Minim Invasive Neurosurg 1977; 20(6): 179-185
DOI: 10.1055/s-0028-1090375
Articles – Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart

Über die Beeinflussung von Bewegungsstörungen bei der infantilen Cerebralparese durch chronische Kleinhirnstimulation

The Influence of permanent cerebellar stimulation on senso-motor disorders in cerebral palsyW. Winkelmüller, B. U. Seidel, H. Dietz
  • Neurochirurgische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 November 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 2 Kindern mit frühkindlichem Hirnschaden wurde nach der Methode von Cooper ein beidseitiger Kleinhirnstimulator implantiert. In beiden Fällen war die klinische Symptomatik durch spastisch-rigide Tonuserhöhung aller Extremitäten und dystone Bewegungsstörungen gekennzeichnet. Innerhalb eines Beobachtungszeitraumes von 8 Monaten bewirkte die chronische Kleinhirnstimulation eine Tonusminderung und zunehmende Besserung der feinmotorischen Leistungen. Die vorläufigen Ergebnisse rechtfertigen die therapeutische Anwendung der Kleinhirnstimulation als eine funktionelle Methode zur Beeinflussung sensomotorischer Funktionsstörungen.

Summary

Based on Cooper's good results implantation of a bilateral cerebellar stimulator was performed in 2 children with cerebral palsy. The patients suffered from marked hypertonia of all limbs and involuntary movements. The follow-up study of 8 months revealed a decrease of spasticity and a progressive improvement of fine motor control. Our preliminary results justify the clinical application of cerebellar stimulation for functional treatment of sensory-motor disorders.