Der Nuklearmediziner 2009; 32(1): 14-16
DOI: 10.1055/s-0028-1119394
Spezielle nuklearmedizinische Verfahren

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Liquorszintigrafie

CisternographyK. Hahn 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Liquorszintigrafie nach intraspinaler Injektion von 111In-DTPA hat zwar durch die Einführung der modernen Schnittbildverfahren wie CT und MRT an Bedeutung verloren, dennoch bestehen für dieses Verfahren immer noch wichtige Indikationsbereiche und zwar der Verdacht auf eine postoperative oder posttraumatische Liquorfistel, der Verdacht auf einen Normaldruck-Hydrozephalus und Durchgängigkeitsprüfungen bei Shunts von Patienten mit obstruktivem Hydrozephalus. Erste Publikationen zur Modifikation dieses Verfahrens unter Einsatz moderner SPECT-/CT-Geräte weisen darauf hin, dass dies in Zukunft die Methode der Wahl sein könnte.

Abstract

The intrathecal injection of radiopharmaceuticals to scan the spinal CSF space was introduced in 1953. Since this time the number of studies was reduced by the introduction of CT and MRI in the clinical use. Nevertheless there are still some indications for the use of the radionuclide cistenography, these are the detection of the exact side of liquor leaks with rhinorrhea, the diagnosis of the normal pressure hydrocephalus and shunt patency studies. The combination of the radionuclide cistenography with the use of SPECT-/CT seems to be – according to new papers in the literature – the method of choice in the future.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. K. Hahn

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Ludwig-Maximilians-Universität München

Ziemssenstr. 1

80336 München

Phone: +49/89/51 60 24 42

Fax: +49/89/51 60 44 88

Email: klaus.hahn@med.uni-muenchen.de