Der Nuklearmediziner 2009; 32(1): 64-66
DOI: 10.1055/s-0028-1119388
Spezielle nuklearmedizinische Verfahren

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hodenszintigrafie

Testicular ScintigraphyR. Tiling 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Notfalldiagnostik bei akutem Hodenschmerz muss schnell zwischen dem Vorliegen einer Hodentorsion und anderen Ursachen, meist einer Epididymitis unterschieden werden. Die Hodenperfusionsszintigrafie mit 99 mTc-DTPA kommt besonders bei Patienten im mittleren Lebensalter dann zum Einsatz, wenn die klinische Untersuchung einschließlich der Farbdopplersonografie zu einem unklaren Ergebnis geführt hat, das Vorliegen einer akuten Torsion dabei aber nicht die primäre Verdachtsdiagnose ist. Eine Epididymitis ist szintigrafisch durch die vermehrte arterielle Perfusion und Weichteilhyperämie einfach von einer Torsion mit fehlender Durchblutung zu differenzieren. Eine entsprechend schnelle Verfügbarkeit der Methode auch nachts und am Wochenende ist für einen sinnvollen Einsatz der Methode in der Notfalldiagnostik jedoch Voraussetzung.

Abstract

In the clinical situation of an acute scrotum, differentiation between different reasons for scrotal pain may be crucial in certain cases. Beside clinical examination and laboratory tests, Color Doppler sonography is routinely applied. Testicular scintigraphy can only be suggested as a complementary tool if it is available as an emergency procedure. Acute testicular torsion that has already been reliably diagnosed by clinical examination is not an indication for testicular perfusion scintigraphy. This diagnostic procedure is, however, valuable if the clinical findings are equivocal and, especially, if a conservative treatment is planned. The method of and the results obtained with testicular scintigraphy in the differential diagnosis of acute scrotal pain are briefly described in this article.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. R. Tiling

Klinikum der Universität München

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Ludwig-Maximilians Universität

Marchioninistr. 15

81377 München

Email: reinhold.tiling@med.uni-muenchen.de