Z Orthop Unfall 2010; 148(1): 83-89
DOI: 10.1055/s-0029-1186114
Schulterchirurgie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vordere Schulterinstabilität – Aktueller Stand

Anterior Shoulder Instability – The Current SituationM. D. Schofer1 , A. Diehl1 , C. Theisen1 , N. Timmesfeld2 , T. J. Heyse1 , S. Fuchs-Winkelmann1 , T. Efe1
  • 1Orthopädie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Marburg
  • 2Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Ziel der Untersuchung war die Erhebung des aktuellen Standes der konservativen und operativen Behandlung der vorderen Schulterinstabilität und deren Nachbehandlung in deutschen Krankenhäusern. Methoden: Ein zuvor evaluierter Fragebogen wurde als Online-Fragebogen an alle deutschen Krankenhäuser mit orthopädischer, unfallchirurgischer oder orthopädisch-unfallchirurgischer Abteilung versandt. Als Grundlage für die Auswahl der Krankenhäuser diente das Krankenhausverzeichnis des Statistischen Bundesamts. Die Fragen bezogen sich auf das Jahr 2007. Die Umfrage wurde über 3 Monate mit 3 Erinnerungen durchgeführt. Im Fragebogen waren 6 Antwortkategorien vorgesehen: immer (100 %), fast immer (99–81 %), überwiegend (80–51 %), selten (50–21 %), fast nie (20–1 %) und nie (0 %). Ergebnisse: Die Rückläuferquote lag bei 41 %, wobei 67 % der Teilnehmer Schulterstabilisierungen durchführten und davon 99,2 % auswertbar waren. Von der Gesamtzahl an Operationen betrug der Anteil an Schulteroperationen 8,4 %. Schulterstabilisierungen stellten 10,6 % der Schulteroperationen dar. Eine spezielle Schulterabteilung existierte in 22,9 %. Die konservative Behandlung erfolgte in den Abteilungen mit einer Ruhigstellung des Armes „überwiegend“, „fast immer“ und „immer“ in Innenrotation in 70,8 % und in 23,4 % in Außenrotation. Die Schulterstabilisierung erfolgte „überwiegend“, „fast immer“ und „immer“ arthroskopisch in 68,2 % und offen in 31,8 % der Kliniken. Am häufigsten erfolgte mit 92,9 % eine Bankart-Operation. Unabhängig von den Versorgungsstufen und Fachabteilungen wurde die Schulterstabilität überwiegend arthroskopisch behandelt und darin die beste Operationstechnik gesehen. Physiotherapie wurde fast immer oder immer in 99,3 % verordnet. Die Reluxationsraten wurden nach konservativer Behandlung auf 35,5 %, nach operativer offener vorderer Schulterstabilisierung auf 9,1 % und nach arthroskopischer Schulterstabilisierung auf 10,6 % geschätzt. Dennoch erwarten 49,4 % der Befragten von der arthroskopischen Behandlung die besten Ergebnisse. Teilnehmer, die fast immer arthroskopisch behandelten, schätzten die Reluxationsraten nach dieser Technik geringer ein (p < 0,001). Schlussfolgerung: Die operative Schulterstabilisierung erfolgt am häufigsten als arthroskopische Bankart-Operation. Eine standardisierte Nachbehandlung hat sich etabliert.

Abstract

Aim: The aim of the study was to survey the current state of the conservative and operative treatment of anterior shoulder instability and its rehabilitation in German hospitals. Methods: A previously evaluated online questionnaire was sent out to all German hospitals with orthopaedic or trauma surgery departments. The Federal Statistical Office's hospital list was the basis for the selection of hospitals. The questions referred to the year 2007. The survey, including 3 reminders, was conducted over 3 months. The questionnaire consisted of 6 response categories: always (100 %), almost always (99–81 %), predominantly (80–51 %), rarely (50–21 %), almost never (20–1 %) and never (0 %). Results: The response rate was 41 % and 67 % of these had carried out shoulder stabilisations. In total, 99.2 % of the 67 % were evaluable. The proportion of shoulder surgery was 8.4 % of the total number of operations. Shoulder stabilisations represented 10.6 % of these operations. A specialised shoulder department existed in 22.9 %. Conservative treatment was carried out with an immobilisation of the arm “predominantly”, “almost always” and “always” for internal rotation in 70.8 % and in 23.4 % for external rotation. The shoulders were “predominantly”, “almost always” and “always” stabilised in an arthroscopic technique in 68.2 % and in an open one in 31.8 % of the clinics. With 92.9 %, the Bankart repair was the most common operation. Shoulder instability was principally treated with the arthroscopic technique, regardless of the care level and department and is considered the best surgical technique. Physiotherapy was prescribed “always” and “almost always” in 99.3 %. The rate of reluxation after conservative treatment was estimated at 35.5 %, after operative open anterior shoulder stabilisation at 9.1 % and after arthroscopic shoulder stabilization at 10.6 %. Nevertheless, 49.4 % of respondents expected the best results after arthroscopic treatment. Participants, who mainly applied the arthroscopic technique, expected a lower rate of reluxation in comparison to other techniques (p < 0.001). Conclusion: The operative shoulder stabilisation is most frequently carried out as arthroscopic Bankart repair. A standardised, subsequent treatment is well established.

Literatur

Dr. Markus D. Schofer

Orthopädie und Rheumatologie
Universitätsklinikum Marburg

Baldingerstraße

35033 Marburg

Phone: 0 64 21/5 86 49 20

Fax: 0 64 21/5 86 70 07

Email: schofer@med.uni-marburg.de