Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2009; 14(6): 311-316
DOI: 10.1055/s-0028-1109208
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Faktoren zur Steigerung der Vernetzungsfähigkeit im Gesundheitswesen: Herleitung und empirische Validierung

Factors Influencing Networkability in the Health Care Sector: Derivation and Empirical ValidationT. Mettler1 , P. Rohner1
  • 1Kompetenzzentrum Health Network Engineering (CC HNE), Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen (HSG)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2009 (online)

Zusammenfassung

In wettbewerbsintensiven Branchen hat sich eine ausgeprägte Vernetzung mit hoher Arbeitsteilung zwischen den einzelnen Marktteilnehmern entwickelt. Im Gesundheitswesen kristallisieren sich erste Anzeichen für eine ähnliche Entwicklung heraus. Eine Schlüsseleigenschaft, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist die Fähigkeit, sich möglichst rasch und zu geringen Kosten mit anderen Akteuren zu verbinden, um gemeinsam eine am Patientennutzen ausgerichtete, qualitativ hochwertige Behandlung erbringen zu können. Anhand von Fokusgruppendiskussionen mit den unterschiedlichen Stakeholdern des Gesundheitswesens (Krankenhäuser, Krankenversicherer, Service Provider) wurden deshalb die wichtigsten Einflussfaktoren, welche zu einer Steigerung der Vernetzungsfähigkeit im Gesundheitswesen führen, identifiziert und mittels empirischer Untersuchung validiert. Die Resultate der Untersuchung dienen zum einen dazu, einen ersten Überblick über die möglichen Handlungsfelder der Vernetzungsfähigkeit von Unternehmen und Branche zu geben, zum anderen können daraus erste Erkenntnisse gewonnen werden, wie Unternehmen die Vernetzungsfähigkeit systematisch steigern können.

Abstract

In highly competitive industries, extensive networking characterised by a high division of labour between service providers evolved in the last years. In the health care sector, the first signs of a similar development are beginning to crystallise. A key concept for this is the ability to link up with other players on the basis of commonly agreed standards and services and low setup costs per case in order to jointly provide high-quality health care treatment oriented towards patient benefits. By means of focus group discussions with different stakeholders of healthcare (hospitals, insurance companies, service providers) the main factors leading to an increase in this networkability are identified and validated through an empirical investigation. The results of the investigation serve on the one hand to provide an overview of the areas where action is necessary to increase the networkability of individual players as well as that of the sector as a whole. On the other hand, these results can be used to obtain initial findings as to how health care players can control networkability on a holistic and systematic basis.

Literatur

  • 1 Österle H, Fleisch E, Alt R. Business Networking: Shaping Collaboration Between Enterprises. Berlin; Springer 2001 2. Auflage
  • 2 Van Alstyne M. The State of Network Organization. A Survey in Three Frameworks.  Journal of Organizational Computing and Electronic Commerce. 1997;  7 83-151
  • 3 Wigand R T, Picot A, Reichwald R. Information, Organization and Management – Expanding Markets and Corporate Boundaries. Chichester; John Wiley Sons 1997
  • 4 Mertens P, Griese J, Ehrenberg D. Virtuelle Unternehmen und Informationsverarbeitung. Berlin; Springer 1998
  • 5 Sydow J. Management von Unternehmungsnetzwerken – Auf dem Weg zu einer reflexiven Netzwerkentwicklung. Welter F Der Mittelstand an der Schwelle zur Informationsgesellschaft Berlin; Duncker & Humblot 2005: 124-146
  • 6 Porter M E, Olmsted Teisberg E. Redefining Competition in Health Care.  Harvard Business Review. 2004;  82 64-76
  • 7 Undritz N. Krankenhaus. Kocher G, Oggier W Gesundheitswesen Schweiz 2004 – 2006. Eine aktuelle Übersicht Bern; Verlag Hans Huber 2004 2. Auflage: 130-143
  • 8 Herzlinger R E. Why Innovation in Health Care Is So Hard.  Harvard Business Review. 2006;  84 58-66
  • 9 Ramanujam R, Rousseau D M. The challenges are organizational not just clinical.  Journal of Organizational Behavior. 2006;  27 811-827
  • 10 Müller-Stewens G, Lechner C. Strategisches Management – Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Stuttgart; Schäffer-Poeschel 2003 2. Auflage
  • 11 Fleisch E. Das Netzwerkunternehmen. Berlin; Springer 2001
  • 12 Winkler I. Führung und Kultur in Netzwerken. Enderlein H, Lang R, Schöne R Humanpotentiale, Arbeitsorganisation, Kultur und Führung in Netzwerken kleiner und mittlerer Unternehmen Chemnitz; TU Chemnitz 1998: 69-96
  • 13 Friessen P, Kalmring D, Reichelt P. Lösungsarchitektur für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte und der auf ihr basierenden Anwendungen.  Wirtschaftsinformatik. 2005;  47 180-186
  • 14 Lenz R, Beyer M, Meiler C. et al . Informationsintegration in Gesundheitsversorgungsnetzen.  Informatik-Spektrum. 2005;  28 105-119
  • 15 Hirschheim R, Klein H K, Lyytinen K. Information Systems Development and Data Modeling – Conceptual and Philosophical Foundations. Cambridge; Cambridge University Press 1995
  • 16 Schwaninger M. Was ist ein Modell. Dubs R, Euler D, Rüegg-Stürm J et al Einführung in die Managementlehre Bern; Haupt Verlag 2004: 53-63
  • 17 Winter R. Modelle, Techniken und Werkzeuge im Business Engineering. Österle H, Winter R Business Engineering – Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters Berlin; Springer 2003 2. Auflage: 87-118
  • 18 Baumöl U, Winter R. Qualifikation für die Veränderung. Österle H, Winter R Business Engineering – Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters Berlin; Springer 2003 2. Auflage: 45-61
  • 19 Kitzinger J. The methodology of Focus Groups: the importance of interaction between research participants.  Sociology of Health & Illness. 1994;  16 103-121
  • 20 Powell R A, Single H M. Focus groups.  International Journal of Quality in Health Care. 1996;  8 499-504
  • 21 World Health Organization . Focus Groups on Health Care Experiences.  , http://www.who.int/responsiveness/surveys/Focus-Group-Mod-Guide-final.pdf; Stand: 7.2.09
  • 22 The Health Care Standards Unit. Core Standards: Fourth Domain – Patient Focus.  , http://www.hcsu.org.uk/index.php?option = com_content&task = view&id = 30&Itemid = 54; Stand: 7.2.09

2 Da alle Faktoren einen Einfluss auf die Vernetzungsfähigkeit aufweisen, werden in den nachfolgenden Abbildungen lediglich die 4 relevanten Antwortskalen gezeigt.

Dr. Peter Rohner

Kompetenzzentrum Health Network Engineering, Lehrstuhl Prof. Dr. Robert Winter, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen (HSG)

Müller-Friedberg-Strasse 8

CH-9000 St. Gallen

Phone: + + 41/7 12 24 38 60

Fax: + + 41/7 12 24 21 89

Email: peter.rohner@unisg.ch

    >