Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2009; 14(4): 204-212
DOI: 10.1055/s-0028-1109448
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frühzeitige gesundheitsökonomische Evaluation von Innovationen am Beispiel der peripheren Hirnstimulation bei der Behandlung des Morbus Parkinson

Innovative therapy of peripheral brain stimulation in the treatment of Parkinson’s disease – an early pharmacoeconomic evaluationK. Schmidt1 , R. Rychlik2 , J. Köberlein2 , P. Kiencke2
  • 1Experimentelle Medizin Universität Tübingen
  • 2Institut für Empirische Gesundheitsökonomie Burscheid/Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Implementierung von Innovationen in die tägliche Praxis wird zum einen durch Fragen und Diskussionen nach ihrer Finanzierung begleitet, geht zum anderen jedoch auch mit der großen Chance einher, die Versorgungslandschaft ein Stück weit kosteneffektiver zu gestalten. Daher sollte eine frühzeitige Evaluation von Innovationen hinsichtlich ihrer Kosten und des Nutzens angestrebt werden, um Verbesserungspotenziale quantifizieren zu können. Am Beispiel der peripheren Hirnstimulation bei der Behandlung des Morbus Parkinson wird ein innovativer Therapieansatz frühzeitig auf seine Wirtschaftlichkeit untersucht. Ausgewertet wurden hierfür 214 Fragebögen, die sowohl von bereits mit der peripheren Hirnstimulation behandelten Patienten (n = 136) als auch von unbehandelten Patienten (n = 78) im Vorfeld beantwortet worden waren. Inhalte des Fragebogens waren unter anderem der Schweregrad der Parkinsonsymptomatik, das Alter, Geschlecht, die Dauer der Erkrankung und die tägliche Dosis an Arzneimitteln zur Behandlung der Symptomatik des Morbus Parkinson. Mithilfe einer multivariaten Regressionsanalyse wurden die direkten Tagestherapiekosten basierend auf der tatsächlich eingenommen Tagesdosis von Parkinsonmedikamenten der behandelten und unbehandelten Gruppe verglichen. Die direkten Tagestherapiekosten für Arzneimittel lagen bei der behandelten Gruppe (Therapiegruppe) unadjustiert im Durchschnitt mit 10,62 € (SD = 12,35) um 5,67 € (p≤ 0,01) unter denen der unbehandelten (Kontrollgruppe), deren Tagestherapiekosten bei 16,29 € (SD = 21,93) lagen. Die Adjustierung erfolgte schließlich durch Regression der Tagestherapiekosten auf das Alter des Patienten, die Dauer der Einnahme der Arzneimittel und die Gruppenzugehörigkeit. Der Zusammenhang zwischen Tagestherapiekosten und den genannten Variablen ist exponentiell. Zwischen Therapie- und Kontrollgruppe ergab sich ein signifikanter Unterschied im Anstieg der Tagestherapiekosten mit der Dauer der Einnahme. Aufgrund des exponentiellen Zusammenhangs wurden die Elastizitäten der Tagestherapiekosten auf eine 1 %ige Veränderung der Einnahmedauer ermittelt. Die ermittelten Tagestherapiekosten der Kontrollgruppe wuchsen mit einer 1 %igen Erhöhung der Einnahmedauer um 15 % mehr als die der Therapiegruppe. Die periphere Hirnstimulation zur Therapie des Morbus Parkinson könnte somit ein signifikantes Einsparpotenzial in den Arzneimittelkosten aufweisen.

Abstract

The financial aspects of implementing new innovations in daily practice have to be considered carefully, however, the opportunity for a more cost effective provision of medical care should not be neglected. To enable quantification of the upgrading potential, early evaluation of the cost-benefit relation should be conducted. By way of example, the innovative therapy of peripheral brain stimulation in the treatment of Parkinson's disease was evaluated regarding its economic efficiency. Altogether 214 questionnaires were analysed, of which n = 136 were completed by patients who have been treated with a peripheral brain stimulation therapy and n = 78 by untreated patients. The questionnaire enquired about severity of the symptoms associated with the Parkinson's disease, age, gender/sex, duration of the disease, and daily drug intake for treating the symptoms of the Parkinson's disease. The direct daily therapy costs, based on the actual administered daily dosage of the treated and untreated groups, were compared by means of a multivariate regression analysis. Unadjusted, the direct daily therapy costs for the treated group were on average 5.67 € less than the costs for the untreated group (10.62 € (SD = 12.35) versus 16.29 € (SD = 21.93)). Adjustments by means of regression of the daily therapy costs were made considering age, duration of drug intake and the groups (treated or untreated with peripheral brain stimulation). An exponential correlation was found between the daily therapy costs and the respective variables. The difference between the therapy and control groups with increase in daily therapy costs and duration of drug intake was significant. Due to the exponential nature of the correlation, the flexibility of the control group's daily therapy costs was calculated with a 1 % variance in the duration of drug intake. The daily therapy costs calculated for the control group increased 15 % more than the corresponding costs in the therapy group with a 1 % increase in duration of drug intake. This evaluation indicates the significant savings potential in drug acquisition costs of a therapy with peripheral brain stimulation in the treatment of Parkinson's disease.

Literatur

  • 1 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V .Auswirkungen des medizinisch-technischen Fortschritts. Entwicklung von Bewertungskriterien. Eine Stellungnahme des GVGs. Köln; 2006
  • 2 Dintsios C M, Koch K, Sawicki P T. Bewertung von Kosten-Nutzen-Verhältnissen: Ein Vorschlag, die Kontroverse und ihr Hintergründe.  MVF. 2009;  2 (01) 27-32
  • 3 § 135 SGB V; Stand 27.11.2007. 
  • 4 Schöffski O, Graf v d Schulenburg J M. Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin, Heidelberg; Springer Verlag 2008 3. Aufl
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Neurologie DGN .Zugriff am 17.4.2007 http://www.dgn.org/ 221.0.html
  • 6 Kienle G. Arzneimittelsicherheit und Gesellschaft – Eine kritische Untersuchung. Stuttgart, New York; Schattauer 1974
  • 7 Statistisches Bundesamt .Gesundheitsausgaben nach Leistungsarten,. 2005 28.8.2006 http://www.destatis.de/basis/d/gesu/gesutab5.php
  • 8 Breyer F, Zweifel P, Kifmann M. et al .Gesundheitsökonomie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 2004 4. Aufl
  • 9 Schmidt F, Robert N,  Birbaumer V. et al .Neuro- und Sinnesphysiologie. Springer-Verlag 1993
  • 10 Deutsche Parkinson Vereinigung e.V .Zugriff 28.6.2006 www.dpv.de
  • 11 v Auer L. Ökonometrie – Eine Einführung. Berlin, Heidelberg; Springer Verlag 2004 Dritte überarbeitete Auflage
  • 12 Zugriff 21.8.2006 http://www-stat.stanford.edu/˜susan/courses/b494 /index/node53.html
  • 13 Jarque C M, Bera A K. A Test for Normality of Observations and Regression Residuals.  International Statistic Review. 1987;  55 163-177
  • 14 Bleymüller J, Gehlert G, Gülicher H. Statistik für Wirtschaftswissenschaftler,. Verlag Vahlen 2000 12. Aufl
  • 15 Winkelmann R. Zur korrekten Interpretation der Ergebnisse einer log-linearen Regression bei Heteroskedastie, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Lucius und Lucius,. Stuttgart; 2001 221 / 4

Dr. Juliane Köberlein

Institut für Empirische Gesundheitsökonomie

Am Ziegelfeld 28

51399 Burscheid

Email: juliane.koeberlein@ifeg.de