Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(9): 856-860
DOI: 10.1055/s-0029-1186009
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik der pathologischen Mamillensekretion durch Duktoskopie

Diagnostics of Pathological Nipple Discharge via DuctoscopyM. Hahn1 , S. Hahn1 , K. O. Kagan1 , E. F. Solomayer1 , K. C. Siegmann2 , T. Fehm1 , D. Wallwiener1 , C. Gall1 , B. Krämer1 , R. Ohlinger3 für die Arbeitsgemeinschaft Minimalinvasive Mammainterventionen der Deutschen Gesellschaft für Senologie
  • 1Universitäts-Frauenklinik, Tübingen
  • 2Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik, Tübingen
  • 3Universitäts-Frauenklinik, Greifswald
Further Information

Publication History

eingereicht 5.6.2009

akzeptiert 19.6.2009

Publication Date:
21 September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Ist die selektive Duktektomie nach duktoskopischer Drahtmarkierung bei pathologischer Mamillensekretion sicher durchführbar? Stellt die Methode eine sinnvolle Alternative zur Reduktion des Resektionsvolumens zur Duktektomie nach Urban dar? Material und Methode: Bei 45 Patientinnen, mittleres Alter 52 Jahre (Range 21–71), wurde wegen einer pathologischen Sekretion eine selektive Duktektomie durchgeführt. Dazu wurden Duktoskope von 0,9 und 1,1 mm Durchmesser eingesetzt. Es wurden nur Patientinnen eingeschlossen, die sonografisch und mammografisch kein Korrelat für die Sekretion zeigten. Der pathologische Milchgang wurde duktoskopisch über einen Arbeitskanal drahtmarkiert und extirpiert. Die histologischen Ergebnisse wurden mit der Zytologie, Galaktografie und Duktoskopie verglichen. Ergebnisse: In 32 von 45 Fällen (71 %) wurde histologisch eine intraduktale, epitheliale Proliferation gefunden. Folgende Sensitivitäten konnten ermittelt werden: Zytologie 12 %, Galaktografie 70 %, Duktoskopie 79 %. Schlussfolgerung: Die Methode erlaubt eine selektive Duktektomie unter direkter Visualisierung des Milchgangs und der intraduktalen Proliferation. Subjektiv lässt sich damit das Resektionsvolumen gegenüber der unselektiven Duktektomie reduzieren.

Abstract

Purpose: Aim of the study was to investigate the diagnostic reliability of selective microdochectomy after direct ductoscopic wire marking of suspect lesions in patients with pathological nipple discharge. Material and Methods: Selective microdochectomy due to pathological discharge was performed in 45 patients with a mean age of 52 years (range 21–71). Ductoscopes with diameters of 0.9 and 1.1 mm and a channel for wire marking were used. Only patients without sonographic or mammographic correlation for the discharge were included. The pathologic mammary duct was wire marked and extirpated under direct visual guidance via the ductoscope. The histological results were compared with cytology, galactography and ductoscopy. Results: In 32 of 45 cases (71 %) an intraductal, epithelial proliferation was found histologically. The following sensitivities for intraductal, epithelial proliferations could be determined: cytology 12 %, galactography 70 %, and ductoscopy 79 %. Conclusion: The method allows selective microdochectomy of the pathological duct and intraductal proliferation to be performed under visual guidance. The resection volume can be reduced in contrast to unselective ductectomy after injection of methylene blue.

Literatur

Dr. Markus Hahn

Universitäts-Frauenklinik Tübingen

Calwerstraße 7

72076 Tübingen

Email: markus.hahn@med.uni-tuebingen.de