Aktuelle Urol 2009; 40(1): 23-26
DOI: 10.1055/s-0028-1098785
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Neue Entwicklungen in der minimalinvasiven Urologie: NOTES (Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery) und LESS (Laparoendoscopic Single-Site Surgery) in der Urologie

New Developments in Minimally Invasive Urology: NOTES (Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery) and LESS (Laparo-Endoscopic Single-Site Surgery) in UrologyS. Deger1 , M. Lein1 , K. Miller1 , A. H. Wille1
  • 1Klinik und Poliklinik für Urologie der Charité, Universitätsmedizin Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 January 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Urologie haben laparoskopische Operationen innerhalb der letzten Dekade eine rasante Entwicklung genommen. In mehreren Studien konnten die Vorteile der Laparoskopie belegt werden. Die neuesten Innovationen im Bereich der minimalinvasiven Urologie haben das Ziel, die operativen Zugänge zu verkleinern und damit die Morbidität weiter zu verringern. Mit dieser Zielstellung zeichnen sich gegenwärtig zwei Entwicklungen ab. Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery (NOTES), die natürliche Körperöffnungen nutzt und Laparo-Endoscopic Single-Site Surgery (LESS), wo sowie über einen Zugang mehrere Instrumente eingeführt als auch Präparate geborgen werden. Die Einführung von NOTES und / oder LESS kann als eine weitere Entwicklung der minimalinvasiven Eingriffe in der Urologie betrachtet werden. In den letzten zwei Jahren wurden eine Vielzahl von Fallberichten und kleinen Patientenserien zu diesem Thema publiziert. Randomisierte Studien hinsichtlich der potenziellen Vorteile wie Patientenmorbidität, Rekonvaleszenz und Schmerzmittelverbrauch gegenüber der konventionellen Laparoskopie oder offenen Chirurgie existieren derzeit nicht. Es scheint, dass LESS in der urologischen Gemeinschaft in Vergleich zu NOTES mehr Anklang gefunden hat. Die Möglichkeit der Adaptation der konventionellen Laparoskopie, der ähnlichen Arbeitsabläufe scheinen dabei die Hauptgründe zu sein. NOTES und LESS sind neue innovative Techniken, für die Machbarkeitsstudien nicht nur bei urologischen Routineeingriffen, wie die einfache Nephrektomie, sondern auch bei anspruchsvolleren rekonstruktiven Eingriffen, wie die partielle Nephrektomie, die radikale Prostatektomie oder die Ureterozystoneostomie innerhalb der letzten zwei Jahren durchgeführt worden sind. In den nächsten Jahren können weitere Vergleichsstudien zwischen dieser Techniken und der konventionellen Laparoskopie erwartet werden.

Abstract

Laparoscopic surgery in urology has undergone a rapid development in the last decade. In general, many studies have underlined the benefits of laparoscopy in urology. The latest innovations in the field of minimally invasive urology are aimed at a further reduction of the morbidity associated with minimally invasive surgery. Two novel innovations are currently being developed, natural orifice transluminal endoscopic surgery (NOTES), whereby intraperitoneal access is gained through natural orifices and laparo-endoscopic single-site surgery (LESS), wherein one surgical access is used both for introducing instruments and for retrieving the specimen. Many case reports and small patient series have been published rapidly in the past two years. However, comparative randomised studies to conventional laparoscopy or open surgery do not yet exist. LESS and NOTES are two new innovative approaches, whereby feasibility studies not only for simple nephrectomy but also for complex procedures like partial nephrectomy, radical prostatectomy, ureterocystoneostomy have been published. In the next few years, comparative studies between these techniques and conventional laparascopy can be expected.

Literatur

S. Deger

Urologische Klinik der Charité · Campus Mitte

Charitéplatz 1

10117 Berlin

Phone: 0 30 / 4 50 61 53 45

Fax: 0 30 / 4 50 51 59 15

Email: serdar.deger@charite.de