Zusammenfassung
Hintergrund: Die Ophthalmopathologie ist ein nunmehr 150 Jahre altes und damit sehr traditionsreiches
Spezialgebiet der Augenheilkunde, das bis heute ganz wesentlich zum Fortschritt des
Faches beigetragen hat und weiter beiträgt. Nichtsdestotrotz ist es in den zurückliegenden
Jahren insbesondere aufgrund ökonomischer Zwänge zu einer Inaktivierung oder gar Schließung
einst blühender ophthalmopathologischer Labors gekommen. Vor diesem Hintergrund wurden
die Leiter der noch bestehenden, aktiven Labors in Deutschland mittels eines Fragebogens
zur derzeitigen Situation, dem Leistungsspektrum sowie den Zukunftsperspektiven ihres
Labors befragt. Darüber hinaus sollte evaluiert werden, in welcher Weise die DOG-Sektion
Ophthalmopathologie eventuell Hilfestellung geben könnte. Ergebnisse: Als wesentliche Ergebnisse konnten festgestellt werden: 1. Spezielle Ophthalmopathologie
wird fast ausschließlich in eigenen Labors in Universitäts-Augenkliniken betrieben.
2. Es bestehen durchweg enge Kooperationen mit dem Pathologischen Institut vor Ort
und oft mit einer Einrichtung für Dermatopathologie. 3. Schwerpunkte der ophthalmopathologischen
Tätigkeit sind vor allem die Hornhaut, intra- und periokuläre Tumoren sowie die Bindehaut.
4. Die Zahl der pro Jahr untersuchten Gewebsproben liegt weit überwiegend unter 1000
und oft unter 500. 5. Die diagnostischen Möglichkeiten sind insgesamt gut. 6. Gewisse
Defizite sind in der Ausbildung sowie bei der Stellung der Ophthalmopathologie innerhalb
der Kliniken erkennbar. 7. Aus den Labors geht eine beachtliche Anzahl von wissenschaftlichen
Publikationen hervor. 8. Der Bestand des eigenen Labors wird weit überwiegend nicht
als gefährdet angesehen. 9. Der Ophthalmopathologie wird ein sehr hoher Stellenwert
für die Krankenversorgung, noch etwas mehr aber für die augenheilkundliche Forschung
beigemessen. 10. Von der DOG-Sektion Ophthalmopathologie werden vor allem die Vermittlung
von Auslandsaufenthalten, die Initiierung multizentrischer Studien sowie Initiativen
zur Erhaltung der Ophthalmopathologie an den Augenkliniken erwartet. Diskussion: Es liegen erstmals valide Daten zur Situation der ophthalmopathologischen Labors
in Deutschland vor. Diese können und sollten argumentativ dazu verwendet werden, die
Beschäftigung mit der normalen und pathologischen okulären Morphologie an den Augenkliniken
im eigenen Land und darüber hinaus zu erhalten und nach Möglichkeit wieder auszubauen.
Abstract
Background: Ophthalmic pathology with its 150 year-old tradition is a subspecialty which since
its beginning has contributed substantially to progress in ophthalmology. Nevertheless,
deactivation or even termination of ophthalmopathological laboratories has occurred
in the past years mainly due to economic pressure. In order to evaluate the situation
and future perspectives of the existing, active laboratories in Germany and to ask
for the kind of support desired from the Section for Ophthalmic Pathology of the German
Ophthalmological Society (DOG) a survey was carried out using a questionnaire. Results: The main results were as follows. 1. Specialised ophthalmic pathology is performed
in Germany almost exclusively in laboratories integrated in university eye clinics.
2. There is close cooperation with institutes for pathology and dermatopathology.
3. The main focus is placed on the cornea, tumours of the eye and its adnexae, and
the conjunctiva. 4. The number of ophthalmopathological specimens investigated per
year is generally below 1000 and often below 500. 5. The diagnostic spectrum and equipment
of the laboratories is generally good. 6. There are some deficits concerning ophthalmopathological
education and the status of ophthalmic pathology within the clinics. 7. A considerable
number of scientific publications is generated by the members of the laboratories.
8. At present there is only minimal fear that the own laboratory will be eliminated
in the near future. 9. Ophthalmic pathology is established as an integral component
of ophthalmology in patient care and, even more, in ophthalmic research. 10. The DOG-Section
”Ophthalmic pathology” is requested to initiate stays in foreign laboratories, to
initiate scientific multicentre studies, and to support activities dedicated to preserve
the ophthalmopathological laboratories.Discussion: For the first time valid data concerning the situation of ophthalmopathological laboratories
in Germany have been collected. The information gathered can and should be used as
an argument for the preservation and, if possible, even expansion of the occupation
with normal and pathologic eye morphology at eye hospitals in and beyond Germany.
Schlüsselwörter
Ophthalmopathologie - Geschichte - Situation - Zukunft
Key words
ophthalmic pathology - history - current situation - future perspectives
Literatur
- 1
Amm M, Holubar K.
Eine Spurensuche, die in Wien begann: Der Berliner jüdische Augenarzt Oskar Fehr (1871
– 1959).
Wien Klin Wochenschr.
1999;
111 (12)
488-491
- 2
Cursiefen C, Küchle M, Naumann G OH.
Changing indications for penetrating keratoplasty: histopathology of 1250 corneal
buttons.
Cornea.
1998;
17
468-470
- 3
Gottrau P H de, Holbach L M, Naumann G OH.
Clinicopathologic review of 1146 enucleations (1980 – 1990).
Br J Ophthalmol.
1994;
78
260-265
- 4
Kerl H.
Über die Situation der Dermatopathologie in Europa.
Pathologe.
2002;
23
1-3
- 5 Naumann G OH. Pathologie des Auges. Berlin/Heidelberg; Springer 1. Aufl 1980, 2.
Aufl 1997
- 6 Naumann G OH, Holbach L, Kruse F E. Applied pathology for ophthalmic microsurgeons. Berlin/Heidelberg;
2008
- 7
Rohrbach J M, Steuhl K P, Thiel H J.
125 Jahre Ophthalmopathologie in Tübingen – Wandel der Zeiten und der Befundspektren.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1992;
201
200-205
- 8
Rohrbach J M, Schlote T, Thiel H J.
Wolfgang Stock, seine ophthalmopathologische Sammlung und der Fortschritt in der Glaukombehandlung
in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1998;
213
87-92
- 9
Rohrbach J M, Seitz B, Holbach L.
Zum gegenwärtigen Stand der Hornhautpathologie in Deutschland: Ergebnisse einer Umfrage
unter den Mitgliedern der Sektion Kornea in der DOG.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2003;
220
682-688
- 10
Rohrbach J M.
Ophthalmopathologie zwischen gestern und morgen.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2004;
221
87-91
- 11
Rohrbach J M, Süsskind D, Szurman P. et al .
Hornhautstaphylom-Vorderkammeragenesie-Mikrophakie-Syndrom (kongenitales anteriores
Staphylom).
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2006;
223
168-175
- 12
Rohrbach J M, Neuhann I, Lüke M. et al .
Tödlicher Unfall oder Kindesmißhandlung mit Todesfolge: Die Netzhaut als „letzter
Zeuge”.
Zeitschr Prakt Augenheilkd.
2007;
28
440-450
- 13 Stock W. Pathologische Anatomie des Auges. Stuttgart; Enke 1939
- 14
Szurman P, Warga M, Roters S. et al .
Experimental implantation and long-term testing of an Intraocular Vision Aid (IoVA)
in rabbits.
Arch Ophthalmol.
2005;
123
964-969
- 15
Wohlrab T M, Küper K, Rohrbach J M.
Allogene heterotope Knorpeltransplantation als primärer Hornhautersatz – eine tierexperimentelle
Studie am Kaninchen.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1999;
214
142-146
Prof. Dr. Jens Martin Rohrbach
Department für Augenheilkunde, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Schleichstr. 6 – 12
72076 Tübingen
Phone: ++ 49/70 71/2 98 47 61
Fax: ++ 49/70 71/29 47 62
Email: martin.rohrbach@med.uni-tuebingen.de