Notfallmedizin up2date 2009; 4(3): 229-246
DOI: 10.1055/s-0029-1186091
Spezielle Notfallmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Meningitis

Dimitre Staykov, Jürgen Bardutzky
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 September 2009 (online)

Kernaussagen

Bedeutung

Die Meningitis manifestiert sich häufig mit dem Leitsymptom Kopfschmerz. Manche Formen der Meningitis verlaufen selbstlimitiert (die Mehrheit der viralen Meningitiden), andere sind akut lebensbedrohlich (bakterielle Meningitis, tuberkulöse Meningitis, Herpes-simplex-Meningoenzephalitis) und bedürfen einer unverzüglichen Therapie.

Erreger

Bakterien, Mykobakterien und Viren sind die häufigsten Erreger einer Meningitis. Pneumokokken und Meningokokken sind zusammen für mehr als Ÿ der ambulant erworbenen bakteriellen Meningitiden im Erwachsenenalter verantwortlich.

Klinik und Komplikationen

Das meningitische Syndrom ist durch die Leitsymptome Fieber, Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit charakterisiert, fakultativ besteht eine Bewusstseinsstörung. Bei Vorliegen fokal-neurologischer Defizite, epileptischer Anfälle oder psychopathologischer Auffälligkeiten ist eine enzephalitische Beteiligung anzunehmen.

Bakterielle Meningitiden können zu einem akuten generalisierten Hirnödem, zu vaskulären Komplikationen (Vasospasmen, Ischämien), zu Liquorzirkulationsstörungen (vor allem tuberkulöse Meningitis), Hirnnervenläsionen und anderen fokal-neurologischen Defiziten führen.

Die enzephalitischen (zum Beispiel Herpes simplex 1) oder enzephalomyelitischen (zum Beispiel FSME) Verlaufsformen viraler ZNS‐Infektionen verlaufen in der Regel akut lebensbedrohlich und hinterlassen schwere neurologische Defizite.

Diagnostik

Bei einer Meningitis liegt ein entzündlicher Liquor vor, dessen genaue Charakteristika vom Erregertyp abhängig sind.

Ein Erregernachweis im Liquor liefert die definitive Diagnose einer Meningitis (mikroskopisch, kulturell, Erregerantigene, Nukleinsäuren).

Blutkulturen verhelfen bei einem beträchtlichen Anteil der bakteriellen Meningitiden zur Erregeridentifikation und sollten möglichst vor Therapiebeginn abgenommen werden.

Indirekte Nachweismethoden wie Bestimmung spezifischer Antikörper im Liquor sind bei einigen Erregern ergiebiger.

Die Fokussuche stellt bei der bakteriellen Meningitis einen wichtigen Teil der obligaten Diagnostik dar.

Therapie

Die antibiotische Therapie einer bakteriellen Meningitis sollte ohne Zeitverlust eingeleitet werden. Die adjuvante Gabe von Kortikosteroiden reduziert die Letalität und verbessert das funktionelle Outcome der bakteriellen und der tuberkulösen Meningitis.

Die Fokussanierung trägt maßgeblich zum Gesamttherapieerfolg einer bakteriellen Meningitis bei.

Virale Meningitiden verlaufen in der Regel selbstlimitiert und bedürfen keiner spezifischen Therapie. Die HSV‐Enzephalitis sollte hingegen bereits bei Verdacht mit Aciclovir behandelt werden.

Pragmatisches Vorgehen

Jede Meningitis ist ein potenziell lebensbedrohlicher Notfall. Daher sollte sie immer nach einem zeitlich optimierten diagnostisch-
therapeutischen Algorithmus behandelt werden.

Literatur

  • 1 Diener H C Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4. Aufl. Stuttgart; Thieme 2008: 1000
  • 2 Schwab S et al., Hrsg. NeuroIntensiv. Heidelberg; Springer Medizin Verlag 2008: 780
  • 3 Kastenbauer S, Pfister H W. Pneumococcal meningitis in adults: spectrum of complications and prognostic factors in a series of 87 cases.  Brain. 2003;  126 1015-1025
  • 4 Durand M L, Calderwood S B, Weber D J et al. Acute bacterial meningitis in adults. A review of 493 episodes.  N Engl J Med. 1993;  328 21-28
  • 5 Pugin D, Copin J C, Goodyear M C et al. Persisting vasculitis after pneumococcal meningitis.  Neurocrit Care. 2006;  4 237-240
  • 6 Andersen J, Backer V, Voldsgaard P et al. Acute meningococcal meningitis: analysis of features of the disease according to the age of 255 patients. Copenhagen Meningitis Study Group.  J Infect. 1997;  34 227-235
  • 7 Kaiser R. [Epidemiology and progress of early summer meningoencephalitis in Baden-Wurttemberg between 1994 and 1999. A prospective study of 731 patients].  Dtsch Med Wochenschr. 2000;  125 1147-1153
  • 8 Mackert B M, Conradi J, Loddenkemper C et al. [Neurotuberculosis: a continuing clinical challenge].  Nervenarzt. 2008;  79 153-166
  • 9 Thwaites G E, Chau T T, Farrar J J. Improving the bacteriological diagnosis of tuberculous meningitis.  J Clin Microbiol. 2004;  42 378-379
  • 10 Pfister H W, Feiden W, Einhaupl K M. Spectrum of complications during bacterial meningitis in adults. Results of a prospective clinical study.  Arch Neurol. 1993;  50 575-581
  • 11 Stephens D S, Greenwood B, Brandtzaeg P. Epidemic meningitis, meningococcaemia, and Neisseria meningitidis.  Lancet. 2007;  369 2196-2210
  • 12 Tunkel A R, Hartman B J, Kaplan S L et al. Practice guidelines for the management of bacterial meningitis.  Clin Infect Dis. 2004;  39 1267-1284
  • 13 Dunbar S A, Eason R A, Musher D M, Clarridge 3rd J E. Microscopic examination and broth culture of cerebrospinal fluid in diagnosis of meningitis.  J Clin Microbiol. 1998;  36 1617-1620
  • 14 Ray P, Badarou-Acossi G, Viallon A et al. Accuracy of the cerebrospinal fluid results to differentiate bacterial from non bacterial meningitis, in case of negative gram-stained smear.  Am J Emerg Med;. 2007;  25 179-184
  • 15 Aronin S I, Peduzzi P, Quagliarello V J. Community-acquired bacterial meningitis: risk stratification for adverse clinical outcome and effect of antibiotic timing.  Ann Intern Med. 1998;  129 862-869
  • 16 Reiber H, Felgenhauer K. Protein transfer at the blood cerebrospinal fluid barrier and the quantitation of the humoral immune response within the central nervous system.  Clin Chim Acta. 1987;  163 319-328
  • 17 Auburtin M, Wolff M, Charpentier J et al. Detrimental role of delayed antibiotic administration and penicillin-nonsusceptible strains in adult intensive care unit patients with pneumococcal meningitis: the PNEUMOREA prospective multicenter study.  Crit Care Med. 2006;  34 2758-2765
  • 18 Bardutzky J, Schwab S. Antiedema therapy in ischemic stroke.  Stroke. 2007;  38 3084-3094
  • 19 van de Beek D, de Gans J, McIntyre P, Prasad K. Corticosteroids for acute bacterial meningitis.  Cochrane Database Syst Rev. 2007;  (1) CD004405
  • 20 Prasad K, Singh M B. Corticosteroids for managing tuberculous meningitis.  Cochrane Database Syst Rev. 2008;  (1) CD002244
  • 21 Thwaites G E, Nguyen D B, Nguyen H D et al. Dexamethasone for the treatment of tuberculous meningitis in adolescents and adults.  N Engl J Med. 2004;  351 1741-1751

Dr. med. univ. Dimitre Staykov

Neurologische Klinik
Universitätsklinikum Erlangen

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

Phone: + 49-91 31-8 53 45 63

Email: dimitre.staykov@uk-erlangen.de

    >