Suchttherapie 2009; 10(2): 75-80
DOI: 10.1055/s-0029-1215555
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Abstinenz als gesellschaftlicher und therapeutischer Leitgedanke

Abstinence as the Leading Thought in Society and TherapyA. Uchtenhagen 1
  • 1Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung, assoziiert mit der Universität Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Der Stellenwert des Abstinenzideals als gesellschaftlicher Leitidee hängt eng zusammen mit dem Bestreben, Suchtmittelkonsum unter Kontrolle zu halten, im Interesse von Ordnungsvorstellungen und wirtschaftlicher Prosperität. Dies hat seit dem Beginn der Neuzeit eine zunehmende Rolle gespielt, im Zuge einer zunehmenden „Rationalisierung der Lebensführung”, aber nur sektoriell und mit begrenztem Erfolg zu einer Prohibition von besonders bedrohlich erscheinenden Suchtmitteln geführt: illegale Drogen weltweit, Alkohol in der islamischen Welt. Die Substanz führt zur Sucht und Abstinenz überwindet diese: eine Relativierung dieses Paradigmas ergab sich erst als Ergebnis systematisierter Therapie-Evaluation und mit wachsendem Interesse an den negativen Auswirkungen von Suchtverhalten. Suchtmittelfreie Therapie ist ein Element unter anderen in einem umfassenden Behandlungs-System mit übergeordneten Zielsetzungen. Maßgebend ist die individuelle Förderung eines befriedigenden und selbstverantwortlichen Lebens. Welche Therapie am ehesten angezeigt ist, wird nach der individuellen Ressourcen- und Bedürfnislage der Betroffenen beurteilt, und zunehmend auch nach der Verhältnismäßigkeit des therapeutischen Aufwands.

Abstract

Abstinence as a societal ideal intends to restrict substance use, in the interest of order and economic prosperity. Since the main virtue is leading a successful life, a rationalisation of behaviours became prominent. Moderation is asked for, while abstinence (through prohibition) is restricted to narcotic drugs internationally and to alcohol in the Islamic world, with limited success. The substance is the culprit, and abstinence therefore the only therapeutic answer to misuse and dependence. This paradigm lost it's dominance when more systematic treatment evaluation made the outcomes more transparent, and when public health developed it's focus on the negative consequences of use rather than use per se. Drug-free therapy is one approach among others, within an integrated treatment system. The aim is not just to reach abstinence, but to regain a satisfactory and self-responsible lifestyle. Appropriate treatments are determined on the basis of individual needs and resources, and increasingly in an interest to avoid undue costs.

Literatur

  • 1 Khantzian EJ. The self-medication hypothesis of addictive disorders: focus on heroin and cocaine dependence.  Amer J Psychiat. 1985;  142 1259-1264
  • 2 Loose R. The subject of addiction. Psychoanalysis and the administration of enjoyment. London: Karnac 2002
  • 3 Volkow ND, Fowler JS, Wang GJ. The addicted human brain: insights from imaging studies.  J Clin Investigation. 2003;  111 1444-1451
  • 4 West R. Theory of Addiction. Oxford: Blackwell 2006
  • 5 Holt M, Treloar C. Pleasure and drugs. Editorial.  Int J Drug Policy. 2008;  19 349-352
  • 6 Moore D. Erasing pleasure from public discourse on illicit drugs: on the creation and reproduction of an absence.  Int J Drug Policy. 2008;  19 353-358
  • 7 Daff C. The pleasure in context.  Int J Drug Policy. 2008;  19 384-392
  • 8 Stevens A, Hallam C, Trace M. Treatment for dependent drug users. A guide for Policy Makers. London: Beckley Foundation 2006
  • 9 Legnaro A. Alkoholkonsum und Verhaltenskontrolle – Bedeutungswandel zwischen Mittelalter und Neuzeit. In Völger G, Hrsg Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich. Köln, Rautenstrauch-Joest-Museum 1981: 86-97
  • 10 Stolleis M. „Von dem greulichen Laster der Trunckenheit” – Trinkverbote im 16. und 17. Jahrhundert. In Völger G, Hrsg Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich. Köln. Rautenstrauch-Joest-Museum 1981: 98-105
  • 11 Gracian B. Oràculo manual y arte de la prudencia. Huesca: Juan Nogues 1647
  • 12 Weber M. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie Bd. 1. Tübingen: Moor 1986
  • 13 Schivelbusch W. Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft. Eine Geschichte der Genussmittel. München: Hanser 1980
  • 14 Warner J. Why abstinence matters to Americans. Editorial.  Addiction. 2007;  102 502-505
  • 15 Levine HG. Mäßigkeitsbewegung und Prohibition in den USA. In Völger G, Hrsg Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum 1981: 126-131
  • 16 Rush B. Sermons to gentleman upon temperance. Philadelphia 1771
  • 17 Levine HG. Die Entdeckung der Sucht – Wandel der Vorstellungen über Trunkenheit in Nordamerika. In Völger G, Hrsg Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum 1981: pp 118-125
  • 18 Gossop M, Marsden J, Steward D. et al . The National Treatment Outcome Research Study (NTORS): 4–5 years follow-up results.  Addiction. 2003;  98 291-303
  • 19 National Institute of Public Health .Sweden drug situation 2002. Report to EMCDDA 2004
  • 20 Schaaf S. Individualisierung in der stationären Behandlung von Drogenabhängigkeit. Vortragsmanuskript. Zürich: Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung 2008
  • 21 Strang J, McCambridge J, Best D. et al . Loss of tolerance and overdose mortality after inpatient opiate detoxification: a follow-up study.  Brit Med J. 2003;  326 959-960
  • 22 Ekendahl M. Is compulsory treatment effective?.  Nordic Studies on Alcohol. 2000;  17 122-126
  • 23 Ashton M. The new abstentionists.  Druglink special insert. 29.12.2007;  1-16
  • 24 Underhill K, Operario D, Montgomery P. Abstinence-only programs for HIV prevention infection in high-income countries.  Cochrane Database of Systematic Reviews. 2007;  Issues 4
  • 25 Sobell MB, Sobell LC. Stepped care as a heuristic approach to the treatment of alcohol problems.  J Consult Clin Psychol. 2000;  68 573-579
  • 26 Schippers GM, Schramade M, Walburg JA. Reforming Dutch substance abuse treatment services.  Addict Behav. 2002;  27 995-1007
  • 27 Klingemann H, Sobell LC. Selbstheilung von der Sucht. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006
  • 28 Kaya CY, Tugai Y, Filar JA. et al . Heroin users in Australia: population trends.  Drug Alcohol Review. 2004;  23 107-116

Korrespondenzadresse

Prof. A. Uchtenhagen

Kirchgasse 30

8001 Zürich

Schweiz

Email: uchtenhagen@isgf.uzh.ch

    >