ich, viele von Ihnen am 4. und 5. Dezember 2009 in Nürnberg
wieder begrüßen zu dürfen.
Abb. 4 Herzlich willkommen auf dem Lebkuchenkongress: Stand der VMTB im Nürnberger Messezentrum