Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109666
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Immanuel Kant – ein Genie der Pedanterie und Pünktlichkeit
Immanuel Kant – A Genius of Pedantry and PunctualityPublication History
Publication Date:
18 August 2009 (online)

Zusammenfassung
Immanuel Kant (22.4.1724 – 12.2.1804), der das Ideal vom verstandesgeleiteten Menschen formuliert hat, wies sehr viele Eigenwilligkeiten und körperliche Beschwerden auf. Dennoch scheint sein bis ins Detail geregelter Tagesablauf mit ritualisierter Mittagsmahlzeit eine Ressource gewesen zu sein, die trotz seiner körperlichen Schwäche ein gigantisches und epochemachendes Werk ermöglicht hat. Seine „maximierte” Lebensführung scheint weder auf sein Werk noch auf sein Leben nachteilige Auswirkungen gehabt zu haben. Sie machte ihm anscheinend die Arbeit wie auch das Leben angenehmer und trug zum ruhigen und regelmäßigen Fluss seiner Tage bei, den er über alles schätzte. Kants Charakter war gekennzeichnet durch sein stetes Bestreben nach durchdachten und, wenigstens seiner Überzeugung nach, „wohl begründeten Grundsätzen zu verfahren in allem”. So imponiert sein zwanghaftes Wesen als eine unabdingbare Voraussetzung für seine Schaffenskraft.
Abstract
The German philosopher Immanuel Kant (22.4.1724 – 12.2.1804), who formulated the ideal of man lead by consciousness, had a peculiar personality and suffered from many somatic complaints. Nevertheless his ritualized way of living determined by many rules and ritualized lunch seems to be a ressource that enabled a great and epoch-making work despite his physical weakness. His ”maximized” way of living seems to have had no negative consequences either on his work or on his life. It seems that it made his work and life very agreeable and contributed to the legendary calm and regularity he appreciated so much. Kant’s character was specified by his ”constant pursuit for intellectually well-founded principles in every manner” – at least according to his persuasion. So his compulsive personality traits seem to be a necessary condition for his work.
Schlüsselwörter
Immanuel Kant - Philosophie - Königsberg - psychosomatische Symptome - Migräne - Medizingeschichte
Key words
Immanuel Kant - philosophy - Königsberg - psychosomatic symptoms - migraine - medical history
Literatur
- 1 Vorländer K. Immanuel Kant. Der Mann und das Werk Wiesbaden; Marix Verlag 2004 3. Aufl
MissingFormLabel
- 2
Dietsch H.
Die Altershygiene Kants.
Medizinische Welt.
1982;
33
570-572
MissingFormLabel
- 3 Schultz U. Immanuel Kant mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt 1990
MissingFormLabel
- 4 Jaspers K. Kant. Jaspers K Die großen Philosophen München, Zürich; Piper 1995: 397-616
MissingFormLabel
- 5 Schneider W. Die Sieger. Wodurch Genies, Phantasten und Verbrecher berühmt geworden sind München; Piper 1997
MissingFormLabel
- 6 Kühn M. Kant. Eine Biographie München; C. H. Beck 2003
MissingFormLabel
- 7
Fellin R, Blè A.
The disease of Immanuel Kant.
The Lancet.
1997;
350
1771-1773
MissingFormLabel
- 8
Evdokimov P P.
Immanuel Kant’s disease.
Klin Med (Mosk).
1986;
64
148-150
MissingFormLabel
- 9 Lange-Eichbaum W, Kurth W. Kant, Immanuel (1724 – 1804). Lange-Eichbaum W, Kurth W Genie, Irrsinn und Ruhm München, Basel; Ernst Reinhardt Verlag 1979: 437-438
MissingFormLabel
- 10
Podoll K, Hoff P, Saß H.
Die Migräne Immanuel Kants.
Forschritte der Neurologie-Psychiatrie.
2000;
68
332-337
MissingFormLabel
- 11
Marchand J C.
Was Emmanuel Kant’s dementia symptomatic of a frontal tumor?.
Revue Neurologique.
1997;
155
35-39
MissingFormLabel
- 12 Guard O, Boller F. Immanuel Kant: Evolution from a Personality ‛Disorder’ to a Dementia. Bogousslavsky J, Boller F Neurological Disorders in Famous Artists Basel; Karger 2005: 76-84
MissingFormLabel
- 13
Kanngiesser F.
Zur Pathographie des Immanuel Kant.
Arch Psychiatr.
1919;
60
219-222
MissingFormLabel
- 14
Schachter M.
Profil psychologique et mort d’Immanuel Kant (1724 – 1804). Le soi-disant »solitaire«
de Koenigsberg.
Journal de Médecine de Lyon.
1979;
60
603-612
MissingFormLabel
- 15
Grünthal E.
Die senile Gehirnerkrankung Immanuel Kants.
Confin Psychiat.
1971;
14
36-63
MissingFormLabel
- 16 Böhme H, Böhme G. Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants Frankfurt a. M; Suhrkamp 1983
MissingFormLabel
- 17 Huizing K. Das Ding an sich. Ein Kant-Roman München; Albrecht Knaus Verlag 2000
MissingFormLabel
- 18
Witzel A.
Immanuel Kant über die Bedeutung der normalen Nasenatmung.
Münchener Medizinische Wochenschrift.
1957;
99
1986-1987
MissingFormLabel
- 19 Fischer H E. Briefwechsel von Immanuel Kant in drei Bänden. München; Georg Müller 1913 Dritter Band
MissingFormLabel
- 20
Laulan R.
Une grande lumière qui s’éteint: La fin d’Immanuel Kant.
La Presse médicale.
1961;
69
2105-2106
MissingFormLabel
- 21
Loewenberg R D.
From Immanuel Kant’s self-analysis.
The American Imago.
1953;
10
307-322
MissingFormLabel
- 22 Meier-Seethaler C. „Das Gefühl als heimliche Erkenntnisquelle bei Kant”. Meier-Seethaler C Gefühl und Urteilskraft. Ein Plädoyer für die emotionale Vernunft München; Beck 1998 2. Aufl: 52-64
MissingFormLabel
- 23
Schipperges H.
Setzt die Medizin der Aufklärung Grenzen?.
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
1977;
25
5-20
MissingFormLabel
- 24
Carey J S.
Kant and the cosmetic surgeon.
Journal of the Florida Medical Association.
1989;
76
637-643
MissingFormLabel
- 25 Nissen G. Der Streit der romantischen und somatischen Psychiater. 19. Jahrhundert. Nissen G Kulturgeschichte seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen Stuttgart; Klett-Cotta 2005: 135-147
MissingFormLabel
1 Die pietistische Erziehung wollte aus „Weltkindern” „Kinder Gottes” machen und dazu erst einmal den Willen des Kindes brechen. Es kostete Kant viel Kraft, sich dagegen zu wehren. Er hätte unter der Zucht der Fanatiker „geschmachtet” und es überfielen ihn „Schrecken” und „Bangigkeit”, wenn er an seine Schulzeit dachte.
2 Allerdings könnte aus dem „sedentary life” auch eine Atherosklerose resultiert haben.
3 Man stelle sich vor, Franz Kafka wäre immer um 22 Uhr ins Bett gegangen. „Die Verwandlung” hätte nie entstehen können.
Dr. med. Steffen Häfner
Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik
und Poliklinik, Universitätsklinikum Tübingen
Osianderstr. 5
72076 Tübingen
Email: steffen.haefner@med.uni-tuebingen.de