Ultraschall Med 2010; 31(1): 4-7
DOI: 10.1055/s-0028-1110030
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

US und CEUS im Staging axillärer Lymphknoten bei Brustkrebs – eine Hassliebe?

Real-Time Ultrasound (US) and Contrast-Enhanced US for Suspicious Axillary Lymph Nodes in Breast Cancer – a Love and Hate Relationship?G. Mostbeck1
  • 1Zentralröntgeninstitut, Wilhelminenspital
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 February 2010 (online)

Keine Frage, der Einsatz von Ultraschallkontrastmittel (contrast-enhanced ultrasound, CEUS) wird diagnostisch immer wichtiger. Und das nicht nur in der Beurteilung pathologischer Veränderungen des Abdomens und des Retroperitoneums [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26]. In dieser Region wurde im vergangenen Jahr der Stellenwert der CEUS in der Beurteilung von Leberläsionen durch Publikation größerer Patientenkollektive und DEGUM-unterstützter Multicenterstudien gefestigt und durch Vergleich mit State-of-the-Art-Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) auch entscheidend im Methodenvergleich abgesichert [27] [28] [29] [30]. Obwohl der Einsatz der CEUS in mehreren Studien auch als ökonomisch sinnvoll erkannt und verifiziert wurde [31] [32] [33] [34], hinkt die Anwendung und diagnostische Akzeptanz im klinischen Alltag hinter den Studienergebnissen doch etwas hinterher [1] [35].

Daher ist es erfreulich, wenn in diesem Heft [36] über eine weitere Anwendung des CEUS berichtet wird, um zwischen benignen und malignen axillären Lymphknoten bei Patientinnen mit Mammakarzinom zu differenzieren. Die Autoren untersuchten 120 Lymphknoten von 92 Patientinnen mit Real-Time-US, Farbdoppler und CEUS, wobei 2,4 ml Kontrastmittel (SonoVue®) injiziert wurden und mit niederem mechanischem Index über 200 s die Kontrastmitteldynamik in jedem Lymphknoten (mittlere Größe: 1,5 cm) erfasst und Zeit-Intensitätskurven kreiert und ausgewertet wurden (maximale Signalintensität, Zahl und Verteilung sichtbarer Gefäße, Zeitdauer der Kontrastmittelverstärkung u. a.) [36]. Die Ergebnisse zeigen, dass die 80 malignen Lymphknoten ein höheres Enhancement und eine längere Dauer der Kontrastmittelaufnahme aufwiesen als benigne Lymphknoten; die Unterschiede waren statistisch signifikant [36]. Die Autoren schränken aber ein, dass auf einer individuellen Basis diese Unterschiede nicht helfen, um bei der einzelnen Patientin zwischen gutartigem und malignem Lymphknoten zu differenzieren [36]. Leider erfahren wir in dieser Arbeit nicht die Histologie der einzelnen Lymphknoten, die Einschlusskriterien in die Studie sind unklar, die Art der histologischen Aufarbeitung ist nicht beschrieben und auch die Real-Time-Morphologie dieser Lymphknoten wurde nicht ausgewertet. Die Arbeit trägt daher eher dazu bei, die oft kontroversen Ergebnisse bezüglich des Stellenwerts der CEUS in der Dignitätsbeurteilung von Lymphknoten weiter kontrovers zu halten [37] [38] [39]. Und wir wissen insbesondere nicht, wie die Autoren auch kritisch anmerken, ob diese Ergebnisse auch bei kleineren (< 1 cm), nicht palpablen Lymphknoten reproduzierbar sind. Nicht verwunderlich, ist bei kleinen Lymphknoten die US-Dignitätsbeurteilung – mit welcher sonografischen Methode auch immer – mit schlechteren Ergebnissen assoziiert als bei großen Lymphknoten.

Macht es schon Sinn, CEUS in der klinischen Routine zum Staging axillärer Lymphknoten beim Mammakarzinom routinemäßig einzusetzen? Die Antwort ist wohl ein Nein.

Der Status (benigne versus maligne) der axillären Lymphknoten beim Mammakarzinom ist ein essenzieller prognostischer und therapieentscheidender Faktor [40]. Traditionell ist die chirurgische Axilladissektion mit Entfernung von mindesten 10 Lymphknoten gefordert, die aber unter kontrollierten, standardisierten Bedingungen durch die Sentinnellymphknoten-Entfernung (SLNE) ersetzt werden kann, die bei geringerer Morbidität (lokale Serome, Lymphödem, eingeschränkte Schulterbeweglichkeit) eine gleichwertige Beurteilung des Lymphknotenstatus erlaubt [40]. Der (oder die) Sentinel-Lymphknoten ist/sind der/die erste(n) Lymphknoten im Lymphabfluss eines Mammakarzinoms mit der höchsten Wahrscheinlichkeit für einen metastatischen Befall [41]. Er wird durch radioaktive Tracer und/oder Farbstoffe markiert, die um den Tumor oder subkutan appliziert wurden. Der Sentinel-Knoten wird intraoperativ aufgesucht und histologisch untersucht. Ist er tumorfrei, dann ist die Wahrscheinlichkeit für Lymphknotenmetastasen in anderen axillären Lymphknoten äußerst gering und die Axilladissektion kann unterbleiben (Übersicht siehe [42]).

Die Ergebnisse der Sonografie axillärer Lymphknoten (in der Unterscheidung benigne-maligne) sind auch in rezenten Studien nicht gut genug, um auf die Axilladissektion oder die SLNE verzichten zu können. Dazu kommt, dass auch in Zeiten der SLNE die Identifikation von Mikrometastasen < 2 mm, Sub-Mikrometastasen < 0,2 mm und die immunhistochemische Erfassung isolierter Tumorzellen in axillären Lymphknoten ungelöste Probleme darstellen, die durch prospektive Studien gelöst werden sollen [42]. In einem rezenten „systematischen Review”, für den 16 Studien die Qualitätskriterien erfüllten, wird für die Kriterien des Real-Time-US (Lymphknotengröße, Echogenität, sichtbarer Hilus, Verdickung der Rinde u. a. m.) eine Sensitivität von 44 – 82 % und eine Spezifität von 77 – 92 % angegeben, wobei die niederen Werte aus Studien stammen, die ausschließlich nicht tastbare Lymphknoten einschlossen [43]. Wenig besser die Ergebnisse einer subtilen In-vitro-Studie von 171 axillären Lymphknoten aus 19 Axillen nach Dissektion, wobei die Sensitivität 77 %, die Spezifität 80 %, der positive Vorhersagewert 36 %, der negative Vorhersagewert 96 % und die Treffsicherheit 80 % betragen haben [44]. Dopplerverfahren zeigen Unterschiede der Vaskularisation zwischen benignen und malignen Lymphknoten, sind aber insbesondere bei kleinen, nicht tastbaren Lymphknoten sehr limitiert [45]. Eine rezente Arbeit aus Korea [46] untersuchte den Stellenwert von Real-Time-US bei 191 Patientinnen vor OP eines Mammakarzinoms mit SLNE. Der Lymphknoten mit der dicksten Rinde wurde lokalisiert und entfernt. Mit einer Grenze von 2,5 mm Dicke der Lymphknotenrinde ist die Sensitivität 85 % und die Spezifität 78 % [46].

Daher scheint der Einsatz von US zur Erfassung des axillären Lymphknotenstatus auf einer individuellen, patientenbezogenen Ebene durchaus limitiert (wenn man davon absieht, dass US der Palpation in der Erfassung suspekter Lymphknoten überlegen ist). Doch wir sollten nicht ganz pessimistisch sein:

Wir können mit US diejenigen Patientinnen identifizieren, die bei negativem US-Befund der Axilla dann den weiteren Schritt zu einer SLNE gehen 40. US ist hilfreich, in Kombination mit einer Gamma-Sonde den Sentinel-Knoten darzustellen und zu markieren 47. Finden wir nach sonografischen Kriterien suspekte axilläre Lymphknoten, dann sollten wir diesen Verdacht feingeweblich (bevorzugt Stanzbiopsie) abklären 48 49. Die Treffsicherheit der Biopsie ist hoch, die Komplikationsrate gering und der positive Nachweis von Lymphknotenmetastasen vermeidet die unnötige Durchführung einer SLNE 49. Und zuletzt gibt es – bisher nur im Tierexperiment – die Möglichkeit, durch subkutane Injektion von US-Kontrastmittel die Lymphgefäße und den ersten drainierenden Lymphknoten sonografisch sichtbar zu machen 50 51.

Daher: In Zukunft wohl doch mehr sonografische Liebe für die Axilla beim Mammakarzinom!

Literatur

  • 1 Seitz K. Über CEUS bei Lebertumoren: Fakten, Studien, Relevanz und Realität im klinischen Alltag.  Ultraschall in Med. 2008;  29 485-487
  • 2 Oldenburg A, Albrecht T. Sonografische Leberdiagnostik bei Tumorpatienten ohne und mit Kontrastmittel.  Ultraschall in Med. 2008;  29 488-498
  • 3 Strobel D, Seitz K, Blank W. et al . Contrast-enhanced Ultrasound for the Characterization of Focal Liver lesions – Diagnostic Accuracy in Clinical Practice.  Ultraschall in Med. 2008;  29 499-505
  • 4 Claudon M, Cosgrove D, Albrecht T. et al . Guidelines and Good Clinical Practice Recommendations for Contrast Enhanced Ultrasound (CEUS) – Update 2008.  Ultraschall in Med. 2008;  29 28-44
  • 5 Bartels E, Bittermann H J. Transcranial Contrast Imaging of Cerebral Perfusion in Stroke Patients Following Decompressive Craniectomy.  Ultraschall in Med. 2004;  25 206-213
  • 6 Koenig M J, Torp-Pedersen S, Holmich P. et al . Ultrasound Doppler of the Achilles Tendon before and after Injection of an Ultrasound Contrast Agent – Findings in Asymptomatic Subjects.  Ultraschall in Med. 2007;  28 52-56
  • 7 Claudon M, Jäger K A. It is Time to Establish Guidelines for the Use of Ultrasound Contrast Agents.  Ultraschall in Med. 2004;  25 247-248
  • 8 Venturi A, Piscaglia F, Silvagni E. et al . Role of Real-Time Contrast-Enhanced Ultrasound in the Assessment of Metastatic Portal Vein Thrombosis.  Ultraschall in Med. 2007;  28 75-78
  • 9 Herbay von A, Haeussinger D, Gregor M. et al . Characterization and detection of hepatocellular carcinoma (HCC): comparison of the ultrasound contrast agents SonoVue (BR 1) and Levovist (SH U 508A). Comparison of SonoVue and Levovist in HCC.  Ultraschall in Med. 2007;  28 168-175
  • 10 Grossjohann H S, Bachmann Nielsen M, Nielsen K R. et al . Evaluation of Contrast-Enhanced Ultrasound of the Pancreas Combined with Concurrent Hormone Stimulation.  Ultraschall in Med. 2008;  29 520-524
  • 11 Görg C, Bert T. Contrast Enhanced Sonography of Focal Splenic Lesions with a Second-Generation Contrast Agent.  Ultraschall in Med. 2005;  26 470-477
  • 12 Strobel D, Kleinecke C, Hänsler J. et al . Contrast-Enhanced Sonography for the Characterisation of Hepatocellular Carcinomas – Correlation with Histological Differentiation.  Ultraschall in Med. 2005;  26 270-276
  • 13 Seitz K. Kontrastmittelsonographie bei Leberzellkarzinom und Lebermetastasen.  Ultraschall in Med. 2005;  26 267-269
  • 14 Oldenburg A, Hohmann J, Foert E. et al . Detection of Hepatic Metastases with low MI Real Time Contrast Enhanced Sonography and SonoVue®.  Ultraschall in Med. 2005;  26 277-284
  • 15 Herbay von A, Schick D, Horger M. et al . Low-MI-Sonographie mit dem Ultraschallkontrastmittel SonoVue im Vergleich zur Computertomographie bei Organinfarkten und Nekrosen in Milz, Niere, Leber und Pankreas.  Ultraschall in Med. 2006;  27 445-450
  • 16 Claudon M. Kontrastmittelsonografie bei einem fibrolamellären hepatozellulären Karzinom: Ein Fallbericht.  Ultraschall in Med. 2007;  28 547-552
  • 17 Konopke R, Kersting S, Saeger H D. et al . Kontrastmittelsonographie in der Detektion von Leberraumforderungen – Vergleich zum intraoperativen Befund.  Ultraschall in Med. 2005;  26 107-113
  • 18 Dietrich C F. Comments and Illustrations Regarding the Guidelines and Good Clinical Practice Recommendations for Contrast-Enhanced Ultrasound (CEUS) – Update 2008.  Ultraschall in Med. 2008;  29 188-202
  • 19 Konopke R, Bunk A, Kersting S. Contrast-Enhanced Ultrasonography in Patients with Colorectal Liver Metastases after Chemotherapy.  Ultraschall in Med. 2008;  29 203-209
  • 20 Konopke R, Kersting S, Saeger H D. et al . Detection of liver lesions by contrast-enhanced ultrasound: comparison to intraoperative findings.  Ultraschall in Med. 2005;  26 107-113
  • 21 Strobel D, Kleinecke C, Hansler J. et al . Contrast-enhanced sonography for the characterization of hepatocellular carcinomas-correlation with histological differentiation.  Ultraschall in Med. 2005;  26 270-276
  • 22 Venturi A, Piscaglia F, Silvagni E. et al . Role of real-time contrast-enhanced ultrasound in the assessment of metastatic portal vein thrombosis.  Ultraschall in Med. 2007;  28 75-78
  • 23 Bauditz J, Schade T, Wermke W. Sonographic diagnosis of hilar cholangiocarcinomas by the use of contrast agents.  Ultraschall in Med. 2007;  28 161-167
  • 24 Valentino M, Serra C, Pavlica P. et al . Blunt abdominal trauma: Diagnostic performance of contrast enhanced US in children – initial experience.  Rad. 2008;  246 903-909
  • 25 McGahan J P, Horton S, Gerskocich E O. et al . Appearance of solid organ injury with contrast-enhanced sonography in blunt abdominal trauma: Preliminary experience.  AJR. 2006;  187 658-666
  • 26 Friedrich-Rust M, Schneider G, Bohle R M. et al . Contrast-enhanced sonography of adrenal masses: differentiation of adenomas and nonadenomatous lesions.  Am J Roentgenol. 2008;  191 1852-1860
  • 27 Ricci P, Cantisani V, Drudi F. et al . Is Contrast-Enhanced US Alternative to Spiral CT in the Assessment of Treatment Outcome of Radiofrequency Ablation in Hepatocellular Carcinoma?.  Ultraschall in Med. 2008;  29 252-258
  • 28 Clevert D A, Jung E M, Stock K F. et al . Evaluation of Malignant Liver Tumors: Biphasic MS-CT versus Quantitative Contrast Harmonic Imaging Ultrasound.  Z Gastroenterol. 2009;  47 1195-1202
  • 29 Seitz K, Strobel D, Bernatik D. et al . Contrast-Enhanced Ultrasound (CEUS) for the Characterization of Focal Liver Lesions – Prospective Comparison in Clinical Practice: CEUS vs. CT (DEGUM Multicenter Trial) Parts of this Manuscript were presented at the Ultrasound Dreiländertreffen 2008, Davos.  Ultraschall in Med. 2009;  30 383-389
  • 30 Strobel D, Seitz K, Blank W. et al . Tumor-Specific Vascularization Pattern of Liver Metastasis, Hepatocellular Carcinoma, Hemangioma and Focal Nodular Hyperplasia in the Differential Diagnosis of 1349 Liver Lesions in Contrast-Enhanced Ultrasound (CEUS).  Ultraschall in Med. 2009;  30 376-382
  • 31 Romanini L, Passamonti M, Aiani L. et al . Economic assessment of contrast-enhanced ultrasonography for evaluation of focal liver lesions: a multicenter Italian experience.  Eur Radiol. 2007;  Suppl 6 F99-F106
  • 32 Faccioloi N, D’Onofrio M, Comai A. et al . Contrast-enhanced ultrasonography in the characterization of benign focal liver lesions: activity-based cost analysis.  Radiol Med. 2007;  112 810-820
  • 33 Nürnberg D, Jung A, Schmieder C. et al . Was kostet die Sonografie – Ergebnisse einer Kosten- und Prozessanalyse an einem Versorgungskrankenhaus.  Ultraschall in Med. 2008;  29 405-417
  • 34 Giesel F L, Delorme S, Sibbel R. et al . Kontrastverstärkter Ultraschall zur Charakterisierung von inzidentellen Leberläsionen – eine ökonomische Betrachtung im Vergleich zur Mehrphasen-Computertomografie.  Ultraschall in Med. 2009;  30 259-368
  • 35 Mostbeck G. CEUS aus radiologischer Sicht: Traum und Wirklichkeit.  Ultraschall in Med. 2009;  30 125-127
  • 36 Steppan I, Reimer D, Müller-Holzner E. et al . Breast Cancer in Women: Evaluation of Benign and Malignant Axillary Lymph Nodes With Contrast-Enhanced Ultrasound.  Ultraschall in Med. 2010;  31 63-67
  • 37 Rubaltelli I, Khadive Y, Tregnaghi A. et al . Evaluation of lymph node perfusion using continuous mode harmonic ultrasonography with a second-generation contrast agent.  J Ultrasound Med. 2004;  23 829-836
  • 38 Schulte-Altedorneburg G, Demharter J, Linne R. et al . Does ultrasound contrast agent improve the diagnostic value of colour and power Doppler sonography in superficial lymph node enlargement?.  Eur J Radiol. 2003;  48 252-257
  • 39 Rubaltelli I, Corradin S, Dorigo A. et al . Automated quantitative evaluation of lymph node perfusion on contrast-enhanced sonography.  Am J Roentgenol. 2007;  188 977-983
  • 40 Kreienberg R, Kopp I, Albert U. et al .Interdisziplinäre S 3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. 1. Aktualisierung 2008. Deutsche Krebsgesellschaft e.V http://www.krebsgesellschaft.de/download/interdiszipl._s3-ll_mamma_080 211.pdf
  • 41 Kühn T, Bembenek A, Büchels H. et al . Sentinel-Node-Biopsie beim Mammakarzinom. Interdisziplinär abgestimmter Konsensus der Deutschen Gesellschaft für Senologie für eine qualitätsgesicherte Anwendung in der klinischen Routine.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 835-840
  • 42 Somasundaram S K, Chicken D W, Keshtgar M RS. Detection of the sentinel lymph node in breast cancer.  British Medical Bulletin. 2007;  84 1-15
  • 43 Alvarez S, Anorbe E, Alcorta P. et al . Role of sonography in the diagnosis of axillary lymph node metastases in breast cancer: a systematic review.  AJR. 2006;  186 1342-1348
  • 44 Bedi G B, Krishnamurthy R, Krishnamurty S. et al . Cortical morphologic features of axillary nodes as a predictor of metastasis in breast cancer: in vitro sonographic study.  AJR. 2008;  191 646-652
  • 45 Yang W T, Chang J, Metreweli C. Patients with breast cancer: differences in color Dopller flow and gray-scale US features of benign and malignant axillary lymph nodes.  Rad. 2000;  215 568-573
  • 46 Cho N, Moon W K, Han W. et al . Preoperative Sonographic Classification of Axillary Lymph Nodes in Patients with Breast Cancer: Node-to-Node Correlation with Surgical Histology and Sentinel Node Biopsy Results.  AJR. 2009;  193 1731-1737
  • 47 Hollerweger A, Macheiner P, Hübner E. et al . Axillary sentinel lymph-node-biopsy: gamma probe assisted sonographic localication.  Ultraschall in Med. 2006;  27 34-39
  • 48 Abe H, Schmidt R A, Sennett C A. et al . US-guided core needle biopsy of axillary nodes with breast cancer: why and how to do it.  RadioGraphics. 2007;  27 S91-S99
  • 49 Abe H, Schmidt R A, Kulkarni K. et al . Axillary lymph nodes suspicious for breast canver metastasis: sampling with US-guided 14-Gauge core-needle biopsy – clinical experience in 100 patients.  Rad. 2009;  250 41-49
  • 50 Goldberg B B, Merton D A, Liu J B. et al . Contrast-enhanced sonographic imaging of lymphatic channels and sentinel lymph nodes.  J Ultrasound Med. 2005;  24 953-965
  • 51 Nielsen K R, Grossjohann H S, Hansen C P. et al . Use of contrast-enhanced ultrasound imaging to detect the first draining lymph node (FDLN) in a swine model. Correlation of imaging findings with the distance from the injection site to the FDLN.  J Ultrasound Med. 2008;  27 1203-1209

Prof. Dr. G. Mostbeck

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie Wilhelminenspital und Röntgeninstitut Otto Wagner Spital

Montkartstraße 37

1160 Wien

Austria

Email: gerhard.mostbeck@wienkav.at

    >