RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1213520
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Homöopathie und der Umgang mit „ADHS”
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
Eine Erkrankung wie ADHS kann weder getrennt von der historischen Dimension noch von der kontrovers und emotional geführten gesellschaftspolitischen Diskussion gesehen und behandelt werden.
Daher muss sich auch eine „sanfte”, alternative Medizin wie die Homöopathie dieser Bedingungen bewusst werden. Sie kann nicht außerhalb dieser Debatten stehen, sondern hat sich die gleichen Fragen zu Normalität und Abweichung, Gesundheit und Krankheit zu stellen wie die Schulmedizin und die Gesellschaft insgesamt.
Überlegungen zur Repertorisation unterstreichen die Notwendigkeit, die wirklich individuellen Symptome in der Anamnese und Fallauswertung herauszuarbeiten.
Summary
Diseases like ADD cannot be separated from their historical dimensions and current controversial and emotional discussions.
Homeopathy as a “gentle” and alternative medicine has to be aware of this, because it is part of these discussions.
Considerations of repertorisation emphasize, that really individual symptoms have to be explored in anamnesis and case evaluation.
Schlüsselwörter
ADHS - Gemütszustand - Leitlinien - Methylphenidat - Stimulanzienbehandlung - Zappelphilipp
Keywords
ADD - attention deficit disorder - state of mind, guidelines - methylphenidate - stimulants - hyperactive children
Literatur
- 01 Acker M. Geistes- und Gemütssymptome. In: http://http://www.simillimum.net/Theo.geistsy.htm 29.11.2002
- 02 Acker M. Der Unterschied zwischen den Symptomen des Geisteszustands und denen einer Geisteserkrankung. in http://http://www.simillimum.net/Theo.geistessy.unt.htm 29.11.2002
- 03 A.L.A.D.I.N. .Fortbildungsmodul (ADHS-Seminar zu Leitlinien und aktuellen Therapiestandards, Diskussionsforum, Interaktives Lernen, Netzwerk-orientierte Arbeit). unter Mitarbeit von M. Brünger, K.-P. Grosse, A. Rothenberger, K. Skrodzki Hg. Janssen-Cilag GmbH Neuss; 2004
-
04 Anzenbacher H. Homöopathische Behandlung von Geisteskrankheiten. in: http://http://www.aekh.at/aude2001-2/geisteskrankheiten.htm (Website der Ärztegesellschaft für klassische
Homöopathie, Salzburg (o.J.) Download 18.11.2004)
- 05 Appell R G. Schulschwierigkeiten im Kindesalter. AHZ. 2002; 247 47-57
- 06 Bleul G. Das klinische Stichwort: Lern- und Schulleistungsstörungen. AHZ. 2002; 247 59-69
- 07 DeGrandpre R. Die Ritalin-Gesellschaft. 2. Aufl. Weinheim und Basel; Beltz 2002
- 08 Döpfner M, Schultz D. Streitgespräch ADHS – „Ein Produkt unserer Kultur”. Gehirn und Geist. 2004; 3 62-65
- 09 Frei H. Die homöopathische Behandlung von Kindern mit ADS/ADHS. Stuttgart; Haug 2005
- 10 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Standardausgabe, 6. Aufl. Heidelberg; Haug 1996
- 11 Hartmann T. Eine andere Art, die Welt zu sehen. 10. Aufl. Lübeck, Berlin, Essen, Wiesbaden; Schmidt-Römhild 2003
- 12 RADAR 9.2.1. .Synthesis Ed.9.1 Repertorium. Archibel 1998
- 13 Reichenberg-Ullman J, Ullman R. Es geht auch ohne Ritalin. 2. Aufl. Peiting; Michaels 2002
- 14 Rothenberger A, Banaschewski T. ADHS – Hilfe für den Zappelphilipp. In: Gehirn und Geist 2004 (3): 78-85
- 15 Seidler E. Von der Unart zur Krankheit. Dtsch Arztebl. 2004; 101 (5) A 239-243
- 16 Voß R, Wirtz R, (Hrsg.). Keine Pillen für den Zappelphilipp, Vorwort. Hamburg; Rowohlt Taschenbuch 2000
- 17 Wagner B. Was Ihre Patienten fragen… Weiter Ritalin für Zappelphilipps?. In: DNP 2002 5: 10 f
-
18 http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/ADSHLang.pdf 2005
Bernd Bretthauer
Arzt für physikalische und rehabilitative Medizin,
Naturheilverfahren, Homöopathie
Lohbachweg 9c
37242 Bad Sooden-Allendorf