Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1186008
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Trophoblasttumorregister der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO)
Gestational Trophoblastic Disease Registry of the German Working Group for Gynecologic MalignanciesPublication History
eingereicht 26.6.2009
revidiert 26.6.2009
akzeptiert 29.6.2009
Publication Date:
21 September 2009 (online)

Zusammenfassung
Gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen (GTD) umfassen eine sehr heterogene Gruppe von Erkrankungen, ausgehend vom Trophoblastepithel der Plazenta. Aktuelle Zahlen zur Inzidenz und Mortalität fehlen für Deutschland ebenso wie valide katamnestische Daten. In Krebsregistern werden im Rahmen der Meldepflicht lediglich das Chorionkarzinom und, im Falle eines malignen Verlaufs, der Plazentabett- und der epitheloide Trophoblasttumor erfasst. Von der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie e. V. (AGO), die unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) und der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) agiert, wurde ein sog. Trophoblasttumorregister mit Sitz im Institut für Pathologie der Universität Leipzig etabliert. Mit dem Trophoblasttumorregister sollen folgende Ziele erreicht werden: Erfassung aller Primärfälle von GTD, Erfassung aller Rezidive bzw. Metastasen, Sammlung von paraffineingebettetem Gewebe für wissenschaftliche Fragestellungen. Neben der formlosen Meldung nach Leipzig ist die Übersendung der Kopie des Histologiebefunds wichtig, damit vom Register die histologischen Schnittpräparate und/oder Paraffinblöckchen angefordert werden können. Die Erfassung der jeweiligen Fälle ist für die einsendenden Einrichtungen kostenlos. Portokosten können vom Trophoblasttumorregister nicht übernommen werden.
Abstract
Gestational trophoblastic disease (GTD) includes a wide range of morphologically different lesions with divergent clinical behaviour. The exact number of cases and the incidence is not known for Germany. Cancer registries cover only choriocarcinomas and, in cases with a malignant course, the placental site and the epitheloid trophoblastic tumor. The German Working Group for Gynecologic Malignancies (Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie e.V. [AGO]) acting under the roof of the German Cancer Society and the German Society of Obstetrics and Gynecology has established a registry for GTD at the Institute of Pathology at the University of Leipzig. The aims of this registry are the collection and registration of all newly diagnosed cases of GTD, the collection and registration of all cases with recurrent disease, and the collection of paraffin-embedded tissue for research purposes. The registry thus requests all gynecologists and pathologists to report their cases including the histological findings to the registry. The registration of cases in the GTD registry is free of charge. Mailing costs will not be refunded.
Schlüsselwörter
Chorionkarzinom - hyperplastische Implantationsstelle - Plazentabetttumor - Trophoblast - maligne - Trophoblasterkrankung - Schwangerschaft - gestationsbedingt
Key words
trophoblast - gestational - trophoblastic disease - placental site trophoblastic tumor - placental site nodule - epitheloid trophoblastic tumor - choriocarcinoma - malignant - treatment - placenta
Literatur
-
1 Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) .
Interdisziplinäre S1-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Trophoblasttumoren. Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) Leitlinien zum Zervixkarzinom, zum Endometriumkarzinom und zu den Trophoblasttumoren. München, Wien, New York; W. Zuckschwerdt Verlag 2008: 127-148 - 2 Horn L C, Vogel M, Bilek K et al. Villöse und nicht-villöse Trophoblasterkrankungen. Eine Übersicht. Geburtshilfe Frauenheilk. 2003; 63 1233-1245
- 3 Riedrich C. Einhaltung und Meldepflicht von Krebserkrankungen. Ärzteblatt Sachsen. 2009; (2) 49-51
1 Mitglieder der Organkommission Uterus der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO)
Prof. Dr. med. Lars-Christian Horn
Abteilung Mamma-, Gynäko- & Perinatalpathologie
Institut für Pathologie
Universität Leipzig
Liebigstraße 26
04103 Leipzig
Email: hornl@medizin.uni-leipzig.de