Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1090271
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Physiotherapie in der Palliativmedizin
Physiotherapy in Palliative CarePublication History
Publication Date:
22 June 2009 (online)

Zusammenfassung
Die physiotherapeutischen Techniken zur Schmerzlinderung, Entspannung und angepassten Aktivierung geben den Palliativpatienten begleitend zur ärztlichen, pflegerischen und psychosozialen Therapie die Möglichkeit zur Schmerzverarbeitung, Kraft- und Würdeentfaltung. Die Physiotherapie kann oft Symptome lindern helfen (z. B. Ödeme, Obstipation, Verspannungen, Kontrakturen, Dyspnoe u. v. m.) und fördert durch den engen körperlichen Kontakt zum schwerkranken Patienten die menschliche Nähe in berührungsarmer Umwelt. Dazu dienen Techniken aus der Atemtherapie, Krankengymnastik, Massage, Ödemtherapie, Hydrotherapie, Elektrotherapie, Wärmetherapie, Balneotherapie und Reflexzonentherapie, die das Handwerkszeug des Physiotherapeuten darstellen.
Abstract
Physiotherapeutic techniques for pain relief, relaxation and appropriate activation in combination with medical, nursing and psychosocial therapies provide the palliative patient with possibilities for managing his / her pain problems and expressing strength and dignity. Physiotherapy can often help to alleviate symptoms (for example, oedema, constipation, tension, contractures, dyspnoea and many more) and promote human nearness in a contact-poor environment through the necessary close bodily contact to the severely ill patient. For these purposes one can employ techniques from respiratory therapy, physical therapy, massage, oedema therapy, hydrotherapy, electrotherapy, thermal therapy, balneotherapy and reflex zone therapy that constitute the toolbox of the physiotherapist.
- 1 Aulbert E, Klaschik E, Pichlmaier H Hrsg. Beiträge zur Palliativmedizin. Band 3: Palliativmedizin – Verpflichtung zur Interdisziplinarität. Stuttgart; Schattauer 2000
MissingFormLabel
- 2 Aulbert E, Nauck F, Radbruch L Hrsg. Lehrbuch der Palliativmedizin. 2. Aufl. Stuttgart; Schattauer 2006
MissingFormLabel
- 3 Aulbert E, Zech F J. Lehrbuch für Palliativmedizin. Stuttgart; Schattauer 2000
MissingFormLabel
- 4 Babanek A.
Wenn Sterbende aufhören zu sprechen. In: Böke H, Schwikart G, Spohr M, Hrsg Wenn Sterbebegleitung an ihre Grenzen kommt. Motivation – Schutzräume – Problemfelder. Gütersloh; Gütersloher Verlagshaus 2002MissingFormLabel - 5 Bausewein C. et al .Leitfaden Palliativmedizin. München; Urban & Fischer 2004
MissingFormLabel
- 6 Bender S. Teamentwicklung: der effektive Weg zum „Wir”. München; dtv 2002
MissingFormLabel
- 7 de Shazer S. Wege der erfolgreichen Kurzzeittherapie. 2. Aufl. Stuttgart; Klett-Cotta 1990
MissingFormLabel
- 8 Egidi K, Boxbüchner M. Systemische Krisenintervention. Tübingen; Forum 31 1996
MissingFormLabel
- 9 Eurich C. Spiritualität und Ethik. Auf einem Weg zu einem Ethos des Einsseins. Stuttgart; Kreuz 2003
MissingFormLabel
- 10 Ewald G. Nahtoderfahrungen. Kevelaer; Topos plus 2006
MissingFormLabel
- 11 Grönemeyer D. Mensch bleiben, High-Tech und Herz – eine liebevolle Medizin ist keine Utopie. 3.
Aufl. Freiburg; Herder 2003
MissingFormLabel
- 12 Höffe O. Medizin ohne Ethik?. Frankfurt; Edition Suhrkamp 2002
MissingFormLabel
- 13 Husebo S, Klaschik E. Palliativmedizin. 3. Aufl. Berlin; Springer 2003
MissingFormLabel
- 14 Katamay A. Das Thema Tod und Sterben in der Physiotherapie. Wie gehen Studenten damit um? [Diplomarbeit]. Akademie für Physiotherapie Wels 2003
MissingFormLabel
- 15 Kern M. Palliativpflege – Richtlinien und Standards. Bonn; Pallia Med Verlag 2006
MissingFormLabel
- 16 Kirchner P. Die Ängste von Physiotherapieschülern vor und während der Behandlung schwerkranker
Patienten. Zeitschrift für Physiotherapeuten. München; Pflaum 1998
MissingFormLabel
- 17 Klaschik E. Symptome in der Palliativmedizin. Hannover; Schlütersche 2003
MissingFormLabel
- 18 Kojer M. Alt, krank und verwirrt. Einführung in die palliative Geriatrie. Freiburg; Lambertus 2002
MissingFormLabel
- 19 Kostrzewa S, Kutzner M. Was wir noch tun können! Basale Stimulation in der Sterbebegleitung. Bern; Hans Huber 2002
MissingFormLabel
- 20 Kraus S. Physiotherapie in der Palliativmedizin [Bachelor-Arbeit]. Fachhochschule Hildesheim 2006
MissingFormLabel
- 21 Läpple V, Menzel F. Sterbende und ihre Angehörigen begleiten, ein Praxisbuch für Gemeinden. Frankfurt; Spener 2002
MissingFormLabel
- 22 LeShan L. Diagnose Krebs – Wendepunkt und Neubeginn. 2. Aufl. Stuttgart; Klett-Cotta 1993
MissingFormLabel
- 23 Medicus E. „Hospiz” – „Palliativ”. Ein Beitrag zur Begriffsbestimmung. http://www.hospiz.at Stand: 04.04.2006
MissingFormLabel
- 24 Mehne S, Nieland P, Simader R. Basiscurriculum Physiotherapie in Palliative Care – Palliativmedizin und Hospizwesen. Bonn; Pallia Med Verlag 2007
MissingFormLabel
- 25 Mehne S.
Systemische Physiotherapie für langzeit-, schwer- und todkranke Patienten. In: Mehne S, Haupter L Vom Tun und Lassen, Grundlagen der Systemischen Physiotherapie – SYS PT®. München; Pflaum 2002MissingFormLabel - 26 Mehne S. Weltenwechsel. Wenn Eltern alt werden, vom Leben und Sterben mit Alzheimer. Mühltal; KiWuB 2000
MissingFormLabel
- 27 Mehne S. Winterfell. Ein Roman über die Schwierigkeiten einer jungen Familie mit der Krankheit
Krebs. Schweinfurt; Wiesenburg 2005
MissingFormLabel
- 28 Müller M, Schnegg M. Der Weg der Trauer. Freiburg; Herder Spektrum 2004
MissingFormLabel
- 29 Müller M. Dem Sterben Leben geben, Begleitung sterbender und trauernder Menschen als spiritueller
Weg. Gütersloh; Gütersloher Verlagshaus 2004
MissingFormLabel
- 30 Nieland P, Schönleiter W.
Rehabilitation in der Palliativmedizin, Physiotherapie und Physikalische Therapie. In: Aulbert E, Zech FJ, Radbruch L Lehrbuch für Palliativmedizin. 2. Aufl. Stuttgart; Schattauer 2006MissingFormLabel - 31 Nieland P. Physiotherapie in der Palliativbetreuung. inform – Zeitschrift von Physio Austria 2005 Nr. 3
MissingFormLabel
- 32 Nieland P. Physiotherapie in der Palliativbetreuung. Zeitschrift der dipl. Physiotherapeuten
Austria Nr. 3. Wien; Physio-austriaverlag 2005
MissingFormLabel
- 33 Nieland P. Physiotherapie in der Palliativmedizin. Zeitschrift für Physiotherapeuten. München; Pflaum 1998
MissingFormLabel
- 34 Nieland P.
Therapie des chronischen Krebsschmerzes, Einsatz der Physiotherapie in der Schmerzbehandlung. In: Aulbert E, Zech FJ Lehrbuch für Palliativmedizin. Stuttgart; Schattauer 2000MissingFormLabel - 35 Pribil U.
Die letzten Stunden – sterbende Menschen begleiten und pflegen. In: Pleschberger S et al, Hrsg Palliativpflege, Grundlagen für Praxis und Unterricht. Wien; Facultas Universitätsverlag 2005MissingFormLabel - 36 Schnellnberger M, Haunschmied E. Physiotherapie in der Palliativmedizin [Diplomarbeit]. Akademie für Physiotherapie Steyr 2003
MissingFormLabel
- 37 Schulz von Thun F. Miteinander reden. Bd. 1. Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg; rororo 1991
MissingFormLabel
- 38 Schweizer J, Schlippe A von. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Stuttgart; Vandenhoeck & Ruprecht 2000
MissingFormLabel
- 39 Simader R. Die Rolle von Tod und Sterben in der Ausbildung zur PhysiotherapeutIn. Ein Interview. Inform – Zeitschrift von Physio Austria 2005 Nr. 3
MissingFormLabel
Peter Nieland
Leiter Physiotherapie Malteser Krankenhaus Bonn / Rhein-Sieg
DGP Sprecher AK Physiotherapie
Von-Hompesch-Straße 1
53123 Bonn
Email: Peter.Nieland@Malteser.de