Pneumologie 2009; 63: S113-S116
DOI: 10.1055/s-0029-1214768
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inhalative Pharmakotherapie in der Zukunft – Nanocarrier für die pulmonale Applikation von Arzneistoffen

Inhalative Pharmacotherapy in the Future – Nanocarriers for Pulmonary Drug DeliveryT.  Gessler1
  • 1Medizinische Klinik II, Justus-Liebig-Universität Gießen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Dezember 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der inhalativen Applikation von Arzneistoffen, insbesondere in der Behandlung von pneumologischen Erkrankungen wie Asthma und COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) werden nanotechnologische Ansätze zukünftig vermutlich eine relevante Rolle spielen. Gegenwärtig werden zahlreiche Nanosysteme als Träger für Wirkstoffe oder Diagnostika intensiv untersucht. Hierzu zählen beispielsweise Nanopartikel aus Polymeren oder anorganischen Materialien, Liposomen, Mizellen, Quantum Dots, Dendrimere, Polymer-Konjugate und viele andere Systeme. Polymere Nanocarrier eröffnen die Möglichkeit, sowohl die zeitliche als auch die räumliche Verteilung von Wirkstoffen in der Lunge zu steuern. In Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung, Struktur und Dimension könnten inhalierbare Nano-Objekte wie Nanopartikel, -fasern und -röhren zukünftig eine kontrollierte, prolongierte Wirkdauer der verkapselten Medikamente sowie ein regionales und zellspezifisches Drug Targeting in der Lunge ermöglichen.

Abstract

Nanotechnological approaches promise considerable potential for the treatment of pneumological diseases, especially asthma and COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease). At present numerous nanotechnological approaches are under examination, which allow a controlled release of encapsulated drugs or diagnostics. These include nanocarriers composed of polymers or anorganic materials, liposomes, micelles, quantum dots, dendrimeres, polymer conjugates and other systems. Polymeric nanocarriers give the opportunity to control the temporal as well as the spatial distribution of drugs within the lung. By varying the composition, structure and dimension nanoparticles could offer a controlled and prolonged duration of effect of the encapsulated drugs as well as a regional and cell-specific drug targeting within the lung.

Literatur

Dr. Tobias Gessler

Medizinische Klinik II
Justus-Liebig-Universität Gießen

Klinikstraße 36
35392 Gießen

eMail: tobias.gessler@innere.med.uni-giessen.de