Gesundheitswesen 2008; 70(11): 649-652
DOI: 10.1055/s-0028-1100414
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Okklusalkaries – frühzeitige Diagnostik in den schulischen Reihenuntersuchungen

Occlusal Caries – Early Detection in School-based Dental ScreeningsI. Goddon 1 , S. Berger 1 , H. Senkel 1 , J. Kühnisch 3 , R. Heinrich-Weltzien 2
  • 1Fachbereich Soziales & Gesundheit, Ennepe-Ruhr-Kreis, Schwelm
  • 2Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 3Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit der generellen Abnahme der Kariesprävalenz konzentriert sich der Kariesbefall bei Kindern und Jugendlichen auf der Okklusalfläche der bleibenden Molaren. Durch die Verschiebung von kavitierten zu nicht kavitierten okklusalen Läsionen ist die visuell-taktile Untersuchung in der Reihenuntersuchung, die nach WHO-Standard (1997) die Karies auf Kavitationsniveau erfasst, in ihrer Aussagekraft limitiert. Ziel der heutigen Zahnheilkunde ist es, kariöse Läsionen frühzeitig präventiv oder minimal-invasiv zu therapieren, um eine Kavitation und größere Restaurationen zu vermeiden. Daher würde die frühe Diagnostik nicht kavitierter kariöser Läsionen im Rahmen der Reihenuntersuchung die präventive Behandlungsstrategie der zahnärztlichen Praxis wesentlich unterstützen. Vergleichende kariesdiagnostische Befunde von 8- bis 12-Jährigen im westfälischen Ennepe-Ruhr-Kreis zeigten, dass nach WHO-Standard (1997) gesund befundete erste Molaren nach der ergänzenden Nutzung von visuellen und laseroptischen Kariesdiagnostik-Verfahren, die auf die Detektion nicht kavitierter Läsionen fokussieren, einen hohen präventiven (43%) und restaurativen (30%) Therapiebedarf aufwiesen. Da laseroptische Befunde im Rahmen der zahnärztlichen Reihenuntersuchung einen begrenzten Informationsgewinn liefern, kann auf diese Untersuchung verzichtet werden. Für die Umsetzung der visuellen Kariesdiagnostik sind in der Reihenuntersuchung Kompromisse zu schließen.

Abstract

Concomitant to the general caries decline in children and adolescents, caries is mainly concentrated on occlusal surfaces of permanent molars. While occlusal cavities have been shifted to non-cavitated lesions, school-based visual tactile screenings on a cavity level based on the WHO standard (1997) are of limited value as evidence. To avoid cavities or extended restorations current dentistry targets at early prevention or minimal intervention. School-based visual screenings of non-cavitated lesions may support the preventive care strategies of dental practioners. A comparative diagnostic study in 8- to 12-year-olds in the Westfalian Ennepe-Ruhr district showed that occlusal surfaces scored as primarily sound under the WHO standard in fact revealed a high need for preventive (43%) and operative (30%) treatment after using additional visual and laser optical diagnostic measurements. Because of the limited information of the laser optical findings, laser fluorescence diagnostics should not be included in school-based dental screenings. Compromises are needed to introduce visual diagnostic examinations in school-based dental screenings.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. I. Goddon

Fachbereich Soziales & Gesundheit des Ennepe-Ruhr-Kreises

Schwanenmarkt 5-7

58452 Witten

Email: I.Goddon@en-kreis.de