Zusammenfassung
Ziel: Analyse der Umsetzbarkeit und Objektivierung des Nutzens eines ophthalmochirurgischen
Operationssimulators als Trainings- und Bewertungssystem in der ophthalmologischen
Aus- und Weiterbildung. Methoden: 2007 – 2008 wurde der Operationssimulator EYESi® für die vitreoretinale Ausbildung
im Rahmen von verschiedenen Tagungen in Deutschland in mehrstündigen Drylabs bei 247
Assistenz- und Fachärzten eingesetzt. Alle Teilnehmer durchliefen erstmalig theoretisch
abstrakte und klinische virtuelle Aufgaben. Bewertet wurden die Qualität der Darstellung
(Aspekt 1), Schwierigkeit (Aspekt 2), die Relevanz für den klinischen Alltag (Aspekt
3), der Lernerfolg durch das Simulatortraining (Aspekt 4) sowie der Gesamteindruck
(Aspekt 5) auf einer Skala von 1 – 5. Ergebnisse: Insgesamt konnten 156 Evaluationsbögen ausgewertet werden, wobei 108 (69,2 %) Teilnehmer
(Gruppe I) über wenige bis keine (< 10 Eingriffe) operativen Erfahrungen verfügten,
gegenüber 48 (30,8 % in Gruppe II) Teilnehmern, die bereits vitreoretinale Operationen
(10 oder mehr) durchgeführt hatten. Die Jahre der augenärztlichen Tätigkeit betrugen
2,5 ± 1,1 Jahre gegenüber 8,3 ± 3,0 Jahren. In der Gruppe I wurden die Aspekte mit
4,6 (Qualität), 4,5 (Schwierigkeit), 4,5 (Relevanz), 4,7 (Lernerfolg), und 4,6 (Gesamtbewertung)
gegenüber 4,2, 3,1, 4,1, 3,6 und 4,0 in der Gruppe II angegeben. Die Abweichungen
bei den Gruppenevaluationen ergaben im Signifikanztest bei Qualität der Darstellung
(Aspekt 1) einen p-Wert < 0,05 und bei allen anderen Aspekten einen p-Wert von < 0,01.
Die Teilnehmer beider Gruppen gaben mehrheitlich an, sie würden den Simulatorkurs
weiterempfehlen (94 % versus 81,2 %). Schlussfolgerung: Die Ausbildung mit dem EYESi®-Operationssimulator stellt sowohl für ophthalmochirurgisch
erfahrenere als auch für unerfahrene Augenärzte eine wichtige Möglichkeit dar, die
stereotaktischen und mikrochirurgischen Fähigkeiten aus- und weiterzubilden.
Abstract
Background: The use of virtual reality (VR) has gained increasing interest for the acquirement
of ophthalmosurgical skills outside the operating room and is thereby increasing patients’
safety. The aim of this study was to evaluate trainees’ acceptance of VR for assessment
and training during several Drylabs with an ophthalmosurgical simulator (EYESi®, VRmagic).
Methods: All 247 surgical trainees of several ophthalmological Drylabs between 2007 and 2008
underwent VR training during the course. Each participants performed several basic
skills tasks followed by a virtual operation such as core vitrectomy or ILM peeling.
The participants’ opinion on VR was analysed with a standardised questionnaire. Participants
were divided into 2 groups (more versus less experienced ophthalmologists/residents)
and evaluated the visual quality of the simulator (aspect 1), the complexity of the
tasks (2), the clinical impact (3), the learning effect (4) and the overall impression
(5). Results: We evaluated a total of 156 questionnaires. The study enrolled 108 surgical residents
with a mean of 2.5 years (± 1.1) since graduation who had similar limited experience
(less than 10 operations) and 48 more experienced ophthalmologists (more than 10 procedures)
with a mean of 8.3 years (± 3.0) of experience. In group I the aspects were scored
with 4.6 (quality), 4.5 (complexity), 4.5 (clinical impact), 4.7 (learning effect),
and 4.6 (overall impression) and in group II with 4.2, 3.1, 4.1, 3.6 und 4.0. The
evaluation of the quality deviated with a p value of < 0.05 whereas the other aspects
deviated with a p value of < 0.01. Conclusion: The majority of the participants of the two groups accepted and highly appreciated
VR simulation for ophthalmosurgical assessment and training.
Schlüsselwörter
Simulator - Glaskörper - Retina - Informationstechnologie - chirurgische Ausbildung
Key words
simulator - vitreous - retina - information technology - surgical training