ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2008; 117(9): 412-418
DOI: 10.1055/s-0028-1093315
Originalia
Prothetik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

In–vitro–Verschleiß von Aktivierungselementen für Teleskopkronen

Wear Simulation of Retentive Elements for Telescopic CrownsS. Bayer1 , R. Al–Mansour2 , M. Grüner1 , N. Enkling3 , H. Stark2 , S. Mues2
  • 1Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffwissenschaften
  • 2Cendres+Métaux Stiftungsprofessur für Oralmedizinische Technologie der Rheinischen Friedrich–Wilhelms–Universität Bonn
  • 3Klinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Bern
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 October 2008 (online)

Preview

Das Ziel der Untersuchung war die Quantifizierung und Lokalisierung von Verschleißprozessen an Aktivierungselementen für Teleskopkronen zur Abschätzung der Verschleißbeständigkeit und Anwendbarkeit im klinischen Alltag. Es wurden 5 Aktivierungssysteme untersucht und über 5000 Zyklen gestresst. Dabei wurden die Abzugskräfte gemessen und anschließend eine Oberflächenanalyse durchgeführt. Die Aktivierungssysteme waren prinzipiell alle zur Friktionswiederherstellung von Teleskopen geeignet. Die maximal erreichte Trennkraft lag bei einzelnen Probekörpern bei bis zu 100 N, mittelwertig aber deutlich niedriger. Der Verlauf von Trennkraft war für die unterschiedlichen Systeme charakteristisch. Die stärksten Oberflächenveränderungen zeigten sich in dem Bereich der Primärkronen, der den Friktionselementen gegenüberlag. Trotz des Verschleißes war es mit den meisten Systemen möglich, eine in der Literatur als ausreichend beschriebene Trennkraft zu erreichen, auch wenn dies im Falle des Laserschweißpunkts nur für einen kurzen Zeitraum gewährleistet werden konnte.

Aim of this study was the measurement and localisation of wear in retention elements for telescopic crowns to analyze their wear constancy and applicability in the clinical practice.

Five systems were examined and worn out for 5000 cycles. Retention force values were measured and surface analysis was done. All systems were acceptable for retention force increase in telescopic crowns. The maximum force measured reached 100 N, the mean force was much lower. The retention force development showed characteristically changes for each system. The part of the primary crowns opposite to the retentive elements showed the greatest surface changes. Although wear appeared in all systems the retention force, most of them reached, increases to acceptable values shown in the recent literature. Only the laser welded retention point could guarantee acceptable forces just for a low period of time.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Stefan Bayer

Spezialist für Prothetik (DGZPW) Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffwissenschaften

Welschnonnenstraße 17

53111 Bonn

Email: sbayer@uni-bonn.de