Radiologie up2date 2009; 9(2): 143-162
DOI: 10.1055/s-0029-1214539
Pädiatrische Radiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MRT-Untersuchungen bei Kindern

Magnetic resonance imaging in childrenJ.  D.  Moritz
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist nach dem Ultraschall das wichtigste Schnittbildverfahren bei Kindern und Jugendlichen. Sie wird dank neuerer Techniken bei vielfältigen Fragestellungen für nahezu alle Körperregionen und Organe eingesetzt. Der vorliegende Artikel beschreibt die Besonderheiten bei der Durchführung von MRT-Untersuchungen im Kindesalter. Verschiedene Formen der Sedierung sowie adäquate Vorbereitungs- und Überwachungsmaßnahmen werden vorgestellt. Ferner werden Methoden erläutert, die eine Untersuchung von nicht sedierten Kindern ermöglichen. Besondere Anforderungen an die MRT-Geräte und die zu wählenden Spulen werden dargelegt. Ein Abschnitt erklärt spezielle Sequenzen und Techniken der Atemtriggerung, die im Kindesalter bevorzugt zum Einsatz kommen. Spezielle Aspekte bezüglich parenteraler und oraler Kontrastmittel werden erläutert. Abschließend folgt ein Überblick über Indikationen und Untersuchungsprotokolle für die verschiedenen Körperregionen und Organe.

Abstract

Magnetic resonance imaging (MRI) is behind ultrasound the most important sectional imaging modality in children and adolescents. Owing to newer techniques it is used for multiple indications in nearly all regions and organs. This article describes the special features in the performance of MRI examinations in children. Different forms of sedation as well as adequate preparation and monitoring are explained. Moreover methods are discussed, which enable an examination of unsedated children. Special requirements on MRI machines and coils to be chosen are explained. One chapter discusses special sequences and techniques of respiration gating, which are used with priority in children. Special aspects of parenteral and oral contrast mediums are explained. Finally a summery is given of distinct indications and examination protocols for different regions and organs.

Kernaussagen

Untersuchungsplanung

  • Entscheidend für eine erfolgreiche MRT-Untersuchung ist eine gründliche Untersuchungsplanung.

  • Dazu gehören neben der Erfassung der klinischen Daten einschließlich histologischer Ergebnisse und Operationsberichte die bildgebende Vorgeschichte und ggf. spezielle bildgebende Untersuchungen.

Ruhigstellung

  • Der Sedierung kommt jenseits der Neugeborenenperiode bis zur Vollendung des 5. Lebensjahrs sowie bei älteren, unkooperativen Patienten eine entscheidende Bedeutung zu. Normalerweise muss ein tiefes Sedierungsstadium gewählt werden. Vor Einleitung einer Sedierung ist eine Nahrungskarenz erforderlich.

  • Um Nebenwirkungen und Komplikationen rechtzeitig erkennen zu können, müssen sedierte Kinder ausreichend visuell überwacht werden. Das ist z. B. durch ein Monitorsystem und ein Pulsoxymeter möglich, sodass Herzfrequenz und arterielle Sauerstoffsättigung angezeigt werden.

  • Neugeborene können nach dem Stillen/Füttern, in warme Tücher gehüllt, auch ohne Sedierung untersucht werden.

  • Wird eine MRT bei Kindern ohne Sedierung angestrebt, stehen alle Maßnahmen zur Reduktion von evtl. aufkommenden Ängsten im Vordergrund. Sehr hilfreich kann es dabei sein, wenn sich Mutter oder Vater zusammen mit dem Patienten auf den Untersuchungstisch legen.

MRT-Systeme, Spulen und Sequenzen

  • In offenen MRT-Geräten oder Systemen mit offen konfigurierter Gantry-Öffnung liegt die Rate der erforderlichen Sedierungen deutlich niedriger als bei geschlossenen Hochfeld-MRT-Geräten.

  • Angepasst an die oft kleineren Körperproportionen bei den Kindern sollten geeignete Spulen ausgewählt werden, z. B. Knie- oder Kopfspulen für Thorax- oder Abdomenuntersuchungen bei Neugeborenen und Kleinkindern.

  • Werden nicht sedierte Kinder untersucht, empfiehlt es sich, bevorzugt schnelle und ultraschnelle Sequenzen einzusetzen, um die Untersuchungszeiten möglichst kurz zu halten.

  • Bei Untersuchungen des Thorax und Abdomens sollten Mehrfach-Atemanhalte-Techniken verwendet werden. Bei kleineren Kindern wird eine Atemtriggerung mit Atemkissen oder Navigator erforderlich.

  • Spezielle Sequenzen, Blade oder Propeller, erweisen sich oft als vorteilhaft, da sie Bewegungsartefakte reduzieren.

Kontrastmittel

  • Als parenterales Kontrastmittel kann Gd-DTPA wie bei Erwachsenen verwendet werden (0,1 mmol/kg KG).

  • Orale Kontrastmittel sind im Kindesalter nicht zugelassen. Bei speziellen, insbesondere onkologischen Fragestellungen können sie oder ggf. alternative Substanzen wie fetthaltige Milch oder Mannitol jedoch auch bei Kindern eingesetzt werden, da bei Erwachsenen bisher keine schweren Nebenwirkungen aufgetreten sind und sie für eine suffiziente Diagnostik erforderlich sind.

Literatur

  • 1 Winkler P. Magnetresonanztomographie. Zentrales Nervensystem. In: Benz-Bohm G, Hrsg Kinderradiologie. Stuttgart; Thieme 2005: 304-338
  • 2 Serafini G, Ongaro L, Mori A. et al . Anesthesia for MRI in the pediatric patient.  Minerva Anestesiol. 2005;  71 361-366
  • 3 Kuharik M A. Sedation, anesthesia, and patient monitoring. In: Cohen MD, Edwards MK, Hrsg Magnetic resonance imaging of children. Philadelphia; BC Decker, Inc 1990: 75-84
  • 4 Serafini G, Zadra N. Anaesthesia for MRI in the paediatric patient.  Cur Opin Anaesthesiol. 2008;  21 499-503
  • 5 Gozal D, Gozal Y. Pediatric sedation/anesthesia outside the operating room.  Cur Opin Anaesthesiol. 2008;  21 494-498
  • 6 Parke T J, Stevens J E, Rice A S. et al . Metabolic acidosis and fatal myocardial failure after propofol infusion in children: five case reports.  Br Med J. 1992;  305 613-616
  • 7 Lutterbey G, Wattjes M P, Doerr D, Fischer N J, Gieseke J, Schild H H. Atelectasis in children undergoing either propofol infusion or positive pressure ventilation anesthesia for magnetic resonance imaging.  Pediatric Anesthesia. 2007;  17 121-125
  • 8 Stöver B. Magnetresonanztomographie. Körperstamm und Weichteile. In: Benz-Bohm G, Hrsg Kinderradiologie. Stuttgart; Thieme 2005: 339-358
  • 9 Rupprecht T, Böwing B, Wagner M. Niederfeld-Magnetresonanztomographie in der pädiatrischen Radiologie. Möglichkeiten, Limitationen und Perspektiven.  Radiologe. 2001;  41 427-433
  • 10 Bluemke D A, Breiter S N. Sedation procedures in MR imaging: safety, effectiveness, and nursing effect on examinations.  Radiology. 2000;  216 645-652
  • 11 Harned 2nd R K, Strain J D. MRI-compatible audio/visual system: impact on pediatric sedation.  Pediatr Radiol. 2001;  31 247-250
  • 12 Ademietz B, Cavallaro A, Radkow T. et al . Untersuchungstoleranz von Kindern und Adoleszenten in einem 1,5 Tesla MR-Tomographen mit offenem Magnetdesign.  Fortschr Röntgenstr. 2007;  179 826-831
  • 13 Rupprecht T, Kuth R, Böwing B. et al . Sedation and monitoring of paediatric patients undergoing open low-field MRI.  Acta Paediatr. 2000;  89 1077-1081
  • 14 Bangard C, Paszek J, Berg F. et al . MR imaging of claustrophobic patients in an open 1.0 T scanner: Motion artifacts and patient acceptability compared with closed bore magnets.  Eur J Radiol. 2007;  64 152-157
  • 15 Trattnig S, Kontaxis G, Breitenseher M. et al . MRT auf Niederfeldtomographen (0,2 Tesla). Ein quantitativer Vergleich mit einem Gerät mittlerer Feldstärke (1,0 Tesla).  Radiologe. 1997;  37 773-777
  • 16 Stöver B. Abdominelle Magnetresonanztomografie beim Kind.  Radiologe. 2001;  41 418-426
  • 17 Blüml S, Friedlich P, Erberich S. et al . MR imaging of newborns by using an MR-compatible incubator with integrated radiofrequency coils: initial experience.  Radiology. 2004;  231 594-601
  • 18 Alibek S, Adamietz B, Cavallaro A. et al . Contrast-enhanced T1-weighted fluid-attenuated inversion-recovery BLADE magnetic reonance imaging of the brain. An alternative to spin-echo technique for detection of brain lesions in the unsedated pediatric patient?.  Acad Radiol. 2008;  15 986-995
  • 19 Ajaj W, Goehde S C, Schneemann H. et al . Dose optimazation of mannitol solution for small bowel distension in MRI.  J Magn Reson Imaging. 2004;  20 648-653
  • 20 Zhu J, Xu J R, Gong H X, Zhou Y. Updating magnetic resonance imaging of small bowel: Imaging protocols and clinical indications.  World J Gastroenterol. 2008;  14 3403-3409
  • 21 Barkovich A J. Pediatric Neuroimaging. Philadelphia; Lippincott Williams and Wilkins 2005
  • 22 Grunwald I, Reinhard H, Reith W. Stroke im Kindesalter.  Radiologe. 2003;  43 948-957
  • 23 Saunders D E, Thompson C, Gunny R. et al . Mmagnetic resonance imaging protocols for paediatric neuroradiology.  Pediatr Radiol. 2007;  37 789-797
  • 24 Finn J P, Conelly A, Atkinson D. A modified inversion recovery sequence for routine high-contrast brain imaging (abstract). Abstract book of the Society of Magnetic Resonance Eighth Annual Meeting and Exhibition 1989. Vol 2. 722
  • 25 Ba-Ssalamah A, Schick S, Heimberger K. et al . Ultrafast magnetic resonance imaging of the brain.  Magn Reson Imag. 2000;  18 237-243
  • 26 Landwehr P, Schulte O, Lackner K. MR imaging of the chest: mediastinum and chest wall.  Eur Radiol. 1999;  9 1737-1744
  • 27 Biederer J, Reuter M, Both M. et al . Analysis of artefacts and detail resolution of lung MRI with breath hold T1 weighted gradient echo and T2 weighted fast spin echo sequences with respiratory triggering.  Eur Radiol. 2002;  12 378-384
  • 28 Schaefer J F, Kirschner H J, Lichy M. et al . Highly resolved free-breathing magnetic resonance cholangiopancreaticography in the diagnostic workup of pancreaticobiliary diseases in infants and young children – initial experiences.  J Pediatr Surg. 2006;  41 1645-1651
  • 29 Riccabona M. (Paediatric) magnetic resonance urography: just fancy images or a new important diagnostic tool?.  Curr Opin Urol. 2007;  17 48-55
  • 30 Boss A, Schaefer J F, Martirosian P. et al . Contrast-enhanced dynamic MR nephrography using the TurboFLASH navigator-gating technique in children.  Eur Radiol. 2006;  16 1509-1518
  • 31 Boss A, Schaefer J F, Martirosian P. et al . Dynamische Magnetresonanz-Nephrografie und -Urografie bei Kindern mit Harnwegserkrankungen.  Fortschr Röntgenstr. 2007;  179 832-840
  • 32 Grattan-Smith J D, Little S B, Jones R A. MR urography in children: how we do it.  Pediatr Radiol. 2008;  38 3-17
  • 33 von Kalle T, Winkler P. Magnetresonanztomographie. Knochentumoren und tumorähnliche Läsionen. In: Benz-Bohm G, Hrsg Kinderradiologie. Stuttgart; Thieme 2005: 359-373

Dr. med. Jörg D. Moritz

UKSH Campus Kiel
Klinik für diagnostische Radiologie
Pädiatrische Radiologie und Sonografie

Schwanenweg 20
24105 Kiel

Email: joerg.d.moritz@rad.uni-kiel.de

>