Zentralbl Chir 2009; 134(3): 271
DOI: 10.1055/s-0028-1098790
Kommentar

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Kommentar auf Anforderung der Schriftleitung: Studie zur Qualitätskontrolle der operativen Therapie der Adipositas – Ergebnisse der Jahre 2005 bis 2007; Stroh et al., Zentralblatt für Chirurgie

Comments as Requested by the Editors: Quality Assurance in Bariatric Surgery in Germany – Results of the German Multicentre Trial 2005 to 2007; Stroh et al., Zentralblatt für ChirurgieU. Hesse1
  • 1Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Adipositaszentrum Klinikum Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2009 (online)

Die Epidemiologie der krankhaften Fettsucht und deren Folgen, insbesondere des metabolischen Syndroms, sind zu einem Politikum geworden. Durch sorgfältige Langzeitstudien aus Skandinavien ist die signifikante Beeinflussung des Krankheitsverlaufs durch die Chirurgie positiv belegt worden. 

In den letzten 10–15 Jahren hat der Einsatz chirurgischer Techniken, insbesondere unter Zuhilfenahme der minimalinvasiven Chirurgie, dieser Therapieform zu einer rasanten Entwicklung verholfen, wobei die bisherigen Standardverfahren des Gastric Bandings und des Roux-Y-Bypasses durch modifizierte Operationen wie die Biliopankreatische Diversion oder in jüngster Zeit die Gastric Sleeve Resection ergänzt wurden. 

Die flächendeckende klinische Versorgungsforschung mit einer Datenerhebung zur Qualitätssicherung ist ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Patientenbehandlung. Die Dokumentation mit nachfolgendem Benchmarking ist eine Möglichkeit, um bestehende Techniken im Hinblick auf Komplikationen und Effektivität, d. h. in diesem Fall Reduzierung des Übergewichts mit konsekutiver Verbesserung des metabolischen Syndroms zu beurteilen. Die Spezialisierung der Leistungserbringung in Form von Zentrenbildung mit Mindestmengenanforderungen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die vorgelegte Studie ist der Grundstein, eine solche Registratur deutschlandweit zu etablieren. 

Zur repräsentativen Interpretation der Ergebnisse wäre es förderlich, die Anzahl der insgesamt in Deutschland durchgeführten Operationen darzustellen, um definitive Schlüsse aus den erhobenen Zahlen zu ziehen. Dies stößt aber durch die Freiwilligkeit und den Aufwand der Dokumentation wie bei den meisten Sammelstatistiken an Grenzen. 

Aus den erhobenen Daten lässt sich mit Vorsicht ableiten (Nachuntersuchungsrate von 63,1 %), dass im Vergleich zur Literatur keine höheren Komplikationsraten im ersten Jahr nach bariatrischen Eingriffen zu verzeichnen sind. Der BMI und das Alter der operierten Patienten ist jedoch deutlich höher als in anderen Ländern. 

Aussagen zur Effektivität, d. h. der Beeinflussung des metabolischen Syndroms, sind aufgrund des Langzeitcharakters der Veränderungen, aber auch durch die Heterogenität der Eingriffe limitiert. 

Der Vergleich der Ergebnisse mit der Literatur ist legitim, zeigt aber im Fazit z. B., dass im Gegensatz zur amerikanischen Situation restriktive Operationen (Banding) im untersuchten Krankengut in Deutschland im Vergleich zu den malabsorptiven bariatrischen Verfahren eine fallende Tendenz aufweisen, während in Amerika ein zunehmender Einsatz des Bandings zu verzeichnen ist. 

Zu recht weisen die Autoren darauf hin, dass in anderen Ländern eine höhere Versorgung mit bariatrischer Chirurgie erfolgt als in Deutschland, jedoch kann aus den Zahlen die Erklärung hierfür nicht abgeleitet werden. Die Tatsache, dass in den Jahren 2005–2007 die Anzahl der Eingriffe deutlich zugenommen hat, lässt auf eine Zunahme der Dokumentation und auf eine Verbesserung der Versorgungslage krankhaft adipöser Patienten durch die Operation schließen. Ob die bislang uneinheitlich geregelte Kostenübernahme dieser Therapieform durch die Kostenträger durch die Studie zur Qualitätskontrolle vereinfacht werden kann, muss dahingestellt bleiben. 

Prof. Dr. med. U. Hesse

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie · Adipositaszentrum Klinikum Stuttgart

Prießnitzweg 24

70374 Stuttgart

Phone: 07 11 / 52 05 26 00

Email: uhesse@klinikum-stuttgart.de

    >