Der Nuklearmediziner 2009; 32(1): 76-79
DOI: 10.1055/s-0029-1192002
Spezielle nuklearmedizinische Verfahren

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hämatologie

HaematologyP. Knesewitsch 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Obwohl nuklearmedizinisch-hämatologische Untersuchungen zu den ältesten Untersuchungsverfahren in der Nuklearmedizin gehören, haben Bestimmungen der Erythrozyten- und Thrombozytenkinetik, der Ferrokinetik und der Blutvolumenbestimmung im nuklearmedizinischen Untersuchungsspektrum dramatisch an Bedeutung verloren. In der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München werden nur noch ganz vereinzelt Untersuchungen der Erythrozytenkinetik (Erythrozytenhalbwertszeit) durchgeführt. Untersuchungen zur Ferrokinetik, Thrombozytenkinetik und Blutvolumenbestimmungen werden nicht mehr angefordert bzw. angeboten. Im Folgenden werden einige nuklearmedizinisch-hämatologische Verfahren in Erinnerung gerufen, da sie einerseits geeignet sind insbesondere jüngeren Kollegen, die Prinzipien der nuklearmedizinischen Untersuchungen (Tracer-Methode nach G. von Hevesy, Verdünnungsprinzip, Sondenmessungen) wieder näher zu bringen, andererseits diese Untersuchungen auch die Pathophysiologie einiger hämatologischer Erkrankungen erklären.

Abstract

Though examinations of hematological diseases belong to the oldest in the area of nuclear medicine there is a dramatic loss of the importance of nuclear medicine procedures in the investigation of erythrocyte-, platelet- and ferro-kinetics etc. The Nuclear Medicine Department of the Ludwig-Maximilians-Universität München hardly performs any measurements of red cell survival, investigations of platelet- and ferro-kinetics or blood volume are not offered or required any longer. In the following we will review some nuclear medicine procedures, because they are on the one hand particularly suitable to give young colleagues an understanding of the principles in nuclearmedicine (Tracer-method, G. von Hevesy) and they are on the other hand able to explain the pathophysiology of some hematological diseases.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. Dipl. Phys. P. Knesewitsch

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Marchioninistr. 15

81377 München

eMail: peter.knesewitsch@med.uni-muenchen.de