Der Informations– und Schulungsbedarf von Eltern mit nierenkranken Kindern ist immens.
Eine schriftliche Befragung mittels eines Fragebogens zeigte auf, wo speziell Informationsbedarf
besteht. Wie sich herausstellte, ist vor allem die geistige und körperliche Entwicklung
für die Eltern von großem Interesse. Besonders wichtig ist es außerdem, Betroffene
nicht nur medizinisch, sondern auch psychologisch zu betreuen. Hierzu ist es notwendig,
das gegenwärtige Angebot noch weiter auszubauen.
Parents' need of knowledge and treatment of renal diseases of their children is really
tremendous. A questionnaire probe showed where this need is particularly great. It
became evident that parents' concern focusses especially on the mental and physical
development of the children. Besides this it is particularly important to help the
children not only by means of medical treatment but also psychologically. This makes
it necessary to widen the present range of available treatment resources.
Key words
pediatric nephrology - children - parents - information - training
Literatur
- 1 Balck F.. Compliance von Dialysepatienten. Vortrag am 28.10.2006, 28. AfnP–Symposium,
Fulda
- 2
Bundesministerium für Gesundheit. Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 36, Gesetz über die
Berufe in der Krankenpflege und zur Änderung anderer Gesetze, 2003.
Online im Internet: www.bmgs.bund.de/download/gesetze/gesundheitsberufe/Krankenpflegegesetz/
.
04;
05
2004
- 3
Schlieben S..
Welchen Stellenwert hat die Beratung in der Nephrologischen Pflege?.
Dialyse aktuell.
2008;
1
21-25
- 4 Frei U, Schober–Halstenberg HJ.. Nierenersatztherapie in Deutschland: Bericht über
Dialysebehandlung und Nierentransplantation in Deutschland 2005/2006. Quasi–Niere. Berlin
2006
- 5 Deutsche Arbeitsgemeinschaft für klinische Nephrologie e. V. in Zusammenarbeit mit
dem Verband Deutscher Nierenzentren der DDnÄ e. V. sowie der Arbeitsgemeinschaft für
Pädiatrische Nephrologie (APN). Dialysestandard 2006
- 6 von Hagen C, Noeker M.. Entwicklungsergebnis bei chronischer somatischer Erkrankung
im Kindes– und Jugendalter: Psychische Störungen versus Kompetenzgewinn. In: Oerter
R, von Hagen C, Röper G, Naam G, Hrsg. Klinische Entwicklungspsychologie. Weinheim:
Beltz Psychologie Verlag Unicon 1999: 654-727
- 7 Schmitt GM.. Selbsterleben und Krankheitsverarbeitung bei chronischen Erkrankungen
im Kindes– und Jugendalter. In: Lehmkuhl G, Hrsg. Chronisch kranke Kinder und ihre
Familien. München: Quintessenz 1996: 65-76
- 8 Haas S.. Arbeitsfeld Dialyse. Bielefeld: Roter Faden Verlag 2005: 30-34
- 9 Schüler J, Dietz F.. Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie. Stuttgart;
New York: Georg Thieme Verlag 2004
Korrespondenz
Sabine Ulmschneider
Grenzhofstr. 71
87700 Memmingen
eMail: s_ulmschneider@t-online.de