Zeitschrift für Komplementärmedizin 2009; 1(3): 14-17
DOI: 10.1055/s-0029-1185660
zkm | Wissen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Therapeutisches Fasten bei Adipositas und metabolischem Syndrom

Rainer Schubmann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Juni 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Adipositas mit androider Fettverteilung, Dyslipoproteinämie, arterieller Hyper?tonie und gestörter Glukosetoleranz werden als metabolisches Syndrom zusammengefasst. Sie führen zu Atherosklerose mit koronarer Herzkrankheit und oft auch zu Diabetes mellitus Typ 2 [10]]. Die Ursachen sind in erster Linie der aktuelle Lebensstil. Heilfasten ([Abb. 1]) setzt genau da an. Es kann Anstöße zur Modifikation des Essverhaltens auf der körperlichen und seelisch-geistigen Ebene geben, mit guten Langzeiterfolgen bei der Behandlung des metabolischen Syndroms.

Zitierte Literatur

Weiterführende Literatur

  • 23 Hanefeld M, Leonhardt W, Hrsg. Das Metabolische Syndrom. Jena, Stuttgart; Gustav Fischer 1996
  • 24 Wirth A, Hauner H Hrsg. Das Metabolische Syndrom. München; Urban & Vogel 2007
  • 25 Wirth A. Adipositas – Ätiologie, Folgekrankheiten, Diagnose, Therapie. 3. Aufl. Berlin; Springer 2007

Weiterführende Informationen

Dr. med. Rainer Schubmann

Schnappweg 2

59519 Möhnesee

eMail: rschubmann@dbkg.de