Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213(1): 27-31
DOI: 10.1055/s-0028-1119398
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MR-tomografische Veränderungen bei Präeklampsie und Eklampsie

Changes in MR Images in Pre-Eclampsia and EclampsiaL. Hellmeyer 1 , J. Iwinska-Zelder 2 , L. Gerken 1 , M. Kühnert 1 , S. Schmidt 1
  • 1Kinik für Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Philipps-Universität Marburg
  • 2Institut für Neuroradiologie, Philipps-Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Präeklampsie ist eine Multisystemerkrankung, die 2% aller Schwangerschaften betrifft und eine Hauptursache der maternalen, fetalen und neonatalen Mortalität und Morbidität darstellt. Die Präeklampsie oder deren Steigerung Eklampsie geht zum Teil mit dramatischen neurologischen Symptomen einher, zu denen starker Kopfschmerz, Übelkeit, Erbrechen, kortikale Blindheit und tonisch-klonische Krampfanfälle gehören.

Fragestellung: In wie weit lassen sich diese neurologischen Symptome bildgebend mithilfe der Magnetresonanztomografie darstellen?

Ergebnisse: Sowohl bei einer Patientin mit eklamptischem Anfall als auch bei einer Patientin mit kortikaler Blindheit bei Präeklampsie ließen sich passend zum klinischen Bild hyperintense Läsionen okzipital und in den Basalganglien sowohl in der T2-w- Sequenz als auch in der FLAIR-Sequenz unmittelbar nach dem Ereignis nachweisen. Diese Veränderungen haben sich korrelierend zur klinischen Symptomatik bereits am 3. bzw. 5. Tag komplett zurückgebildet.

Diskussion: Diese Art der intrazerebralen Läsionen sind als akute hypertensive Enzephalopathie zu werten, die auch als Posteriores Reversibles Enzephalopathie Syndrom (PRES) oder reversibles Leukenzephalopathie Syndrom (RPLS) bezeichnet wird.

Abstract

Background: Pre-eclampsia affects 2% of pregnancies. This multisystem disorder is a major cause of maternal, foetal and neonatal mortality and morbidity. Neurological manifestations of eclampsia are headache, nausea, vomiting, cortical blindness and recurrent seizures.

Objective: The purpose of this study was to determine whether the neurological symptoms correlate with MR imaging findings.

Results: In a patient with eclamptic seizure and another one with blindness due to pre-eclampsia, the white matter hyperintensities on T2-weighted MR and FLAIRsequence images could be demonstrated in the occipital region and in the basal ganglia. Within 3–5 days all neurological symptoms and radiological abnormalities had resolved.

Conclusion: These cerebral lesions could be classified as posterior reversible encephalopathy syndrome (PRES) or as reversible leukoencephalopathy syndrome (PLES). Thus, MRI supports differential diagnosis regarding non pregnancy-related cerebral disease and can be helpful for therapy planning in cases of pre-eclampsia.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. L. Hellmeyer

Phillips-Universität Marburg

Klinik für Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Baldingerstr.

35043 Marburg

Phone: +6421/58/645 42

Fax: +6421/58/645 43

Email: hellmeye@med.uni-marburg.de