Dialyse aktuell 2009; 13(1): 18-23
DOI: 10.1055/s-0029-1202951
Pflege

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wie steht es um die Angehörigenintegration? – Befragung in einer Dialysepraxis

What is the present situation regarding the integration of relatives? – An inquiry conducted among dialysis patients' relativesMartina Kaufmann1
  • 1Gemeinschaftspraxis Dr. Michael Toepfer und Dr. Marion–Isabelle Anacker, Garmisch–Partenkirchen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2009 (online)

Bei chronischen Erkrankungen wie der terminalen Niereninsuffizienz verändern sich die Lebensumstände der Patienten auf vielfältige Art und Weise. Die Rolle der Angehörigen ist immens wichtig für die Behandlung und Pflege der betroffenen Patienten. Leider zeigt die Erfahrung in der Praxis, dass die Kontaktaufnahme zu den Angehörigen häufig eher zufällig stattfindet. Diese unbefriedigende Situation sollte geändert und die „Ressource Angehörige” besser genutzt werden. Anhand eines selbst erstellten, anonymisierten Fragebogens wurde der Ist–Zustand bezüglich der Angehörigenintegration in der Dialysepraxis in Garmisch–Partenkirchen erhoben. Wie sich zeigte, besteht in vielen Bereichen, wie etwa der Information über die Erkrankung und der Unterstützung der Angehörigen, Handlungsbedarf. Mehr als 2 Drittel der Angehörigen haben ein Bedürfnis nach mehr Information und überraschenderweise wächst das Informationsbedürfnis mit zunehmender Dialysedauer an. Allerdings können die Resultate einer solchen Befragung sicherlich nicht uneingeschränkt auf andere Dialysezentren übertragen werden.

Patients' circumstances of living change in manifold ways when they suffer from terminal renal insufficiency. In such cases, relatives become immensely important as far as treatment and patient care are concerned. Unfortunately, contacts between doctors and the patient's relatives seem to be more accidental than planned, as checkups have shown. This is an unsatisfactory situation and should be remedied to make better use of the resources that can be mobilized by integrating relatives into the care schedule. I drew up an anonymous questionnaire to find out the present situation regarding relatives of dialysis patients in Garmisch–Partenkirchen. It became apparent that action was required in many spheres, such as information on the disease and assistance to be rendered by relatives and family members. More than 2 thirds of the closer and more distant family members are keen on more information, the longer dialysis lasts. It goes without saying that these results are not necessarily valid everywhere, but they do require to be considered at other medical centers where dialysis is the order of the day.

Literatur

  • 1 Sokol C, Hoppenworth U.. Arbeiten mit Dialysepatienten. Heidelberg: Springer 2006: 73
  • 2 George W, George U.. Angehörigenintegration in der Pflege. München: Ernst Reinhardt 2003: 22
  • 3 George W, George U.. Angehörigenintegration in der Pflege. München: Ernst Reinhardt 2003: 16
  • 4 George W, George U.. Angehörigenintegration in der Pflege. München: Ernst Reinhardt 2003: 4
  • 5 Steudter E.. Angehörigenintegration in der Pflege.  Krankenpflege. 2004;  8 27
  • 6 Pfister F.. Die bewusste Angehörigenbetreuung und –begleitung in der Palliativpflege. 2005. Online im Internet: www.static.twoday.net/palliativpflege/files/f-pfister_abschlussarbeit_hoefa1.pdf
  • 7 George W, George U.. Angehörigenintegration in der Pflege. München: Ernst Reinhardt 2003: 42
  • 8 Schaffelhofer K.. Bewältigung psychischer Probleme bei Dialysepatienten.  Das nephrologische Team. 2003;  4 183
  • 9 George W, George U.. Angehörigenintegration in der Pflege. München: Ernst Reinhardt 2003: 21

Korrespondenz

Martina Kaufmann

Rottstr. 20

82487 Oberammergau

Email: Martinaheller@aol.com

    >