Gerade in der palliativen Situation führen Schmerzen häufig zu umfassendem bio-psychosozialen
Leid und erfordern eine differenzierte Therapie („total pain – total care“). Wegen
der Schwere der Schmerzen (VAS >4), aber auch wegen verminderten Coping-Strategien,
sind unter Umständen sofort Schmerzmittel der WHO-Stufe III einzusetzen. Die Medikamentengabe
sollte bevorzugt oral und nach festem Zeitschema erfolgen. Für Schmerzspitzen („Durchbruchschmerzen“)
ist ein schnell wirksames Bedarfsmedikament zu verordnen. Nichtmedikamentöse Maßnahmen
(z. B. Bestrahlungen, operative Frakturstabilisierungen) und die Gabe von adjuvanten
Medikamenten sind je nach palliativer Gesamtsituation einzuplanen. Eine gute Aufklärung
von Patient und Angehörigen und die Koordination der ambulanten Betreuung sind wichtige
hausärztliche Aufgaben.
It is especially in the palliative stage that pain often entails great biopsychosocial
suffering and requires an adequate treatment strategy („total pain – total care“).
Due to the severity of the pain (visual analog scale = VAS = > 4) and also due to
decreased coping strategies it will be imperative to immediately employ WHO Stage
III pain relievers. Drugs should preferably be administered orally according to a
rigid time schedule. In case of maximum pain („pain peaks“) a rapid-acting emergency
painkiller should be prescribed. Depending on the overall palliative situation it
will be necessary to perform non-drug measures such as irradiation or surgical stabilization
of fractures and administration of adjuvants. Important family physician activities
include giving best possible advice to the patient and his family members and to properly
co-ordinate outpatient care measures.
Key words
Tumor pain - palliative medicine - family physician - pain-relieving therapy - WHO
stage scheme
Literatur
1 Aulbert E, Nauck F, Radbruch L.. Lehrbuch der Palliativmedizin. Aufl. Stuttgart:
Schattauer 2007: 139-259
2 AWMF online: www.leitlinien.net/ dann Suchbegriff „Schmerz“ eingeben
3 Bausewein C, Remi C, Twycross R, Wilcock A.. Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin. München:
Urban & Fischer 2005
4 Bausewein C, Roller S, Voltz R.. Leitfaden Palliativmedizin. 3. Aufl. München: Urban
& Fischer 2007
5
Bennett M, Attal N, Backonja M. et al. .
Using screening tools to identify neuropathic pain.
Pain.
2007;
127
199-203
6 Bernatzky G, Sittl R, Likar R.. Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin. 2. Aufl. Wien:
Springer 2006
7
Bouhassira D, Attal N, Alchaar H. et al. .
Comparison of pain syndromes associated with nervous or somatic lesions and development
of a new neuropathic pain diagnostic questionnaire (DN4).
Pain.
2005;
114
29-36
8 Doyle D, Hanks G.. Oxford Textbook of Palliative Medicine. 3ed ed. Oxford University
Press 2005
9 Empfehlungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Tumorschmerzen.
3. Aufl. 2007. Internet: www.akdae.de/35/index.html
10
Foley KM, Amy A..
Management of Cancer Pain.
In: Devita, Hellman & Rosenberg's. Cancer: Principles & Practice of Oncology. 8th
ed.
Lippincott.
2008;
2
11 Keseberg A, Maisel P.. Komplikationen bei der Betreuung Sterbender. In: Fischer
GC, Hesse E, Keseberg A, Lichte T, Romberg H-P, eds. Komplikationen in der Hausarztpraxis:
Erkennen – Handeln – Vermeiden. Wien: Springer 2004: 579-590
12 Leitliniengruppe Hessen: Hausärztliche Leitlinie „Palliativversorgung“, Version
1.08, 23.01.2008. Internet: www.leitlinien.de/leitlinienanbieter/deutsch/pdf/hessenpalliativ
13 Leitliniengruppe Hessen: Hausärztliche Leitlinie „Schmerz“, Version 3.02 vom 23.01.2008. Internet:
www.leitlinien.de/leitlinienanbieter/deutsch/pdf/hessenschmerz
14 National Comprehensive Cancer Network, Clinical Practice Guidelines in Oncology:
Adult Cancer Pain, V.1.2008. Internet: www.nccn.org
15
Ostgathe C, Radbruch L, Nauck F, Elsner F..
Tumorschmerztherapie.
Palliativmedizin.
2007;
8
15-30
16 Pain Associates' International Network (P.A.I.N): Clinical Pathways for Cancer
Pain Management. Brussels 2006. Internet: www.pain-workshop.com
17 Pott G.. Ethik am Lebensende. Stuttgart: Schattauer 2007
18
Pott G., Domagk D, Holtmann M..
Palliativmedizinische Gastroenterologie – eine Standortbestimmung.
Verdauungskrankheiten.
2008;
26
71-78
19
Pott G, Pongratz J, Winter W..
Der chronische Bauchschmerz in der Palliativmedizin.
Klinikarzt.
2008;
3
146-149
20
Roth-Brons M, Roth C, Greve P. et al. .
Ambulante Palliativversorgung einer ländlichen Region.
Z Palliativmed.
2007;
8
73-80
21
Sandholzer H, Sandholzer M, Pott G, Maisel P..
Schmerztherapie beim niedergelassenen Arzt.
Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin.
2008;
1
26-31
22
Strumpf M, Willweber-Strumpf A, Zenz M..
Tumorschmerz DA.
2005;
102
723-730
Korrespondenz
Prof. Dr. med. Gerhard Pott
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Palliativmedizin MA für angewandte
Ethik Medizinische Klinik, Euregio-Klinik Marienkrankenhaus Nordhorn GmbH
Hannover Straße 5
48529 Nordhorn