Zentralbl Chir 2009; 134(6): 553-556
DOI: 10.1055/s-0028-1098772
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Dislozierte basozervikale Femurhalsfraktur bei einem siebenjährigen Mädchen

Dislocated Basicervical Fracture of the Femoral Neck in a 7-Year-Old GirlJ. Kolibay-Knief1 , H. v. Kroge1
  • 1Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf, Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sporttraumatologie, Düsseldorf, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 December 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über ein siebenjähriges Mädchen, das aus 4 m Höhe von einem Baum gefallen war und sich dabei eine dislozierte basozervikale Femurfraktur links (AO 31-M / 3.1 II, Delbet Typ III) zugezogen hatte. Am Unfalltag wurde die offene Reposition, Hämatomevakuation und Osteosynthese mittels 2 kanülierter Titanschrauben, welche die Wachstumsfuge nicht überschritten, durchgeführt. Bei der klinischen und radiologischen Nachuntersuchung 2 Jahre nach dem Unfall zeigten sich keine Zeichen einer avaskulären Nekrose (AVN) bei freier Beweglichkeit der linken Hüfte und Beschwerdefreiheit. Korrespondierend zu den Ergebnissen der aktuellen Literatur favorisieren wir daher bei den dislozierten und kompletten basozervikalen Frakturen die sofortige operative Versorgung (innerhalb von 6 Stunden) durch exakte Reposition, Hämatomausräumung und stabile innere Fixierung mittels Schraubenosteosynthese, um das Risiko einer AVN und der Ausbildung anderer Komplikationen wie Pseudarthrose, Coxa vara oder valga, Beinlängendifferenzen und frühzeitigen Epiphysenfugenverschluss zu minimieren.

Abstract

This report discusses the treatment of a seven-year-old girl with a displaced fracture of the proximal femur (AO 32-M / 3.1 II, Delbet type III) after falling 4 m from a tree. She was treated by immediate (within 6 h after trauma) open reduction and capsular decompression. The fracture was stabilised with 2 cannulated titanium screws that did not go beyond the epiphyseal cartilage. Clinical and radiological examination after 2 years showed no complications, especially no sign of avascular necrosis (AVN) of the femoral head. The functional outcome with Ratliff’s classification was good. In accordance with the latest literature, we recommend immediate open reduction with accurate reposition, capsular decompression, and stabile internal fixation in order to treat dislocated complete basicervical fractures. This combination minimises the devastating complications of AVN for these fractures and various other complications including malunion, non-union, leg-length discrepancy, premature epiphyseal closure, coxa vara and valga.

Literatur

Dr. med. J. Kolibay-Knief

Marktstraße 41

50968 Köln

Deutschland

Phone: 02 21 / 9 44 29 06

Fax: 02 21 / 4 06 41 35

Email: julia-knief@t-online.de