Zusammenfassung
Hintergrund: Für die Planung von Programmen zu gemeindenaher Gesundheitsförderung ist eine umfassende
Analyse von Bedarf und Bedürfnissen der Gemeinde sinnvoll. Neben der Diskussion mit
Schlüsselfiguren und Analyse von Sekundärdaten empfiehlt sich zusätzlich die standardisierte
Befragung von Gemeindemitgliedern. Hierzu existieren hierzulande bislang wenige Daten.
Ziel: Für das bayerische kommunale Projekt „Gesundes Karlshuld” (Karlshuld: 5 000 Einwohner)
sollte eine Gemeindeanalyse die Grundlage für eine zielgerichtete Maßnahmenplanung
darstellen. Als Teil der Gemeindeanalyse sollte eine Bürgerbefragung informieren über
(1) gesundheitsbezogenes Wissen und Verhaltensmuster der Bürger, (2) Nutzung und Bewertung
von gesundheitsbezogenen Angeboten, (3) Möglichkeiten zu Partizipation, Empowerment
und (4) gemeindebezogene Einflussfaktoren auf die Lebensqualität.
Methoden: Es erfolgte eine standardisierte Telefonbefragung der Karlshulder Bevölkerung ab
15 Jahre per Zufallsauswahl. Die Fragen umfassten Rahmenbedingungen, Angebote, Lebensqualität
und Partizipation. Zudem wurden Wissen, Einstellung und Verhalten für die Themen Ernährung,
Bewegung und Tabakkonsum erhoben. Daten von 314 Personen lagen vor (w=68,8%; 43,9±13,8
Jahre).
Ergebnisse: Die Befragten hatten v. a. bei Ernährung Wissensdefizite, v. a. Männer. Die Einstellung
zu gesunder Ernährung war überwiegend positiv, aber nur 45,9% verzehrten täglich Gemüse
und 58,6% Obst. Ein Drittel der 27,4% Raucher hatte im vergangenen Jahr vergeblich
versucht, mit dem Rauchen aufzuhören; 80% wollten das Rauchen aufgeben. Als positiv
in Karlshuld wurden u. a. Infrastruktur, Natur und Gesundheitsangebote genannt. Nur
50% wussten, wo sie sich lokal über Gesundheitsbelange informieren können. 42,9% hatten
das Gefühl, in Gesundheitsbelangen in der Gemeinde mitbestimmen zu können. Die Schulbildung
hatte keinen Einfluss auf Wissen und Partizipation.
Diskussion: Ansätze zur Verbesserung des Gemeindeumfelds und für gezielte verhaltensbezogenen
Maßnahmen konnten durch die Befragung der Karlshulder Bürger identifiziert werden.
Inwiefern die erfassten Problemfelder positiv beeinflusst werden können, soll eine
Evaluation durch eine erneute Bevölkerungsumfrage im Jahr 2008 zeigen.
Abstract
Background: Analysing a community's needs and requirements is useful for planning a community-based
health promotion programme. The literature recommends the analysis of existing population-based
data, the discussion with a community's key persons, and standardised surveys among
the community members. With reagrd to the latter method, German-language literature
is scarce.
Aim: A community analysis in the Bavarian rural community Karlshuld (5 000 inhabitants)
was intended to provide a starting point for tailored health promotion activities
in the community. As a part of the community analysis, a survey among the Karlshuld
citizens was intended to inform about (1) health-related knowledge and behaviour of
the community members, (2) their utilization and acceptance of existing health-related
offers and activities, (3) their possibilities for active participation, their state
of empowerment and (4) community-related aspects influencing quality of life.
Methods: A standardised telephone survey was performed with a random sample of Karlshuld community
members aged 15 years and older. The questions covered health-related living conditions
and activities in Karlshuld, quality of life and participation of community members.
In addition, data were collected on knowledge, attitude and behaviour with regard
to the issues nutrition, physical activity and tobacco consumption. The sample comprised
314 community members (f=68.8%; age 43.9±13.8 years).
Results: Shortcomings in knowledge on healthy nutrition were evident, especially among male
participants. Whereas the general attitude towards a healthy diet was favourable in
the majority of respondents, only 45.9%/58.6% stated that they daily consumed vegetables/fruit.
One third of the 27.4% smokers among the respondents had intended but failed to quit
smoking in the previous year; 80% stated they were willing to quit. The participants
named infrastructure, nature and health-related activities as positive aspects in
Karlshuld. Only 50% knew where to get information on health-related issues. 42.9%
of respondents felt they could influence decisions on health-related issues in the
community. There was no correlation between school education and knowledge or participation.
Discussion: The survey among Karlshuld community members identified potential approaches to improving
the community environment and to tailor health education activities to the special
needs of Karlshuld. A follow-up survey in 2008/2009 will be carried out in order to
evaluate whether or not the Karlshuld health promotion programme was successful in
building on Karlshuld's strengths and influencing its weaknesses.
Schlüsselwörter
Gemeindeanalyse - Kommune - Gesundheitsförderung - gesundheitsbezogenes Wissen - Gesundheitsverhalten
Key words
community analysis - community diagnosis - health promotion - health-related knowledge
- health behaviour